Zuverlässigkeit VW

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

habe vor kurzem in einer autozeitschrift das ranking der automarken bezüglich der zuverlässigkeit gesehn und musste feststellen, dass VW hier an einer ziemlich schlechten position steht.
was denkt ihr darüber? stimmt es wirklich, dass die Japaner hier entscheidend besser sind? wer hat hier schon ERfahrungen gemacht?

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wave1


persönlich für mich kann ich sagen, ich akzeptiere lieber einen außerplanmäßigen Boxenstopp beim 🙂, dafür habe ich dann aber auch ein deutsches Auto in der Garage

Überwiegend deutsch trifft es besser 😉 (Jetta -> Mexiko, Golf -> Belgien, Fox -> Brasilien, von den Zulieferteilen ganz zu schweigen)

Zitat:

Original geschrieben von Voldemort


Überwiegend deutsch trifft es besser 😉 (Jetta -> Mexiko, Golf -> Belgien, Fox -> Brasilien, von den Zulieferteilen ganz zu schweigen)

die Zeiten haben sich halt geändert, siehe z.B. auch Audi TT, der aus Ungarn kommt

solange aber auf der Motorhaube ein VW, Stern, usw prangt, und die Anmutung der Fahrzeuge so wie jetzt ist, bleibe ich absoluter Fan der "deutschen" Automobile

Zitat:

Original geschrieben von Voldemort


Überwiegend deutsch trifft es besser 😉 (Jetta -> Mexiko, Golf -> Belgien, Fox -> Brasilien, von den Zulieferteilen ganz zu schweigen)
Golf -> WOB

! Meiner zumindestens. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Wave1


das Cockpit im Golf, jedenfalls GTI /R32 ist top, habe nichts daran auszusetzen
schließlich fährt das Auge mit und da sind die deutschen Cockpits durchgehend klasse

aja - und jetzt in der vorberichterstattung zum golf VI ist das golf V amaturenbrett auf einmal "klobig" 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

Überwiegend deutsch trifft es besser (Jetta -> Mexiko, Golf -> Belgien, Fox -> Brasilien, von den Zulieferteilen ganz zu schweigen)

Das Zeug wird aber zum größten Teil in Deutschland entwickelt. Die Zulieferer sitzen auch alle hier (Bosch, Conti Temic, ZF, Behr, Mahle, Sachs, Siemens VDO, usw.)

Ist klar dass die Zulieferer (z.B. für den Fox) auch in Brasilien produzieren. Bei einem Skoda werden sicherlich mehr Teile in D. hergestellt.

Zitat:

Original geschrieben von H.L.


Servus!

Hier erwähnen einige die Pannenstatistik. Hat schon einmal jemand darüber nachgedacht, dass da schonmal kaum Autos mit Mobiltätsgarantie drinnen stehen? Ein anderes Paradoxon: VW Polo und Seat Ibiza rollen in Spanien aus derselben Fabrik und sind quasi baugleich. Warum ist der Polo soviel besser in der Pannenstatistik?

Wahrscheinlich aus demselben Grund, weshalb die

Pannenstatistik noch die einzigste

Statistik bzgl. Qualität und Zuverlässigkeit ist, bei der

VW noch einigermaßen gut abschneidet:

"Eigener Pannendienst" lautet das Zauberwort.

Z.B. bei J.D. Power oder selbst bei der ADAC Kundenzufriedenheitsumfrage landet VW auf den letzten Plätzen 🙁

Zitat:

Trotzdem hat VW ein Problem mit der Qualität. Alle neueren VWs aus meinem Bekanntenkreis hatten diverse Lapalien, die einfach nicht vorkommen sollten (z.B. defekte Relais, Zündkabel, -spulen, festgerostete Wischergestänge). Sowas nervt einfach. Ich bin gerade am überlegen welches Auto ich mir als nächstes kaufen soll. Währscheinlich wird es ein VW, aber sicher einer aus dem letzten Produktionsjahr der entsprechenden Modellreihe 😉, denn z.B. der 6N Bj.98 von meiner Schwester ist ein absolut zuverlässiges Auto.

Ja vorsicht! Das war einmal! Auf keinen Fall ein Modell aus

dem letzten Produktionsjahr nehmen: da testen die

Hersteller inkl. VW bereits neue Technik. Meist Elektronik

oder Software, was der Kunde nicht sehen kann!!!!!

