Zuverlässigkeit 2.0 TDI CR 140PS
hallo zusammen,
wollte mal fragen wie zuverlässig der aktuelle 2.0 tdi CR 140ps (Motorkennung CBAA) motor ist.habe jetzt einige beiträge gelesen, wo probleme am zylinderkopf aufgetreten sind, weiß aber nicht ob das die alten PD motoren betrifft oder auch den "neuen" 2.0 tdi cr.ich erhoffe mir nicht antworten wie "meiner läuft gut", sondern eine allgemeine auskunft über die zuverlässigkeit/anfälligkeit dieses motors, so wie man das beim 1.4 tsi mit 160ps sagen kann das es da schon einige erwischt hat.
und es gab doch mal probleme, sodass die leistung nach einem motor update beim 2.0tdi cr 140ps von vw einfach reduziert wurde.ist das beim aktuellen motor immernoch so?
danke schonmal
Beste Antwort im Thema
Habe nunmehr in knapp 36 Monaten über 240.000 km mit meinem 2,0 TDI abgespult.
Es gab keinerlei Probleme mit dem Motor. Der Ölverbrauch liegt bei ca. 1 l auf 30.000 km.
Der Spritverbrauch im Durchschnitt bei 5,7 l.
Ein Top-Motor in einem Top-Auto!
233 Antworten
Der 2.0 TDI 4Motion 140 PS meiner Frau läuft zuverlässig und gut. Die Kiste hat jetzt 150.000 km.
Reparaturen:
- Wasserpumpe undicht
- Klimakompressor
- Anlasser
Hätte nicht sein müssen, hätte aber auch schlimmer sein können. ;-)
Zitat:
@xeper schrieb am 9. Mai 2016 um 15:27:05 Uhr:
Der 2.0 TDI 4Motion 140 PS meiner Frau läuft zuverlässig und gut. Die Kiste hat jetzt 150.000 km.Reparaturen:
- Wasserpumpe undicht
- Klimakompressor
- AnlasserHätte nicht sein müssen, hätte aber auch schlimmer sein können. ;-)
Wasserpumpe hatte ich bei 75 tkm auch. Scheint modellübergreifend eine Schwachstelle zu sein.
Sowie der Delphi Klimakompressor ...
Ähnliche Themen
Wenn ihr mal ein paar mehr Daten sagen könntet, dann wäre das noch cooler.....
MKB wäre nett!
Weiss nicht wie es euch geht, aber finde den Thread interessant weil ich selber den Wagen fahre!
Mich interessiert darüber hinaus außerdem, ob diejenigen dessen AGR Ventil ausgetauscht wurde den Diesel gepanscht (2TÖl) haben..
Was meinst Du mit Diesel gepanscht? Additive? Also ich tanke nur bei Aral, normalen Diesel. Ohne Zusatz.
Habe meinen nun mit 177.300 verkauft, bis dahin hat er mir ausser einem Differenzdrucksensor keine Probleme bereitet.
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 11. Mai 2016 um 06:36:07 Uhr:
Mich interessiert darüber hinaus außerdem, ob diejenigen dessen AGR Ventil ausgetauscht wurde den Diesel gepanscht (2TÖl) haben..
Meist ist ja nicht das agr selbst sondern der agr kühler undicht, der dann das agr ventil zuschlabbert.
Ich habe den cffb motor aus 06/2011 mit 90 tkm und habe bis jetzt keine probleme. Pansche fast von beginn an.
DDS und einer "Dauerregeneration" bzw. Totalausfall mit Hinweis im Cockpit und Notlauf. Bei Druckdose schlechte Beschleunigung, oder Ruck beim Gasgeben. Evtl. geht der auch dann in den Notlauf...
Bei mir war nur die Leuchte im Cockpit an wegen Differenzdrucksensor. Hat 100€ gekostet neuen mit Einbau
Ok. Interessant. Die druckdose setzt dann keinen fehler? Kann es sein das die zeitweise trotzdem funktioniert? Weil das mit der schlechten Beschleunigung und ab und an ein ruck beim gas geben hab ich auch aber zeitweise läuft er dann auch wieder ganz gut. Hab aber nie einen Fehler drin und der freundliche findet auch nix