ZV spinnt schon wieder, es geht gar nix mehr....
Hallo liebe Freunde!
Ich bin kurz davor, einen Kanister Benzin über meinen Dicken zu kippen, der Finger spielt sich schon mit dem Anzündrad des Feuerzeug in meiner Hosentasche..... 😮
Spaß beiseite.....
Hab ja schon öfter erwähnt, dass meine ZV mit nachgerüsteter FFB, seit ich das Auto habe, regelmäßig mal zickt. Meistens, wenn der Fehler auftritt, blinkt es, es geht aber nix auf. Sperre ich dann mit Schlüssel die Fahrertüre oder Beifahrertüre auf und öffne die Türe, sperrt auch der Rest vom Auto auf.
Meistens funktioniert dann die Anlage wieder, also auch mit FFB. Mit diesem Problem könnte ich leben.
Jetzt hat die Anlage echt für lange Zeit, ich denke die längste Zeit, seit ich das Auto habe, funktioniert, fehlerfrei.
Doch heute morgen, der absolute Schlimmstfall. Ich drücke die FFB, es blinkt, aber sperrt nicht. Gut, macht nix, sperren wir halt mit Schlüssel. Der Rest geht aber dennoch nicht auf. Habe eine gute halbe Stunde alles versucht, was es gibt, aber das Auto sperrt einfach nicht auf und nicht zu.
Habe die hinteren Türen dann von innen per Notentriegelung öffnen können, musste sie aber wieder manuell am Knubbel zusperren. Die Heckklappe ging gar nicht auf (das Schloss hinten ist leider defekt).
Das blöde ist, dass ich den Kofferraum voll habe mit Reifen und Felgen, die ich einem Kumpel umladen muss. Toll wenn man nicht reinkommt in den Kofferraum.
Ich weiß, ich hab hier schon öfter in diversen anderen Themen dazu geschrieben, aber jetzt wollte ich für mein spezielles Problem mal ein neues Thema aufmachen, wo es nicht so untergeht.
Habt ihr eine Idee, wo ich anfangen soll zu suchen? An der FFB denke ich, liegt es nicht, da ja das Sperren aktuell auch per Hand überhaupt nicht funktioniert. Ist es die Pumpe selbst? Oder doch ein Kontaktfehler an diversen Kabelbäumen?
Das merkwürdige ist, dass der Fehler aus heiterem Himmel auftritt. Habe das Auto gestern abend normal in der Garage abgestellt, nur die Fahrertüre geöffnet, ausgestiegen und mit FFB erfolgreich zugesperrt, heute, nachdem das Auto nicht mehr berührt wurde, geht nix mehr....
Sollte jemand von euch eine günstige Pumpe (ZV ohne IR und ohne Alarm) liegen haben, wäre ich interessiert. Auch wenns der Fehler dann nicht sein sollte, so könnte ich die Pumpe dann wenigstens ausschließen.
Würde diesen Fehler echt gerne in den Griff bekommen. Denn so wie heute ist das echt sch...., wenn man nicht mehr ins Auto kommt.
149 Antworten
Evtl. hast du dann kalte Lötstellen in der ZV-Pumpe .
Lange Arme brauchst du nicht um die TK-Schalter zu prüfen . In der PDF-Datei sind die Belegungen von dem Stecker an der ZV-Pumpe und von da aus Pipst du dann gegen Masse wenn die Türen auf sind .
Olli .
Werd ich wohl nicht um eine Tauschpumpe herumkommen.
Sind die von Digakom auch 100% in Ordnung, sprich geprüft?
Klär mich mal bitte etwas auf wegen Messen, bin da leider wenig erfahren.
Ich mach die Türen alle zu, geh mit dem Pluskabel vom Mulimeter auf den Pin 10 des Pumpemsteckers und mit dem Minuskabel irgendwo auf Masse? Dann sollte keine Spannung vorliegen. Jeweils Türe auf, sollte dann Spannung anzeigen?
Mein Innenlicht reagiert einwandfrei auf meine Türkontaktschalter, sollten die doch passen oder?
Welche Kabel bzw. Anschlüsse an der Pumpe sind jene von den Türschlössern? Ist das doch das grün-blaue Kabel oder?
Weiter vorne habe ich eine PDF-Datei angehängt . Dort ist auf den letzten Seiten die Anschlußbelegung dokumentiert . Dein Meßgerät auf Durchgangsprüfung stellen , alle Türen aufmachen , dann ein Kabel vom Meßgerät auf den Minuspol der Batterie legen und mit der anderen Leitung vom Meßgerät am Kombistecker die dokumentierten Anschlüße der ZV-Pumpe auf Durchgang prüfen . Bei angeschloßenem Meßgerät kannst du dann auch die TK-Schalter manuell mit dem Finger prüfen .
TK-Schalter sind Masse geschaltet !
Bei Digakom ist doch Garantie mit bei , mal selbst durchlesen .
Olli .
Dachte bisher, eine Durchgangsprüfung kann ich nur an jeweils 2 Enden einer Leitung durchführen? 😕
Aber wenn du es sagst, wirds so gemacht.
Die Anschlüsse aus dem PDF versteh ich schon mal, sind ja die Farben, an die ich die lux-pro gehängt habe.
Aber diese Anschlüsse (braun-grau und braun-grün) sind nicht die aus den Türkontaktschaltern, oder? Das sind ja die von den Schlössern?
Eines ist mir noch nicht ganz klar. Die luxpro hab ich ja auf die Kabel braun-grau bzw. braun-grün geklemmt, so wie auch in deiner PDF ersichtlich bzw. lt. metins Anleitung.
Meine alte FFB war aber vorne am grün-blauen Kabel aus der FT geklemmt, sonst nur an Kl30, Masse bzw. die Blinker.
Was ist der Unterschied? Was steuern nun die beiden Leitungen braun-grau und braun-grün und was die Leitung grün-blau?
Sind die beiden erstgenannten die eigentlichen Steuerleitungen für Auf und Zu der Türschlösser und grün-blau nur das Signalkabel?
Zu Digakom: Wollte nicht die Garantie infrage stellen. Das ist mir schon klar, die bekomm ich bei meinem örtlichen Schlachter auch. Nur war generell die Frage, ob die Teile von Digakom auch echt geprüft und/oder instandgesetzt werden vor der Auslieferung?
Sicher kann ich die Pumpe wieder umtauschen, falls defekt. Ist halt mit dem Hin- und Herschicken etwas mühsam. Egal, wird schon passen, werde dort mal eine Anfrage senden wegen Austauschpumpe.
Ähnliche Themen
So, jetzt hab ich mal etwas durchgemessen und konnte irgendwie Unregelmäßigkeiten mit der Heckklappe feststellen.
Wenn ich das braun-grüne Kabel Durchgang messe und die Heckklappe ist offen, dann hab ich Durchgang sowohl auf Masse, als auch auf Plus der Batterie. Schließe ich die Heckklappe, dann piept es nur noch gegen Plus. Müsste es nicht eigentlich entweder oder sein?
Das braun-graue Kabel hatte zuerst gar keinen Durchgang. Hab dann nochmal den Kabelbaum der Heckklappe kontrolliert. Scheinbar hatte ich da beim letzten Mal ganz übersehen, dass ausgerechnet das braun-graue Kabel komplett durch war. Keine Ahung wieso ich das nicht gesehen hab. Habe es jetzt wieder verbunden und alles neu isoliert.
Durchgang ist nun da auf Masse, egal ob Heckklappe offen oder zu....
Die Probleme der ZV sind noch immer da, einerseits liegt es ganz klar an der Pumpe selbst, zumindest dann, wenn gar nix geht. Ein Wackler am Stecker und schon geht's.
Aber das Problem, dass meist die ZV an FT oder BFT erst beim Öffnen der Türe aufgeht, ist immer noch da.
Weiters komisch ist, dass die neue FFB, obwohl richtig nach metins Anleitung angeschlossen, nur zusperrt, aufsperren geht nicht damit. Noch kein einziges mal.
Kann es damit zusammenhängen, dass das Kabel braun/grün Durchgang gegen Masse und Plus hat? Bedeutet das, dass hier ein Kurzschluss vorliegt?
F131 F-Türe Stellelement -> Zuleitung ro/gr 1,0mm² , gn/bl zur ZV-Pumpe T12/5 ; F133 BF-Türe Stellelement -> ro/gr verbunden mit der ZV-Pumpe Kontakt T6/1 ( 6 poliger Stecker , Pin 1 ) , ge/bl zur ZV-Pumpe T12/11 ; F124 Heckklappe - ZV-Pumpe T16/6 br/gr über T6am/6 zum Stellelement ws/ge , Stellelement ws/sw über T6am/4 zu T12/3 br/gn ZV-Pumpe . T6am sollte die Verbindung vom Kabelbaum hinten links im Radhaus sein -> Stecker weiß ;
T6 Bezeichnung B -> Anschluß ZV-Pumpe 6-polig , T12 Bezeichnung A -> Anschluß ZV-Pumpe 12 polig , T16 Bezeichnung C -> Anschluß ZV-Pumpe 16 polig , T x / 1 -> Pin 1 .
K94 Kontrollampe Blinker rechts an der ZV-Pumpe sw/gn ; K65 Kontrolllampe Blinker links an der ZV-Pumpe sw/ws ;
F123 Kontaktschalter DWA -> ZV-Pumpe T16/4 sollte ohne DWA nicht angeschlossen sein .
F124 Kontaktschalter im Schließzylinder Heckklappe -> T16/6 br/gn über Tam6/6 zum F124 ws/ge ; F124 ws/sw über T6am/4 zu T16/11 br/gn ;
F59 Schalter für ZV F-Seite Türgriff -> T12/3 br/gn ZV-Pumpe zurück zu T12/4 br/gr ; F114 Schalter für ZV BF-Seite Türgriff -> T12/3 br/gn ZV-Pumpe zhurück zu T12/4 ;
Die beiden Schalter F59 und F114 der Schalter in den Türaußengriffen sind parallel an die ZV-Pumpe angeschlossen !
Der Leitungsstrang Türaußengriffe ist im Leitungsstrang Fensterheber beinhaltet .
Angeschlossen an der ZV-Pumpe sind : TK-Schalter , Außentürgriffschalter , Signalhorn DWA , Stg.Sitz-Memory , Stg. FH und SHD , ZAS , Radio , Warnlichtschalter , Infrarotsensoren , KI , NSW , Frischluftgebläse , Innenleuchten .
SLP auf Anfrage .
Olli .
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Der Durchgangsprüfer muß IMMER Spannungsfrei betrieben werden .Olli .
Oh kacke, dann ist klar wieso ich da einen vermeintlichen Kurzschluss hatte.
Spannungsfrei bedeutet, ich hätte die Batterie abklemmen sollen und gegen einen anderen Massepunkt bzw. gegen das Massekabel der Batterie messen sollen. Dann dürfte es beim Messen gegen Plus ja keinen Durchgang geben, oder? Muss ich dann nochmal wiederholen.
Danke für die Auflistung, die hat mir noch gefehlt. Leider passen die Stecker nicht ganz mit meiner Pumpe zusammen, ich habe die einfache Pumpe 4A0...... A mit dem T12 und dem T6 wo nur Plus/Masse draufliegen. T16 für DWA hab ich gar nicht.
Was defintiv neu muss ist die Pumpe, die streikt nun fast ständig und man muss nach fast jeder Bewegung des Autos und/oder festem Tür zuschmeissen an der Pumpe wackelt, damit sie wieder arbeitet. Bestellung bei Digakom läuft gerade.
Ich vermute mal, dass diese diversen Kontaktschwierigkeiten ohnehin eher nur in der Pumpe zu suchen sind. Mal schauen wie es sich dann mit der neuen verhält.
Nochmal zur FFB. Die Kabel br/gr bzw. br/gr sind also jene aus den Türgriffschaltern.
Macht es dann mehr Sinn, die FFB an das gr/bl Kabel anzuschließen? Oder sollte das egal sein.
Wenn, dann müsste ja sowohl das ws UND das sw/ws Kabel der luxpro an das gr/bl geklemmt werden, oder?
Ich habe den Verdacht, dass an meiner gesamten Elektrik nicht nur ein Fehler vorliegt, ich denke da sind echt mehrere Problemfälle, die behoben werden müssen, damit wieder alles ordnungsgemäß läuft.
Das ist meine Pumpe , zumindest ist die bei mir heute eingebaut.
Macht es eigentlich Sinn, das Schloss an der Heckklappe auszubauen und zu reinigen bzw. schauen, dass man den Schlüssel wieder rein bekommt?
Es dreht zwar, wenn die die ZV zu- bzw. wieder aufsperrt, ob aber das Signal über das Kabel zur Pumpe kommt ist die Frage...
Hier die Bilder vom Türgriff , mit Schloßheizung und Anschlußkabel . Der Schließkontaktschalter ist weiß ummantelt und hat einen 3 poligen Anschluß . Die sw und gr Kabel gehören zur Schließzylinderheizung .
Olli
Hier der Anschlußplan von der ZV-Pumpe 4A0 862 257 A .
http://www.digakom.com/template/downloads/Pinbelegung_4A0862257A.pdf
Der Anschlußplan von der ZV-Pumpe 4A0 862 257 J ist auf Digakom nicht hinterlegt , schade .
'Ich habe aber eine Mail dahin gesendet .
Mit ZV-Pumpe 4A0 862 257 A könnte die FFB nicht funktionieren oder man muß sie anders wie in Metins Blog anschließen .
Olli .
Ich glaube auch. das mein Plan im Blog nur für die Variante mit DWA ist, beim Dirk der keine DWA hat habe ich es etwas anders angeschlossen!
Hab es mir leider nicht exakt gemerkt vor dem Ausbau, aber ich denke meine alte FFB war sowohl für Auf, wie auch Zu zusammen am gr/bl Kabel der Fahrertüre angeschlossen.
Das hat gundsätzlich funktioniert, nur dass eben nicht standhaft, wobei ich Stand heute nicht mehr sagen kann, ob das eventuell auch an meiner wackeligen Pumpe gelegen haben könnte.
Neue Pumpe von Digakom kommt hoffentlich die nächsten Tage, dann werde ich sehen, wie gut meine ZV dann funktioniert. Derzeit läuft die alte Pumpe wieder ganz gut, das kann sich aber sofort ändern...
Trotz alledem habe ich ein Problem am br/gr Kabel (mit Olli schon langwierig per PN erörtert). Am Stecker der Pumpe habe ich gegen Masse keinen Durchgang, bei allen anderen Kabeln schon.
Wobei ich zwischen Stecker in der Heckklappe und dem altbekannten Kabelbaum an der Heckklappe (hab das Kabel dort gelötet) schon Durchgang habe.
Habe den Rat von Olli befolgt und eine Nadel in das br/gr Kabel in der Türdurchführung FT gesteckt und gegen Masse gemessen, kein Durchgang. Hab dann das Relais 365, wo das Kabel ja reingeht, abgesteckt, auch kein Durchgang. Dann habe ich eine Drahtbrücke am Stecker des Relais zwischen Kabel br/gr und Massekabel gesteckt und schon hatte ich an der Nadel einen Piepser.
Jetzt weiß ich allerdings nicht, ob mein Test mit der Drahtbrücke auch so richtig war oder ob ich einfach nur einen Kurzschluss erzeugt habe, der nichts aussagt....
Update: Neue Pumpe gestern eingetroffen, heute morgen schnell umgesteckt und die ersten Tests (mehr mals auf und zusperren an FT und BFT) waren sehr positiv. ZV sperrte jedesmal sofort auf und zu, wenn ich den Schlüssel gedreht hab.
Wenns so bleibt, dann war neben diverser Kabelbrüche aber hauptsächlich die Pumpe selbst schuld.
Werde es die nächsten 2-3 Tage weiter testen. Passt alles, dann kann ich wieder alles fertig zusammenbauen und vor allem die neue FFB anschließen.
Frage noch zur FFB: Macht es Sinn, die Kabeln der FFB für Auf und Zu (weiß bzw. schwarz-weiß) zusammen z.B. auf das Kabel grün-blau (FT) oder rot-gelb (BFT) zu schließen?
Die von metin genannten Kabel br/gr (wie gesagt bei mir kein Durchgang) und br/gr funktionieren bei mir nicht. Die alte FFB war auch am gr/bl Kabel angeschlossen, wie oben beschrieben.
Spricht ja nix dagegen oder?