Zwei neue cloud-basierte Sicherheitssysteme ab sofort serienmäßig für alle Volvo Modelle
Die Vernetzung der Fahrzeuge beginnt mit dem Modelljahr 2020. Nachrüstung auch für alle SPA Plattformwagen möglich. Na dann............
Beste Antwort im Thema
Na dann Prost ...
Ich möchte statt Innenraumüberwachung eine Dränglerüberwachung, allerdings nicht im Volvo, sondern bei unserem Polo.
327 Antworten
Zitat:
@thocar schrieb am 18. April 2019 um 15:41:09 Uhr:
Im Ernst? Das geht nicht komplett abschalten?
Das geht bei den meisten Autos nicht und das ist gut so. Autorennen und Straßenverkehr sind nur weitläufig miteinander verwandt, auch wenn so mancher das nicht begreift.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@meden01 schrieb am 18. April 2019 um 08:30:56 Uhr:
Zitat:
@weezer279 schrieb am 17. April 2019 um 18:39:18 Uhr:
Deine Erklärung ist unzureichend und erklärt mir auch nicht, warum sich bei meinem letzten Fahrsicherheitstraining am Wachauring plötzlich die „Schleudersymbole“ an der Rüttelplatte gehäuft haben.
Die geschlossene Strecke wird wohl kaum über die Verkehrsmeldungen beachtet.Per Rtti und inrix erhalten wir meines Wissens nur Infos zum Verkehrsaufkommen an sich (Strecke verstopft od nicht), ich konnte bisher noch nicht herausfinden, dass da mehr übermittelt. Nur dass es zukünftig mal geplant ist.
Wenn du da vlt eine Quelle hast und posten könntest wäre ich dir dankbar!
Also ich weiss von Sperrungen der Straße, die wegen Baustellen für längere Zeit oder bei Unfällen für kurze Zeit in der Karte angezeigt werden. Dass diese vom TMC kommen ist für mich unwahrscheinlich. Ich bin mir fast sicher, dass diese Daten von INRIX kommen.
Ich bin heute durch die Einöde gefahren - mehr oder weniger Feldwege. Da war eine Tagesbaustelle wo Schlaglöcher geteert wurden. Die entsprechenden Baustellenzeichen (Tempolimit, Überholverbot) waren schon so alt, dass sie mit freiem auge kaum sichtbar waren. Jedenfalls hat mir mein XC40 diese fast auf den Meter genau angezeigt, ebenso das Ende, das überhaupt nicht mehr beschildert war. Das kann wohl nur über INRIX kommen.
Beim Stöbern im Internet und Einlesen in das Thema Connected Safety fiel mir auf, das die cloudbasierten Dienste ja nicht nur PKW sondern auch die Trucks von Volvo betreffen. Sollten also auch die Volvo LKW dem Dienst die Daten zur Verfügung stellen, erhöht sich die Nützlichkeit von Connected Safety meiner Meinung nach auch in DE sicher deutlich. Bleibt nur die Frage was das Nachrüsten in Deutschland kostet.
https://www.volvotrucks.de/.../connected-safety.html
Viele Grüße
Hier könnte ich mir vorstellen, dass es kostenlos oder recht preiswert gemacht wird, damit man die Anzahl an Fahrzeugen auch höher bekommt.
Ähnliche Themen
Das wäre wünschenswert. Zumal die Software ja schon seit 2015 vorhanden ist und auf tausenden Fahrzeugen ihren Dienst tut.
Wenn ich aber sehe, dass ich bei unseren LKWs für die Funktionen von VOC extra bezahlen soll... geht mir etwas die Hutschnur hoch, wenn ich dann einen Anruf bekomme "Ihr LKW XY hat ein Problem mit den Batterien. Das wurde uns per Ferndiagnose gemeldet. Bitte lassen Sie das in der nächsten Werkstatt überprüfen."
Ebenso hätten vor kurzem alle Volvos in der Umgebung wohl eine Meldung bekommen, als ich es Solo etwas hab krachen lassen auf dem Weg zum Händler. ;-) da war es früh kalt und Nass und da bekommt man über 2500 NM manchmal schwer auf die Straße - dafür macht es aber rießen Spaß!
Genau das war meine Vermutung, die ich weiter oben schon geäußert habe.
Aber es hieß ja, so ein Volvo System erkennt trotzdem, dass keine Gefahr für andere besteht, wenn ich einen kleinen Power Slide hinlege.
Also kommt doch die Warnung an alle in der Nähe.
Und dass die sich einen Dienst bezahlen lassen, ist halt bei der Masse der vermeintlich zukünftigen Nutzer verlockend - die Mobil/Smartphone Tarif Anbieter machens vor. Kleinvieh mach auch Mist, die Masse macht’s.
Bleibt nur zu hoffen, dass es die Hardware künftig gesponsert dazu gibt :-)
Gruß Thomas
Moin
@Beetle007 das Argument mit den Extrakosten verstehe ich. Gerade bei einer großen Menge an Fahrzeugen kann das schnell teuer werden. Hier muss halt jeder abwägen ob er die Funktion benötigt. Bei unserem Volvo ist VOC allerdings bis 2023 ohne Extrakosten dabei. Das die Meldung bezüglich der Batterie nervt ist nachvollziehbar. Wenn das System allerdings Hinweise auf Defekte liefert, erachte ich das schon als sinnvoll. Hier kommt es eben auf die Zuverlässigkeit der Meldungen an.
Das es ab und an zu fehlerhaften Meldungen kommen kann wird sicher auch passieren. Kein System ist perfekt. Zumindest bei den PKW kann man Connected Safety jedenfalls genauso einfach abschalten wie z.B. die Start-Stop Automatik. Wer es also serienmäßig ab MJ2020 dabei hat schaltet es ab wenn nicht gewünscht. Alle anderen (ab MJ2016) lassen sich die Funktion nicht freischalten oder schalten es bei Bedarf ab.
@thocar Ob die Funktion monatlich etwas kostet oder eben nur die Freischaltung ist die Frage die mich auch interessiert. Ich vermute die Freischaltung wird kosten. Für alle Fahrzeuge mit VOC wird meiner Meinung nach auch keine andere Hardware benötigt, da ja wenigstens ein 3G Modem ab 2015 im Fahrzeug verbaut ist. Ich denke nicht das Volvo da nur für DE eine andere Lösung implementieren wird als in NO seit 2015 verfügbar.
VG cfenns
Zitat:
@thocar schrieb am 21. April 2019 um 03:50:20 Uhr:
Genau das war meine Vermutung, die ich weiter oben schon geäußert habe.Aber es hieß ja, so ein Volvo System erkennt trotzdem, dass keine Gefahr für andere besteht, wenn ich einen kleinen Power Slide hinlege.
Also kommt doch die Warnung an alle in der Nähe.
Und dass die sich einen Dienst bezahlen lassen, ist halt bei der Masse der vermeintlich zukünftigen Nutzer verlockend - die Mobil/Smartphone Tarif Anbieter machens vor. Kleinvieh mach auch Mist, die Masse macht’s.
Bleibt nur zu hoffen, dass es die Hardware künftig gesponsert dazu gibt :-)
Gruß Thomas
Lies noch mal.....
Zitat:
Ebenso hätten vor kurzem alle Volvos in der Umgebung wohl eine Meldung bekommen.....
Liest sich als sei das auch nur eine Annahme, wie bei dir. Das erforderliche VOC für die LKW hat er demnach auch nicht, weil es Geld kostet. Guter Hinweis, ich frage aktuell auch ein paar Trucks an. Mal sehen ob das auch bei den Paketotionen für Wartung und Verschleiss extra kostet. Sinnvoll ist es jedenfalls.
So einfach ist das mit dem VAS-Knopf (VOC im LKW) gar nicht. Die Hardware ist praktisch in jedem FH/FM (seit Bj. 2010, meine ich) vorhanden. Was du an dessen Funktionen (inkl. Dynafleet mit allem extra) ohne Extrakosten nutzen kannst, hängt vom Wartungsvertrag und dessen Zusatzpaketen ab, den Du kaufst.
Cloudfunktionen wie z.B. das I-see hängt u.a. von der Software-Version des Getriebes ab.
Nein ich meine die Steuerung per APP - beispielsweise das man sehen kann, ob der LKW verschlossen ist bzw. Verschließen und entsperren, Standheizung ein und ausschalten, Systemcheck etc. Um das freizuschalten muss man dann nochmal extra die Software aufspielen lassen.
Das mit den Dynafleetmodulen hängt aber nicht mit dem Wartungsvertrag zusammen, sondern welche Module du möchtest und das rechnet der Verkäufer dann je nachdem in den Leasingbertrag mit ein. Man schaltet diese Funktionen dann als Pre-Paid im Dynafleet frei. Meist ist es aber dann etwas günstiger, als wenn man es später erst abschließt
Ich sprach aber von den PKW und da ist ein es ein Knopf wie auf dem Bild zu sehen und Connected Safety ist erstmal still. Wie es im LKW ist vermag ich nicht zu beurteilen. Was die Kosten angeht müssen wir für die PKW abwarten. Das wäre jedenfalls für mich spannend.
VG cfenns
Zitat:
@Beetle007 schrieb am 21. apr. 2019 um 14:24:14 Uhr:
Nein ich meine die Steuerung per APP - beispielsweise das man sehen kann, ob der LKW verschlossen ist bzw. Verschließen und entsperren, Standheizung ein und ausschalten, Systemcheck etc. Um das freizuschalten muss man dann nochmal extra die Software aufspielen lassen.
Ach, Du meinst dann die "MyTruck"-App. Dafür muss im normalfall aber nur im Server in Göteburg was verändert werden, auch wenn es so aussieht, als ob der LKW programmiert wird. Muss halt mit dem Volvolappi gemacht werden 🙁
Moin,
Dann haben sich die Fragen nach den Kosten sowie neuer Hardware heute also geklärt. Die beiden neuen Funktionen gibt es kostenfrei mit dem April Softwareupdate beim Freundlichen. Kein Abo, keine neue Hardware sondern nur wie vermutet Softwareupdate. Dann werden alle Volvos mit entsprechender Hardware die Funktion bekommen und die Fahrer entscheiden selber ob ein oder ausschalten. Finde ich gut. Danke Volvo.
VG