Zweimassenschwungrad defekt
Hallo zusammen,
mein A4 klang, als hätte ich serienmäßig eine Kaffeemühle eingebaut, beim Einkuppeln und Trennen gab es laute Malgeräusche.... Mein Freundlicher schaute vorsichtig und das Auto blieb gleich da. Erste Vermutung war das Ausrücklager, aber auch dass Ersatzteil wies die gleiche lockere Führung auf wie meins. Bei der weiteren Anfrage bzg. Zweimassenschwungrad wurde man in Ingolstadt hellhörig, passend gab es die Info einer technischen Veränderung und eine neue Teilenummer. Ich dachte die Probleme wären nach Touran & Co ausgeräumt. Haben andere auch Probleme in dieser Richtung ?
Interessant war die Info, dass Kupplung und Zweimassenschwungrad ein kompaktes Bauteil sind....mit den entsprechenden Kosten. Auch der Ausbau des Getriebes ist wohl nicht ohne und sehr zeitaufwändig, selbst das Audizentrum musste noch Spezialwerkzeuge bestellen.
nur mal so zur Info...
Beste Antwort im Thema
Hi
Oftmals sind es Vibrationen die nur in bestimmten Drehzahlbereichen auftreten.
Hier ein gutes Video von Sachs: https://www.youtube.com/watch?v=GUm4U48V_C8
Auch mein S4 VFL mit Stronic (03.2011) hat dieses Problem. Bei 1000 rpm schüttelt es das ganze Auto...von Leerlaufgeräuschen will ich nicht reden. Oft ist das Geräusch weg, wenn man von N/P auf D schaltet.
Ein neues ZMS kostet bei Audi 960€ hinzu kommt eine Mitnehmerscheibe die nochmals 160€ kostet. Die Arbeit ist aber das aufwändige und nicht ohne. Laut Audi werden 10h Arbeit veranschlagt. Ich werde es bei meinem in 2 Wochen wechseln...dann werde ich wissen ob es das war oder nicht.
Gruss
T
121 Antworten
Gucke ich mir heute Abend mal an. Das scheint von Sachs deutlich teurer zu sein, LuK scheint wohl nicht die erste Wahl zu sein, das wäre anscheinend günstiger. Vielleicht ist es da günstiger sich das Lager separat zu holen - sehe ich heute Abend.
Vielen Dank.
Seit 2010 oder 2011 wurde Luk eingebaut und nicht mehr Sachs. Ist im Etka von Audi vermerkt.
Vielen Dank, also kann ich beruhigt nach beiden gucken. Habe ich LuK drin, dann weiß ich, dass es schon mal getauscht wurde (BJ. 2008, MJ. 2009).
Ich gucke nachher mal am Rechner.
Ähnliche Themen
570,-€ bei Teilehaber.de
Die Schrauben Getriebe an Motor darf man laut Reparaturleitfaden 2x benutzen. Ich hoffe darauf, dass ich die zum zweiten Mal benutze, ansonsten muss ich schnell zum Freundlichen.
Hat von euch schon jemand beim Facelift 177PS CGLC Kupplung bzw. Schwung erneuert?
Würde gerne auf Sachs wechseln da ja die originale LUK Kupplung nicht gerade haltbar ist. Meiner hat jetzt bei 76tkm schon wieder ganz schön das Ruckelfieber.
Hatte das bei meinem vorherigen 8K auch schon bei 75tkm...nervt einfach nur mehr der Mist.
Problem ist nur dass Sachs das Komplettset bzw. allgmein kein Schwungrad für den 177er anbietet, für den 150PS bzw. 170PS Motor gibt es ein Set.
Jetzt nun die Frage kann man dass LUK Schwungrad mit der Sachs Kupplung kombinieren?
Lt. dem, was ich gelesen habe, passt es nicht. Darum habe ich auch das komplette Set bestellt, damit auch alles passt und der A4 schnellstmöglich wieder auf die Straße kommt.
Meinst du mit Sachs wirds besser? Ist ein allgemeines Problem, egal ob Sachs oder LUK.
@Schubbie es gibt ja eben kein Set für den CGLC weder von Sachs noch von LUK.
Von LUK gibt es aber jedenfalls Kupplung und Schwung die zueinander passen nur leider eben nicht schon fertig zusammengebaut sprich muss dann wieder das SAC Werkzeug kaufen...
@flyingfox56 naja die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Aber ja hab halt keinen Bock dass das Geruckle wie bei so manchen was man so liest in 30tkm wieder anfängt.
Zur Zeit lässt sich das Problem ja noch "beheben" in dem man sie ab und zu kräftig schleifen lässt aber die Lösung wird ja auch nicht von Dauer sein.
Die Frage ist generell riskier ich es und mache nur die Kupplung oder eben gleich alles komplett denn ob das ZMS schon eingelaufen ist kann man ja ohne zerlegen nicht sagen...
Ich persönlich würde immer beides machen. Ich habs einmal gemacht, wegen dem ZMS wieder alles zu zerlegen täte ich mir nicht an.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 29. Oktober 2019 um 12:25:33 Uhr:
Ich persönlich würde immer beides machen. Ich habs einmal gemacht, wegen dem ZMS wieder alles zu zerlegen täte ich mir nicht an.
Ja im Prinzip auch so meine Überlegung.
Lieber in den sauren Apfel beißen und die 600€ für den Schwung investieren als die Mühle ein 2. Mal zu zerpflücken...
Ich habe eben auch noch Getriebeöl bestellt, das darf nach 230tkm auch mal neu.
Warum benötigen die so teures Zeug?
Füllmenge 4 Liter und es muss dieses sein:
Castrol Syntrans V FE 75W-80
Zitat:
@real_Base schrieb am 29. Oktober 2019 um 15:25:29 Uhr:
Frag uns mal mit einer S Tronic. Da muss das flüssige Gold alle 60TKM neu 😁
Ja aber nur der vordere Teil alle 60tkm, im hinteren Teil ist es ja auch ewig alt.