Zweimassenschwungrad defekt
Hallo zusammen,
mein A4 klang, als hätte ich serienmäßig eine Kaffeemühle eingebaut, beim Einkuppeln und Trennen gab es laute Malgeräusche.... Mein Freundlicher schaute vorsichtig und das Auto blieb gleich da. Erste Vermutung war das Ausrücklager, aber auch dass Ersatzteil wies die gleiche lockere Führung auf wie meins. Bei der weiteren Anfrage bzg. Zweimassenschwungrad wurde man in Ingolstadt hellhörig, passend gab es die Info einer technischen Veränderung und eine neue Teilenummer. Ich dachte die Probleme wären nach Touran & Co ausgeräumt. Haben andere auch Probleme in dieser Richtung ?
Interessant war die Info, dass Kupplung und Zweimassenschwungrad ein kompaktes Bauteil sind....mit den entsprechenden Kosten. Auch der Ausbau des Getriebes ist wohl nicht ohne und sehr zeitaufwändig, selbst das Audizentrum musste noch Spezialwerkzeuge bestellen.
nur mal so zur Info...
Beste Antwort im Thema
Hi
Oftmals sind es Vibrationen die nur in bestimmten Drehzahlbereichen auftreten.
Hier ein gutes Video von Sachs: https://www.youtube.com/watch?v=GUm4U48V_C8
Auch mein S4 VFL mit Stronic (03.2011) hat dieses Problem. Bei 1000 rpm schüttelt es das ganze Auto...von Leerlaufgeräuschen will ich nicht reden. Oft ist das Geräusch weg, wenn man von N/P auf D schaltet.
Ein neues ZMS kostet bei Audi 960€ hinzu kommt eine Mitnehmerscheibe die nochmals 160€ kostet. Die Arbeit ist aber das aufwändige und nicht ohne. Laut Audi werden 10h Arbeit veranschlagt. Ich werde es bei meinem in 2 Wochen wechseln...dann werde ich wissen ob es das war oder nicht.
Gruss
T
121 Antworten
Zitat:
@lover18gue schrieb am 30. Oktober 2019 um 12:18:16 Uhr:
Zitat:
@real_Base schrieb am 29. Oktober 2019 um 15:25:29 Uhr:
Frag uns mal mit einer S Tronic. Da muss das flüssige Gold alle 60TKM neu 😁Ja aber nur der vordere Teil alle 60tkm, im hinteren Teil ist es ja auch ewig alt.
Ja - die 7 Liter (bzw. 6 Liter, da man nicht alles vom Altöl herausbekommt) für den Kupplungsteil reichen ja schon.
Wobei man bei 150/200TKM auch gern die 4,5 Liter (oder 4,35 Liter) für den Getriebeteil wechseln darf. Schaden wird es nicht.
Aber wir driften vom Thema ab...
Echt eine scheiß Arbeit, aber wenn man eins nach dem anderen macht, dann geht es. Die oberen Schrauben sind alle los.
Um nichts zu riskieren bestelle ich mir noch eine Motortraverse und versuche einen Getriebehalter für meinen Wagenheber zu bekommen.
Wie wechselt man eigentlich sonst den DPF? Ich überlege jetzt bei 213tkm diesen gleich reinigen zu lassen. Blöderweise sind 2 der 3 Stehbolzen abgerissen...
Der Anlasser geht hoffentlich nie kaputt...
Du hast ja noch den Luxus mit der Hebebühne. Ich hatte nur Wagenheber und Böcke. XD
Die traverse hilft auf jeden Fall! Habe mir bei Amazon ne günstige damals geholt, funktioniert wunderbar. Den DPF hättest du auch dran lassen können, geht auch so. Aber wenn du den schon raus hast, kannst den ja mal prüfen/ggf freibrennen lassen.
Getriebe raus nehmen wird noch lustig. Am besten macht man das zu zweit weil das Ding ist schon bullenschwer und muss ja hier und da noch gedreht werden.
Ähnliche Themen
Beim A4 B5 haben wir es auch unterm Carport auf Auffahrrampen gemacht. Ich denke, dass das Getriebe ähnlich schwer ist.
Ich habe als Traverse an die BGS 9254 gedacht, sollte ja gehen oder?
Ich frage mich schon die ganze Zeit, warum der DPF los muß. Man kommt besser an die Schraube des Anlassers dran und nach hinten hin wäre der Auspuff wohl im Weg, falls man es drehen muss. Die Servoleitung scheint etwas im Weg zu sein. Daher habe ich mich dann dazu entschieden mich an den Reparaturleitfaden zu halten, damit man nicht das Getriebe in den Händen hat und irgendwo 1cm fehlt.
Ich suche auch noch eine Aufnahme für das Getriebe, die auf meinem Wagenheber mit 30mm Aufnahme (Loch) passt.
DPF freibrennen? Die werden doch gespült? Ich weiß auch noch nicht, was ich mit den Bolzen mache. Die scheinen ja eingeschrumpft zu sein.
Die traverse sieht gut aus. Besser als meine einfache. Sich an den Leitfaden halten schadet nicht. Ist vlt auch einfacher, aber ich hatte damals keinen Bock auf abgerissene stehbolzen. Scheint sich ja bewehrt zu haben... 😉
Es gibt verschiedene Arten den dpf zu reinigen. Das freibrennen soll wohl das gründlichste und beste sein. Musste meinen allerdings noch nicht reinigen, daher keine Erfahrungswerte.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 8. November 2019 um 13:00:45 Uhr:
Sprich einer aus BJ. 2015?
Jup Ende 2015 EZ.
Ist der 2 Liter Diesel mit 190ps.
Lg
Der sollte ja dann das LuK-Paket haben. Ich müsste noch das Sachs-Paket verbaut haben, da meine Alu-Getriebeschrauben nicht gekennzeichnet sind und meiner BJ. 2008 ist mit 231tkm. Ich habe auch wieder Sachs bestellt, was dann ja vielleicht doch haltbarer ist.
Hoffentlich nehme ich am Wochenende das Getriebe endlich ab.
Ich habe das Glück und muss es mal nicht selber machen.
Wird alles auf Garantie bei Audi gemacht.
Kostet auch "nur" 2700 Euro.
Lg
Ich dachte bei 1700,-€. Nur die Ersatzteile, die benötigt werden, kosten mich momentan knapp 600,-€. Würde man die Alubolzen am Getriebe ersetzen müssen, dann kämen nochmals um die 100,-€ dafür hinzu.
Kostenvoranschlag liegt bei 2700 Euro wurde mir gesagt. Das ist dann zms (was es nicht frei Käuflich gibt sondern nur bei Audi), Kupplung und Ausrücklager.
Wer erzählt denn sowas. Ich habe meinen Karton von Sachs noch nicht geöffnet, aber vom Gewicht her ist alles komplett drin und hat 560 oder 570,-€ gekostet.
Du hast nun schon den neueren Motor, aber warum sollte es das nicht woanders geben? Audi kauft die Dinger auch nur von LuK, bzw. Sachs.
beim 190PS gibt es wirklich kein ZMS außer bei Audi zu kaufen.
Selbst im LUK Katalog ist nur der Schwung für die S Tronic gelistet.
Für meinen 177PS kostet der Schwung im Internet ca. 600€ und Kupplung inkl. Ausrücker 200€ bin ich auch schon auf 800€