Besser ist so nach drei Jahren. Dann sind i.d.R. die meisten Kinderkrankheiten raus und das aktuelle Modelle dient noch
nicht als Versuchskaninchen für das Nachfolgemodell!

Re: Re: Zuverlässigkeit VW

Zitat:

Original geschrieben von WV-Verkäufer


da gibt es doch diesen tollen spruch: "traue keiner statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"

ich war mal auf einer schulung. da kam dieses thema auch zur sprache und unser trainer hatte gleich die richtige begründung parat: "da vw einen eigenen abschlepp-/pannen-dienst hat (mobilitäts-garantie), werden diese pannen nie in einer allgemeinen statistik von adac und co auftauchen".

keine ahnung, ob da was dran ist. oder vielleicht doch?

jemand der gleichen meinung?

Ich kann das bestätigen:

Hatte auch mal eine Panne auf der Autobahn. Habe über Handy
den Notdienst angerufen. Der meinte aber, er könne erst in
ca. einer Stunde kommen. Der Zeitverlust war zu groß.
Also sagte ich, dass ich den ADAC rufen würde (bin ja da Mitglied). Die haben gesagt, dass ich das nicht darf, da sonst sämtliche Garantieansprüche flöten gingen!!!
Hab den was gehustet und den ADAC gerufen. Der kam auch
schnell. Rein rechtlich ist das nämlich gar nicht haltbar. Sind
nur Einschüchterungsversuche der Notdienste, damit der
ADAC aussenvorbleibt.

So funktioniert das halt in dieser Branche.

Besser sind die Kundenzufriedenheitsumfragen. Da werden
Kunden von unabhängigen Verbänden und Instituten
befragt. Meist sind es zwischen 50.000 und 150.000 Befragte.
Das ist schon repräsentativ.

Wird bei dieser ADAC Pannenstatistik auch die Zulassungszahlen des jeweiligen Modells berücksichtigt?

Zitat:

Original geschrieben von Voldemort


Wird bei dieser ADAC Pannenstatistik auch die Zulassungszahlen des jeweiligen Modells berücksichtigt?

... und viel wichtiger, auch die Fahrleistungen?

Habe nämlich den dringenden Verdacht, daß die durchschnittlichen Fahrleistungen bei Toyota & Co. erheblich niedriger sind als bei VW, BMW, Mercedes etc.

Das gleiche gilt dann auch für die berüchtigte TÜV-Statistik. Da gibt es Autos mit "schweren Mängeln", bei denen waren die Reifen abgefahren oder die Bremsen runter. Und was kann da das Auto für?

Ein Freund hat einen Golf 4. Getriebe nach 60.000km platt, Kulanz gab's erst, als er gedroht hat, den Wagen auf dem Hof des Händlers anzuzünden (muss wohl sehr überzeugend gewesen sein).

Andererseits haben wir einen alten Golf 3 TDI von 1996 in der Familie, da war noch rein gar nichts dran, hat 225.000 runter und noch den ersten Endtopf...

Generell sieht es so aus, dass VW ein Problem hat. Und das heisst: zu hohe Personalkosten im Vergleich zu Japanern. Wenn Honda nur ungefähr die Hälfte an Mitarbeitern braucht, um einen vergleichbaren Wagen herzustellen und Toyota den Corolla in der Hälfte der Zeit auf die Beine stellt, muss VW einen konkurrenzfähigen Marktpreis an anderen Stellen herzaubern.

Und das heisst: einsparen bei der Qualität und zwar an Teilen, wo man es auf den ersten Blick nicht sieht. Das führt dann zu Getriebeschäden wie beim Golf 4, aber auch zu abblätterndem Softlack, gebrochenen Fensterheberführungen oder eingefrorenen Motoren. Und auch die generelle Konstruktion wird schlechter. Ein Beispiel sind Auspuffanlagen, die aus einem Stück gezogen sind und beim Austausch erheblichen Ärger machen, weil sie auseinandergeflext werden müssen.

Oder Zahnriemenwechsel: um bei der Produktion einzusparen, werden TDI-Motoren (z.B. A3) so eingebaut, dass beim Wechseltermin der komplette Vorderbau abmontiert werden muss. Auch so etwas macht den Wagen nachträglich erheblich teurer.

