Zulassungszahlen EQ Modelle in D
Juni:
EQA: 655
EQC: 168
EQV: 136
eVito: 25
smart fortwo electric drive 1079
smart forfour electric drive 727
137 Antworten
Zitat:
@huckelbuck schrieb am 6. Januar 2023 um 15:13:33 Uhr:
@TuxOpa
In dem Titel müsste es „Dezember“ heißen, oder täusche ich mich?
Sorry, ja, es sind die Zulassungszahlen für den Dezember.
Ein Cut/Copy/Waste Fehler 🙁
leider mit ein paar Tagen Verspätung, wie versprochen die Zahlen fürs gesamte Jahr mit Rückblick auf 2021. Ich hoffe, Ihr findet es interessant.
Neuzulassungen in 2022, die Top 10
Hersteller
Rang: Hersteller - 2022 - Anteil im Dezember - Veränderung zu 2021
1: Tesla - 69.963 - 25% - +76%
2: VW - 63.206 - 27% - -12%
3: Hyundai - 32.877 - 19% - +23%
4: Fiat - 29.911 - 22% - +139%
5: Opel - 29.297 - 27% - +63%
6: Audi - 28.322 - 17% - +90%
7: Renault - 27.322 - 24% - -15%
8: Mercedes - 25.182 - 18% - +105%
9: BMW - 23.470 - 19% - +42%
10: Peugeot - 15.371 - 22% - +19%
In 2022 wurden 470.599 batterieelektrische PKW neu zugelassen (+32% im Vergleich zu 2021). Wie schon vermutet, haben fast alle Hersteller im Dezember nochmals versucht alles zuzulassen, was möglich war, nämlich 22% übers Jahr gesehen. Opel, VW, Tesla und Renault hatten einen überdurchschnittlich hohen Dezemberanteil, wogegen Audi, Mercedes, Hyundai und BMW zwar mehr Fahrzeuge im Dezember zugelassen haben, aber weniger als die 22%.
Im Vergleich zu 2021 konnten alle Hersteller bis auf VW und Renault ihren Absatz von BEV steigern, wobei Fiat und Mercedes die Zahlen mehr als verdoppeln haben.
Bei VW steht ein Minus vor den Zulassungszahlen, da der beliebte eUP in 2021 ausgelaufen ist und dieser nur noch in Rahmen von Sonderaktionen neu gebaut wird. Trotzdem kommt er immer noch auf Platz 10. Die ID Familie konnte dagegen den Rückgang nur abfedern.
Modelle
Rang: Modell - 2022
1: Tesla MODEL Y - 35.426
2: Tesla MODEL 3 - 33.841
3: Fiat 500 - 29.635
4: VW ID.4, ID.5 - 24.847
5: VW ID.3 - 23.286
6: Hyundai KONA - 17.029
7: Opel CORSA - 14.979
8: Dacia SPRING - 14.366
9: Hyundai IONIQ5 - 14.080
10: VW eUP - 13.238
Mercedes
Rang: Modell - 2022
24: EQA 6.883
25: EQB 6.111
32: EQC 4.328
37: EQE 3.277
41: EQS 2.717
47: EQV 1.391
..: eVito 452
Smart
Rang: Modell - 2022
19: ForTwo - 9.700
42: ForFour - 2.242
Quellen: KBA FZ.10 Dezember 2021 und 2022
Was ich noch interessant finde ist der BEV-Anteil an den insgesamt verkauften Fahrzeugen der Premiumhersteller:
Audi 13%
BMW 11% (aber 42% der verkauften BEVs waren i3s die jetzt wegfallen)
Jaguar 12%
Lexus 1%
Mercedes 10%
Porsche 16%
Volvo 14%
D.h. außer der Singularität Lexus sind alle im ähnlichen Bereich, wobei sich bei Mercedes der Wert über das Jahr gesteigert hat, aber bei BMW mit dem Wegfall des i3 nach unten ging.
Bei Mercedes selbst:
S-Klasse / EQS: 36% BEVs
E-Klasse / EQE: 13% BEVs (wobei hier die Auslieferungen, ja aber auch erst im Lauf des Jahres anfingen)
GLA / EQA: 35% BEVs
GLB / EQB: 42% BEVs
GCL / EQC: 16% BEVs
V-Klasse / Vito / EQV: 6% BEVs
Sprich wo es elektrische Angebote gibt, werden diese auch gut angenommen, was die Strategie des Umstiegs bestätigt.
... Was halt fehlt, sind mehr Angebote im Klein- und Kleinstwagensegment, die auch für mittlere Einkommen realisierbar sind. Dort wo es sie gab/gibt, werden sie nachgefragt: Renault Twingo/Smart ForTwo/ForFour, VW eUP, Dacia Spring, Hyundai Kona, Opel Corsa/Peugeot 208, Fiat 500...
Ähnliche Themen
Zitat:
... Was halt fehlt, sind mehr Angebote im Klein- und Kleinstwagensegment, die auch für mittlere Einkommen realisierbar sind. Dort wo es sie gab/gibt, werden sie nachgefragt: Renault Twingo/Smart ForTwo/ForFour, VW eUP, Dacia Spring, Hyundai Kona, Opel Corsa/Peugeot 208, Fiat 500...
Als Klein- und Kleinstwagensegment gibt es aus der Mercedes Group ja den Smart, Fahrzeuge mit einem Stern passen in diesen Bereich nicht wirklich. Was bei Mercedes nach der kommenden Einführung des EQE SUVs noch fehlt ist ein elektrisches Pendent zur C-Klasse dann haben sie eigentlich die wesentlichen Produktlinien elektrisch abgedeckt.
Ich dachte, der Smart #1 sei von der Größe innen und dem Kofferraum vergleichbar mit der C Klasse (weil Pendant zum Tesla Model 3)?
Neuzulassungen im Januar
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
14: EQA - 328
17: EQB - 285
18: EQS - 284
20: EQE - 256
23: EQC - 222
25: EQV - 158
..: eVito - 25
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
7: ForTwo - 721
..: #1 - 5
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla MODEL Y - 3.708
2: VW ID.4, ID.5 - 1.471
3: Audi Q8 - 1.131
4: VW ID.3 - 805
5: Audi Q4 - 738
6: Skoda Enyaq - 729
7: Smart ForTwo - 721
8: Dacia Spring - 669
9: Porsche Taycan - 534
10: Mazda MX30 - 499
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: Tesla - 4.241
2: VW - 2.532
3: Audi - 2.061
4: Mercedes - 1.559
5: Hyundai - 764
6: Skoda - 729
7: Smart - 726
8: Dacia - 669
9: BMW - 566
10: Porsche - 544
Ich dachte erst, ich hätte einen Fehler gemacht, weil das Tesla Model 3 nicht auftaucht, aber mit 389 zugelassenen Fahrzeugen liegt es auf Platz 12:
Top 11 bis 20 aller Hersteller
Rang: Modell - Neuzulassungen
11: Hyundai IONIQ5 - 403
12: Tesla Model 3 - 389
13: Fiat 500 - 376
14: Mercedes EQA - 328
15: Hyundai Kona - 321
16: Mini - 318
17: Mercedes EQB - 285
18: Mercedes EQS - 284
19: Cupra/Seat Born - 281
20 Mercedes EQE - 256
Interessant der Vergleich der BEV-Zulassungen Dez 22 - Jan 23:
Audi 4912 --> 2061 = Rückgang um 58% (höchster Rückgang beim Q4)
BMW 4506 --> 566 = Rückgang um 87% (höchster Rückgang bei i4, iX von je 91%, i7 nahm um 13% auf 76 Stk. zu)
MB 4585 --> 1559 = Rückgang um 65% (höchster Rückgang bei GLA/GLB/GLC, EQS nahm um 14% auf 284 Stk. zu)
Offenischtlich wurden bei allen Herstellern noch möglichst viel Fahrzeuge zu alten BAFA-Förderungen zugelassen, wobei der Rückgang bei BMW schon noch einmal eine andere Hausnummer ist.
Neuzulassungen im Februar
BEV Anteil an den Neuzulassungen im Februar: 15,7%
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
13: EQA - 798
18: EQB - 585
24: EQE - 398
28: EQC - 287
36: EQS - 174
38: EQV - 164
--: eVito - 68
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
11: ForTwo - 893
--: #1 - 5
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla Model Y - 6.442
2: VW ID.4, ID.5 - 2.099
3: VW ID.3 - 1.898
4: Audi Q8 - 1.343
5: Tesla Model 3 - 1.239
6: Audi Q4 - 1.215
7: Fiat 500 - 1.183
8: Mini Mini - 1.045
9: Cupra/Seat Born - 898
10: Hyundai IONIQ5 - 849
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: Tesla - 7.711
2: VW - 4.440
3: Audi - 2.706
4: Mercedes - 2.470
5: Hyundai - 2.229
6: BMW - 1.395
7: FIAT - 1.194
8: Mini - 1.045
9: MG Roewe - 988
10: Opel - 941
Quelle: KBA FZ10.1 https://www.kba.de/.../fz10_2023_02.xlsx?...
Neuzulassungen im März 2023
Wegen Urlaub verspätet.
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
13: EQA - 1.075
16: EQB - 838
26: EQE - 496
34: EQC - 351
36: EQS - 329
--: EQV - 136
--: eVito - 42
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
7: ForTwo - 1.389
38: #1 - 313
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: Tesla - 8.703
2: VW - 6.471
3: Mercedes - 3.269
4: Audi - 2.870
5: Hyundai - 2.401
6: BMW - 2.373
7: Smart - 1.809
8: MG Roewe - 1.774
9: FIAT - 1.552
10: Renault - 1.348
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla Model Y - 5.701
2: VW ID.4/ID.5 - 3.212
3: VW ID.3 - 2.582
4: Tesla Model 3 - 2.560
5: Audi Q4 - 1.649
6: FIAT 500 - 1.534
7: Smart ForTwo - 1.495
8: MG Roewe 4 - 1.389
9: Mini Mini - 1.300
10: Cupra/Seat Born - 1.258
Quelle KBA FZ10 März 2023: https://www.kba.de/.../fz10_2023_03.xlsx?...
... Mai 2023 ... Der Urlaub war wohl anstrengend. :-)
Trotzdem Danke!
Zitat:
@holle9 schrieb am 17. April 2023 um 14:05:06 Uhr:
... Mai 2023 ... Der Urlaub war wohl anstrengend. :-)Trotzdem Danke!
Upps das machen 400 e-mails nach dem Urlaub
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 17. April 2023 um 14:08:34 Uhr:
Upps das machen 400 e-mails nach dem Urlaub
Strg+A
Entf.
Problem gelöst 😉
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 17. April 2023 um 18:14:29 Uhr:
Zitat:
Strg+A
Entf.
Problem gelöst 😉
... nein, geht nicht, ich habe einen Mac 😛
Outlook sortiert ja schon gut vor, 70% waren Buildstatus-E-Mails. Aber bei 20% wird auf eine Antwort gewartet