Zuverlässigkeit 2.0 TDI CR 140PS
hallo zusammen,
wollte mal fragen wie zuverlässig der aktuelle 2.0 tdi CR 140ps (Motorkennung CBAA) motor ist.habe jetzt einige beiträge gelesen, wo probleme am zylinderkopf aufgetreten sind, weiß aber nicht ob das die alten PD motoren betrifft oder auch den "neuen" 2.0 tdi cr.ich erhoffe mir nicht antworten wie "meiner läuft gut", sondern eine allgemeine auskunft über die zuverlässigkeit/anfälligkeit dieses motors, so wie man das beim 1.4 tsi mit 160ps sagen kann das es da schon einige erwischt hat.
und es gab doch mal probleme, sodass die leistung nach einem motor update beim 2.0tdi cr 140ps von vw einfach reduziert wurde.ist das beim aktuellen motor immernoch so?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Habe nunmehr in knapp 36 Monaten über 240.000 km mit meinem 2,0 TDI abgespult.
Es gab keinerlei Probleme mit dem Motor. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 1 l auf 30.000 km.
Der Spritverbrauch im Durchschnitt bei 5,7 l.
Ein Top-Motor in einem Top-Auto!
233 Antworten
Stand: ca. 217.000 km
Bisher keine Defekte am Motor
Defekte zwischendurch:
- Gelenkwelle defekt
- Klimaanlage undicht
Gelenkwelle wurde repariert, Klimaanlage ist es mir nicht wert, daher weiß ich nicht was defekt ist.
Notwendige Reparaturen für den letzten TÜV (ca. 209.000 km):
Auspuffschelle wurde ersetzt.
Zwischendurch wurden natürlich mal Verschleißteile an den Bremsen ersetzt.
Auf beiden Achsen sind die Bremsscheiben ein Mal getauscht, die Bremsbeläge zwei Mal, sind demnächst wieder fällig.
Update ist eingespielt, der Verbrauch hat sich nicht geändert. Allerdings riecht er nun wieder wie ein Diesel.
Bei der Partikelfilterreinigung qualmt der Wagen inzwischen wie ein alter Lanz, wahrscheinlich ist der demnächst auch mal fällig.
Da ich Erstbesitzer bin: Ich habe in der gesamten Zeit ca. 1,5l Öl nachfüllen müssen. Allerdings nur bis zum Stand von ca. 20.000 km. Seitdem habe ich nie wieder nachgefüllt und der Motor ist komplett trocken. Allerdings weiß ich nicht ob das normal ist, der Herr vom TÜV war etwas überrascht.
Von daher bin ich mit dem Wagen seit zehn Jahren zufrieden.
Bezogen auf Öl nachfüllen. Dein Motor braucht Öl so wie meiner. Das Öl wird nur durch Diesel ausgeglichen. Ich habe eine Ölanalyse machen lassen nach 10tkm. Ergebnis: 7% Diesel im Öl.
Na da bin ich ja direkt froh, daß ich bei meinem immer 0,3ltr ca 16tkm nach dem Ölwechsel nachfüllen darf 😉
Liegt vermutlich daran, daß mein "Dicker" artgerecht gehalten wird und der Kraftstoff durch die Fahrweise ausgedampft wird.
Bis auf Wasserpumpe und Kupplung läuft meiner perfekt. Näher mich jetzt den 150 tkm. Update seit 60 tkm drauf.
Überwiegend Langstrecke, Öl wird immer Betriebs warm. 2 Mal die Woche hängt auch noch ein Anhänger dran. Hoffe es bleibt noch lange so.
Langzeit Schnitt 5.2 Liter
LG
Ähnliche Themen
Welche Öltemperaturen hast du?
Ich habe auf der Landstrasse mit 100km/h 88 Grad, auf der Autobahn mit 120-130km/h 93 Grad.
Öl ist Addinol Giga Light.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 5. September 2019 um 14:52:02 Uhr:
Welche Öltemperaturen hast du?
Ich habe auf der Landstrasse mit 100km/h 88 Grad, auf der Autobahn mit 120-130km/h 93 Grad.
Öl ist Addinol Giga Light.
Auch ca zwischen 90 und 100 Grad. Wohne im Bergischen Land. Vollgas auf der Bahn Max 116 Grad
So, nach "etwas" Absinenz hier vom Froum meine etwas verspäteten Antworten:
Zitat:
Bezogen auf Öl nachfüllen. Dein Motor braucht Öl so wie meiner. Das Öl wird nur durch Diesel ausgeglichen. Ich habe eine Ölanalyse machen lassen nach 10tkm. Ergebnis: 7% Diesel im Öl.
Jetzt sind es nur ein paar Kilometer mehr geworden, gerade 223tkm.
Japp, nach ~20tkm ist Diesel im Öl, dass kann man schon am Messstab riechen. Allerdings ist der Motor bisher komplett trocken und es gibt keinerlei Probleme.
Allerdings frage ich mch immer noch wie das sein kann, Kurzstrecken sind bei mir die Ausnahme.
Der tägliche Arbeitsweg ist pro Strecke gut 42km, da ist der Motor und das Öl definitiv warm.
@xavair1 schrieb am 5. September 2019 um 14:52:02 Uhr:
Welche Öltemperaturen hast du?
Ich habe auf der Landstrasse mit 100km/h 88 Grad, auf der Autobahn mit 120-130km/h 93 Grad.
Öl ist Addinol Giga Light.
Meist bin ich maximal bei ungefähr 95°C, selbst bei 35°C, Stau und Stop and Go bin ich nie über 103°C gekommen. Normaler Verkehr und keine besondere Hitze von außen habe maximal ~95°C.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 5. September 2019 um 14:18:32 Uhr:
Na da bin ich ja direkt froh, daß ich bei meinem immer 0,3ltr ca 16tkm nach dem Ölwechsel nachfüllen darf 😉
Liegt vermutlich daran, daß mein "Dicker" artgerecht gehalten wird und der Kraftstoff durch die Fahrweise ausgedampft wird.
Ich weiß gerade nicht was Du mit "artgerecht" meinst, aber ich denke täglich 2 Mal 42 km sollten für nen 2.0TDI durchaus artgerecht sein.
Ich meine damit, daß man einen Diesel "artgerecht" hält, ihn also auch mal die Sporen gibt, dafür ist ja so ein Auto gebaut. Viele fahren aber nur mit der Verbrauchsanzeige im Blick und dumpern ewig mit nem kalten Motor in niedrigsten Drehzahlen umher. Hab auch 80km täglich zu absolvieren, da lasse ich ihn auch gern mal laufen, muß ja nicht immer Vmax sein. Seh jeden Morgen 2 GTD´s auf der Bahn, die mit 120km/h trotz freier Bahn umher schleichen, der arme Motor.
PS, mir ist dabei Schnurzegal, ob Gretha weint...
Soll sie doch,kommt ihr Nitrat wenigstens nicht ins Grundwasser!
Joa, wen man es denn kann...
Hier bei mir ist bei 120km/h Ende, habe auf meiner Strecke kaum offene Autobahn. Auf der Rückfahrt habe ich gut einen Kilometer ohe Begrenzung, der ändert aber nichts an der Temperatur vom Motoröl.
...ein Jahr später: Turbolader und Ladeluftkühler müssen getauscht werden.
Der Ladeluftkühlt ist undicht und es riecht im Auto schön nach Abgas, der Turbolader zieht Öl.
Einen Vorteil hat so ein defekter Turbolader: Die Leute halten mehr Abstand.
Unser 2.0 TDI mit 170 PS wird zu 90 Prozent von meiner Frau gefahren.
15 km zur Arbeit und 3 km bis in die Stadt zum Einkaufen.
Ich fahre eher selten. Zwischendurch aber schon und dann bekommt er auf der Landstraße auch manchmal ein wenig die Sporen, damit er mal etwas durchatmen kann.
Bis jetzt 162k Km ohne Defekte am Motor.
Einmal pro Jahr Öl wechseln, bzw 15.000 Km und gut ist.
Gleiches bei mir. CFFB 2011, 170tkm. Bis auf defekte Wapu bis jetzt alles original. Die TPI mit dem AGR Rohr, das in die Ansaugbrücke geht, würde ich jedem empfehlen mit EA189, damit die Saugrohrklappe nicht verkokt. Und den Stöpsel alle 50tkm mal reinigen.
2011er CFHC, aktuell 303 Tkm, Service nach Herstellervorgabe (LL Intervall), keine Mängel, Pannen oder Reparaturen.
ich hab die 400.000 km geknackt; von der Soundkulisse her klingt er mittlerweile etwas rauher; aber das darf er jetzt auch 🙂
Zitat:
@maik385 schrieb am 3. Januar 2021 um 01:23:02 Uhr:
ich hab die 400.000 km geknackt; von der Soundkulisse her klingt er mittlerweile etwas rauher; aber das darf er jetzt auch 🙂
Respekt! Hoffe unserer schafft die 400.000 auch locker. Im Moment knapp 230.000 ohne Probleme. Lasse alle 15.000 km das Öl mit Filter wechseln und bisher läuft er super.
Wie oft wechselt ihr eigentlich das Getriebeöl?
Viele Grüße
Stefan