Mir persönlich blutet das Herz dabei, weil ich früher auf VW geschworen habe. Meine Schwester hatte mal einen Crash in einem alten Polo. Völliog im Eimer, die Karre, aber sie hatte keinen Kratzer. Unglaublich, wenn man das gesehen hat.

Aber jetzt...

Nochmal Beispiel Honda. Honda bietet beim neuen Civic 3 Jahre allgemeine Technikgarantie bis 100.000km, 12 Jahre Durchrostungsgarantie, 10 Jahre Rostgarantie auf Teile wie Bremsleitungen und Achsaufhängungen/Querlenker und nochmal 5 Jahre Durchrostungsgarantie auf die Auspuffanlage.

VW: 2 Jahre allgemeine Garantie (früher sogar nur ein halbes Jahr, danach Gewährleistung).

Und der Normverbrauch beim Einsteigsmodell mit 1.4 Liter Maschine liegt beim Civic bei 5,9 und beim Golf bei 6,9 Litern.

Das alles tut weh, aber es hilft nichts: wenn ich mich für einen Neuwagen entscheiden muss, kaufe ich japanisch.

achja, bei der Pannenstatistik 2004 vom ADAC war der Golf im Schnitt auf Platz 6 und nicht auf einen der letzten Plätze, wie von einigen Miesmachern hier erzählt wird....

@golf-fahrer
Auf die ADAC Pannenstatistik kann man aber immer noch nicht viel geben, da doch nur Autos gezählt werden deren Panne auch beim ADAC gemeldet wurde. Darum schneiden einige Marken besser ab als sie sind.
Auch finde ich nicht daß die Kilometerleistung bei z.B. Japanern weniger ist als bei Deutschen. Teilweise ist sogar das Gegenteil der Fall. Ich kenne jetzt schon ein paar Taxifahrer die jetzt Avensis fahren statt Mercedes oder VW. Und die fahren mit Sicherheit jetzt nicht weniger als vorher.
Auf jeden Fall denke ich nicht daß man abstreiten kann daß VW bei der Qualität nicht mehr die Besten sind.

kann ich absolut nicht nachvollziehen, tut mir leid....

Zitat:

Nochmal Beispiel Honda. Honda bietet beim neuen Civic 3 Jahre allgemeine Technikgarantie bis 100.000km, 12 Jahre Durchrostungsgarantie, 10 Jahre Rostgarantie auf Teile wie Bremsleitungen und Achsaufhängungen/Querlenker und nochmal 5 Jahre Durchrostungsgarantie auf die Auspuffanlage.

Mal abgesehen von der 3-Jahresgarantie gibts alles andere bei VW auch und schon länger. Es wird auch keiner die Langzeitqualität von einem ausgereiften VW in Frage stellen. Man braucht sich nur im Straßenverkehr umzusehen.

Leider fehlt heute den Entwicklern Zeit. Der Kunde ist in den letzten 10 Jahren leider Testfahrer geworden.

Zitat:

Ja vorsicht! Das war einmal! Auf keinen Fall ein Modell aus
dem letzten Produktionsjahr nehmen: da testen die
Hersteller inkl. VW bereits neue Technik. Meist Elektronik
oder Software, was der Kunde nicht sehen kann!!!!!

Besser ist so nach drei Jahren. Dann sind i.d.R. die meisten Kinderkrankheiten raus und das aktuelle Modelle dient noch
nicht als Versuchskaninchen für das Nachfolgemodell!

Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die typischen Probleme, die hier im Forum bei Golf IV, Lupo und Polo III/IV diskutiert werden, kommen doch nicht davon. Auch die ganzen Rückrufaktionen betreffen doch nie alte Modellreihen.

@golf-fahrer
Naja, der Golf IV hat doch genung Qualitätsprobleme gehabt, und der Passat 3B war auch nicht besser.
Beim Golf V scheint zwar VW wieder besser geworden zu sein, aber andere Hersteller haben auch gewaltig aufgeholt. Mittlerweile sehe ich gerade VW, Opel und Ford auf der gleichen Stufe und viele andere Hersteller sind auch nicht mehr so weit entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen