1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. zwei gleiche Reifen(Goodyear Eagle F1)mit verschiedenem Profil.Aufziehen??

zwei gleiche Reifen(Goodyear Eagle F1)mit verschiedenem Profil.Aufziehen??

BMW 5er E39

Habe,nachdem ich einem Betrunkenen Autofahrer der sich in den Zaun vor unserem Haus mit dem Auto verirrt hatte,die Leviten gelesen habe,vor ein paar Monaten am nächsten Tag einen zerstochenen Hinterreifen gehabt.
Leider war der nur ein paar Monate alt und kostet hier bei uns 50% mehr als in Deutschland.Also habe ich mir bei Ebay einen neuen bestellt.Ebenso ein Goodyear Eagle F1 in 275 30 19.
Nun musste ich erstaunt feststellen das die leicht unterschiedliche Profile haben.Woran liegt das?Sind doch beide der gleiche Modelltyp.Einzig alleine ein MO habe ich beim anderen feststellen können nach genauerer Betrachtung.Trotzdem aufziehen?

Beste Antwort im Thema

Nur das Mischen von Radial- und Diagonalreifen ist verboten.
Ist es sinnvoll? Grundsätzlich natürlich nicht, aber bei technisch dann doch sehr ähnlichen Reifen... was soll passieren?
Fürs gute Gefühl würde ich zwei Gleiche draufziehen. Bei normalen Witterungsbedingungen ist das alles kein Problem. Sorgen würde ich mir nur bei Nässe machen, gerade wenn es die spurführende Achse betrifft. Wie unterschiedlich sich die Reifen bei Aquaplaning verhalten kann keiner voraussagen. Genauso wenig, ob die Regelsysteme deines Autos das ausgleichen könnten falls sie müssten.
Wird wahrscheinlich nie passieren und wenns passiert ist wird es völlig undramatisch... aber der Teufel ist ein Eichhörnchen😉

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Würde ich nicht tun. Da er anderes Profil hat wird es auch ne andere Konstruktion sein, evtl. anderer Abrollumfang, Breite, Gummimischung usw.

Zur Breite, die angegebene Breite sagt erstmal nix aus, da gibts manchmal bis zu 10 mm Differenzen zwischen Reifen mit gleicher Breitenangabe aber anderem Hersteller oder gleichem Hersteller und anderem Modell.

Verboten isses (in D jedenfalls) nicht. Selbst 4 komplett verschiedene wären nicht verboten. Ob's empfehlenswert ist . . . Ermessenssache . . .
MO ist die Ausführung speziell für Mercedes (kann man woanders aber auch draufmachen)
https://www.motor-talk.de/.../...ung-problemlos-auf-audi-t1614776.html
https://www.motor-talk.de/.../...markierte-reifen-wissen-t6220422.html
https://www.continental-reifen.de/.../oe-schluessel

Sind optisch schon sehr unterschiedlich.
Zieh ihn mal auf und dann vergleiche. Solang da nicht erhebliche unterschiede in breite / abrollumfang entstehen, wuchten und rauf damit.

Nur das Mischen von Radial- und Diagonalreifen ist verboten.
Ist es sinnvoll? Grundsätzlich natürlich nicht, aber bei technisch dann doch sehr ähnlichen Reifen... was soll passieren?
Fürs gute Gefühl würde ich zwei Gleiche draufziehen. Bei normalen Witterungsbedingungen ist das alles kein Problem. Sorgen würde ich mir nur bei Nässe machen, gerade wenn es die spurführende Achse betrifft. Wie unterschiedlich sich die Reifen bei Aquaplaning verhalten kann keiner voraussagen. Genauso wenig, ob die Regelsysteme deines Autos das ausgleichen könnten falls sie müssten.
Wird wahrscheinlich nie passieren und wenns passiert ist wird es völlig undramatisch... aber der Teufel ist ein Eichhörnchen😉

ja ich weiss das selbe Reifenbreiten bei verschiedenen Marken schon schmaler ausfallen können.da habe ich schon als alter Tunerfuchs vor 15 Jahren bei Tiefbettfelgen getrickst 😁

Aber ich gehe davon aus das,da es der selbe Reifentyp ist das hoffentlich nur das Profil anders ist und da auch nicht viel passieren kann.
Spare nur ungern am Reifen,doch einfach 200 Euro in den Sand setzen habe ich auch keine Lust drauf da ich noch für vorne neue kaufen muss und dann noch für Frauchens Auto auch 4 neue Sommerreifen kaufen muss.
Bei Nässe wäre ich schon gerne sicher unterwegs obwohl ich doch ein ziemlicher Schisser bei Regen bin und sehr vorsichtig fahre.
Meint ihr erst mal auf die Felge drauf und dann vergleichen.Falls ok,mal aufs Auto drauf und Probefahren?Dumm gelaufen ich weiss,aber das erste mal höre ich das ein Reifen speziell für Automarken hergestellt werden kann.

Fahren kannst die,ich würde es nicht machen. Die Profile sind doch sehr unterschiedlich.

Und auf einer Achse Reifen mit verschiedenen Karkassen und Profil fahren? Auf nem Golf 2 evtl egal.

Es ist nicht nur das Profil anders. MO heißt Mercedes optimiert und da ist der Unterbau anders

Gruß m

Mist,bin jetzt verunsichert.... 🙁

Ich denke eine Probefahrt macht da wenig Sinn... ich prophezeie dir folgendes: Du wirst nichts merken. Selbst wenn du auf einem leeren Parkplatz mal probierst, ob das Auto bei Vollbremsung und Vollgas die Spur hält, wird auf trockenem oder feuchtem Untergrund wahrscheinlich genau nichts passieren 😉
Erst im Grenzbereich KÖNNTE! sich ein Unterschied zeigen. Probieren würde ich es dennoch. Nur fürs gute Gewissen und falls der Depp aus dem Internet doch nicht recht hat und sich der Karren bei einer Vollbremsung drei mal überschlägt 😁

Zitat:

@cp5 schrieb am 19. Januar 2018 um 15:01:20 Uhr:


,aber das erste mal höre ich das ein Reifen speziell für Automarken hergestellt werden kann.

AO = Audi optimiert
RO1 = für Quattro GmbH

Gibt noch ein paar weitere,finde nur gerade die Übersicht nicht.

Ich persönlich würde die nicht fahren,was für ein Fahrzeug ist es?

Gruß m

Gibt noch die mit dem stern. Die sind für bmw entwickelt.
Ob jetzt wirklich der reifen bis aufs Innerste anders ist oder nur die profile an die jeweiligen fahrwerkstypen angepasst sind, sei mal dahingestellt.
Bei e60 und f10 reagieren manch reifen zb sehr alergisch auf die vorderachsgeometrie ( z.b. sägezahnbildung trotz top achseinstellung) .

Ich würde es probieren. Wie schon oben geschrieben.

Wenn du nicht dauernd im Dauerregen unterwegs bist würde ich es probieren. Ist ja nur minimal.

Was MO bedeutet weiß ich nicht. Der Unterschied kann auch durch Generationenwechsel begründet sein.

Mein Eagel F1 der ersten Generation sah noch ganz anderes aus. Der war viel mehr gefeilt.

Die MO Reifen haben eine andere Karkasse. Die Flanke ist stabiler ausgelegt.

MO,AO, RO1 usw gibt's von jeder Reifengeneration. Das unterschiedliche Profil,würde mich am wenigsten stören. Der Unterbau ist viell entscheidender bei einem Reifen.

Auf was für ein Fahrzeug sollen die rauf.

Bist du dir da sicher mit der karkasse? Wo hast die info her?

Ich denk mal auf seinen e39 540i.

Was genau bei den hersteller-optimierten Versionen anders ist unterliegt normalerweise dem Betriebsgeheimnis zwischen Auftraggeber (Autohersteller) und Lieferant (Reifenhersteller).
Die Unterschiede können alles mögliche beinhalten: andere Gummimischung, verändertes Profil, Form des Übergangs Lauffläche-Flanke, Steifigkeit der Karkasse.
Auch das Ziel der "Optimierung" (Laufleistung, Sportlichkeit, Komfort, Nässeverhalten) muss nicht immer das gleiche sein - angeblich sind die MO (Mercedes) Versionen von der Tendenz her eher in Richtung Komfort getrimmt.

Im Allgemeinen ist es auch so, dass man mit MO, AO, *, N1,2,3 (Porsche) usw optimierten Reifen nicht am ständigen Verbesserungsprozess des Reifenherstellers teilnimmt. Der Reifenhersteller ändert nämlich in laufender Produktion auch schon mal Design oder Mischung (hoffentlich immer im Sinne der Produktverbesserung und nie mit der Absicht einfach nur Geld zu sparen 😉 ). Da die Spezifikation und Abnahmeprüfungen für ein MO, AO, * -Modell aber teuer sind, wird die halt für ein Reifenmodell genau einmal gemacht und nicht mit jeder Veränderung die das OEM Produkt erfährt immer wieder erneuert bzw angepasst.
Mit anderen Worten: während ein Eagle F1 (OEM-Version) am Ende seines Produktzyklus vielleicht besser ist als die ersten Chargen die bei Markteinführung gefertigt wurden, wird der Eagle F1 MO vom Anfang bis zum Ende der gleiche sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen