Zusatzwasserpumpe - Reparatur für 10€

BMW 3er E91

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
da meine Zusatzwasserpumpe vor kurzem den Geist aufgegeben hat und somit keine Restwärme-Funktion und die Standheizung vorhanden waren, hab ich mich nach einer günsigen Lösung beim Herrn Google umgeschaut. Bin sofort auf ne super Anleitung zu Tausch der Kohlebürsten gestoßen.
So, Pumpe ausgebaut, aufgemacht und die Kohlebürsten waren wirklich hinüber. Nach Einbau der neuen Bürsten läuft die Pumpe wieder wie neu.

Anleitung

180 weitere Antworten
180 Antworten

Wohl wahr. Dann wird halt nach Anleitung gebastelt!

Hallo,

ich habe es leider nicht geschafft, der Zusammenbau war dann irgendwie doch nicht so einfach, die Pumpe lief dann laut und mit Unterbrechungen. Beim erneuten herausziehen des Pumpenkopfes ist mir dann eine Kohle abgebrochen.

Ich habe soeben eine neue Pumpe verbaut. Manchmal gewinnt man, manchmal verliert man.

Leider musste auch ich dann die teure BMW Version für rund 130 Euro kaufen, obwohl es eine Bosch Bestellnummer gibt, nur ist sie von Bosch nicht lieferbar. Für Audi, Mercedes usw. bekommt man die Pumpe in ähnlicher Bauweise jedoch für rund 60 Euro von Bosch zu kaufen. Ärgerlich.

http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2?...

Hi, ich habe noch eine Lösung.
Ich hatte damals auch keine Lust, soviel Geld für die Pumpe auszugeben. Wusste aber noch nicht von der Kohlewechsel Anleitung, sonst hätte ich es vielleicht versucht.
Ich habe eine neue, andere Pumpe genommen. Die sind eh alle von Bosch, z.B. diese
Natürlich passen die Anschlüsse nicht ganz korrekt. So dass ich etwas Kabelanschlussarbeit hatte und den Wasserschlauch am unteren Anschluss gebogen installiert habe.
Hat einwandfrei gehalten und funktioniert immer noch.
Wer also nicht so großen Wert auf den Originalstecker legt, der Anschluß dauert auch keine 10 Minuten.

Greetz

So schlau war ich eigentlich auch im März und hab mir eine gebrauchte Pumpe gekauft, die andere Anschlüsse hatte. Nur aber ich beim Versuch, den Elektromotor im Motorraum abzuschrauben gleich zwei nebeneinanderliegende Schrauben abgedreht. Im März war es noch ziemlich kühl, vlt. hätte ich das Gehäuse vorher etwas anwärmen sollen...

Ähnliche Themen

servus
hab meine pumpe am sonntag nach der anleitung repariert, jedoch ohne kopl. ausbau und ohne schlauch abklemmen.
also
-blechbügel aufbiegen
-silberner deckel aushebeln
-sicherungsring abziehen
-deckel abnehmen
-neue kohlen eingebaut
-vereist
-zusammengebaut
und läuft :-)

danke an den urheber !

Am 330xd befindet sich die Pumpe in Fahrtrichtung links an der Krarosserie, also neben dem Motor.
Die Pumpe an meinem Auto läuft, nur wenn wenn der Motor läuft und die Klima auf Automatik steht oder manuell das Gebläse eingeschaltet ist

Ich habe am Wochenende auch mal nach meiner Pumpe geschaut weil so eine ähnliche gerade zur Reparatur auf der Werkbank lag.

Wir habe diese Kohlen hier schon mehrfach verwendet.
http://www.ebay.de/.../300895957602?...

Die BMW-Teilenummer von meiner Pumpe ist 64 11 6 928 246 (BOSCH 0392020097), und nach Blick in den ETK stellt man fest das sie noch in anderen Baureihen verbaut ist.

Eigenartigerweise ist diese Pumpe nicht von Bosch lieferbar auch keine andere mit gleichem Stecker.

Die einzige Alternative als Austausch wenn Kohlentausch nicht möglich ist, das ist die bei VW u. ä. verwendete BOSCH 0392020073 für ca. 50€. Hier muss man allerdings das untere Pumpengehäuse gegen das originale tauschen sowie den Stecker vom Kabelbaum.

Die Stecker gibts von BMW, MB oder VW

BMW
1 x Stecker 12 52 1 706 121
1 x Dichtung 12 52 1 732 593
2 x Pin 61 13 1 357 705
1 x Gummitülle 12 52 1 732 694

MB
1 x Stecker A 140 545 44 28
2 x Pin A 011 545 77 26
2 x Einzeladerdichtung 0,9-1,4 mm² A 000 545 68 80

VW
1 x Stecker 257 972 752
2 x Pin N 906 845 02

Dann besteht noch die Möglichkeit auf den Umbau auf brushless Pumpe, hier habe ich aber noch kein anderes Pumpengehäuse gefunden.

Umwaelzpumpe-330xd

Zitat:

@c1-turbo schrieb am 9. November 2015 um 12:12:10 Uhr:


servus
hab meine pumpe am sonntag nach der anleitung repariert, jedoch ohne kopl. ausbau und ohne schlauch abklemmen.
also
-blechbügel aufbiegen
-silberner deckel aushebeln
-sicherungsring abziehen
-deckel abnehmen
-neue kohlen eingebaut
-vereist
-zusammengebaut
und läuft :-)

danke an den urheber !

mal rein interessehalber: Was

vereist

und weshalb 😕

Vereist, damit die Kohlen außen im Schacht "kleben" bleiben. Damit bekommst du sie ohne Bruch über den Kollektor.

Wenn man aber den Pumpendeckel samt Kugellager abnimmt, dann ist dieser Schritt nicht notwendig.

Hi, habe gerade nach der Anleitung gesucht, bekomme aber leider eine Fehlermeldung. Hat jemand von Euch zufällig einen funktionierenden Link oder das File irgendwo abgespeichert?

Wäre super!!!

Vielen Dank im Voraus,

LG, Fred

Hi!
Zunächst vielen Dank für die super Anleitung! Bei mir jedoch hat das mit dem vereisen nicht so recht funktioniert. Bevor ich den Pumpenkopf aufstecken konnte, sind mir die Kohlen immer reingerutscht. Darum hier einen Tipp, den ich gefunden habe – welcher bei mir perfekt funktioniert hat.

Ich hab die Kohlen mit einem Draht in Position gehalten, den ich kreisrund gebogen habe und nach dem Aufsetzen des Pumpenkopfes wieder herausgezogen habe.

Wie hab ich das Ding in der richtigen Größe kreisrund bekommen?
Um den richtigen Durchmesser zu ermitteln, hab ich eine Nuss gesucht, die genau mit dem Außenrand des Kugellagers abschließt. Die Nuss kann dann in den Pumpenkopf gesetzt werden – als Platzhalter (praktisch um die richtige Größe zu kennen, wenn man die Kohlen kürzt). So lässt es sich viel bequemer arbeiten, da die Kohlen da bleiben wo sie sollen.

Um aber die Rundung des Drahtes in der passenden Größe anfertigen zu können nimmt man eine Nuss, die eine Nummer kleiner ist. Nun einen ausreichend starken Draht nehmen und diesen ein bis zwei Mal um die kleinere Nuss wickeln. Jetzt hat man einen Draht mit perfekter Rundung im richtigen Abstand. Ihr müsst natürlich ein Ende des Drahtes länger lassen, damit Ihr den Draht am Ende wieder aus der Pumpe ziehen könnt!

Nun die Federn aushängen, die große Nuss entfernen und den Draht so in der Mitte einsetzen, dass die Kohlen in Position gehalten werden. Federn wieder einhängen und vorsichtig auf die Pumpe setzen. Nun den Draht herausziehen und den Pumpenkopf vollständig runter drücken.

Hat bei mir perfekt beim 1. Mal funktioniert! Pumpe läuft wieder und es ist kuschlig warm im Auto! :-)

Viel Erfolg Euch allen!

Gerade fällt mich noch eine Sache ein. Bezüglich des kleinen schwarzen Federrings - der beim Aufsetzen des Pumpenkopfs immer irgendwo hin springen will.

Ich hab mir einen starken Magneten (alte Festplatte) gesorgt und hab den Magneten außen, oben auf den Pumpenkopf gesetzt und somit wird der Federring in Position gehalten. Kannst umdrehen und schütteln und so weiter - fällt nicht raus, bzw. wie bei mir zwei Mal in den Motorraum! :-)

Hallo Leute,

Habe eure Beiträge aufmerksam gelesen weil meine Zusatzwasserpumpe in meinem e91 320d streikt auch. Die Methode die Kohlen zu wechseln ohne die Pumpe ausbauen zu müssen finde ich echt praktisch.
Habe mir die Kohlen auf ebay gekauft 5x5x11... die sollten passen.
Als ich die Dinger einbauen wollte scheitert ich allerdings bereits am Anfang, da ich weder den kleinen silbernen Deckel noch den Deckel der Pumpe ab gebracht habe, da vermutlich die Kohlen am Kugellager sperrten.

Kann mir jemand bitte sagen, wie ich den kleinen silbernen Deckel entfernen kann??

Oder wie ich eben den ganzen Deckel der Pumpe ab bekomme.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Hallo Franziskus! Das mit dem kleinen silbernen Deckel würde mich auch interessieren - hab ich auch nicht hingekommen.

Den Pumpendeckel hab ich nur schwer herunterbekommen. Bei mir hat es funktioniert, indem ich mit nem kleinen und dann etwas größeren Schraubenzieher rund herum in den kleinen Spalt zwischen Deckel und Pumpe gefahren bin und so langsam den Deckel hochgehebelt habe. Am Ende hab ich mit ner Rohrzange den Deckel am Rand gepackt und abgezogen.

Viel Erfolg!

Danke für den tipp, habe ich auch schon überlegt, hatte aber dann bedenken, dass ich was abbreche. Wenns aber so funktioniert versuche ich es nochmal. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen