Zulassungszahlen EQ Modelle in D
Juni:
EQA: 655
EQC: 168
EQV: 136
eVito: 25
smart fortwo electric drive 1079
smart forfour electric drive 727
137 Antworten
Ich wundere mich etwas über die gefühlt niedrigen Zahlen von Mercedes. Der EQB steht zwar erfreulich da, aber was ist mit dem EQE los? Da hatte ich mehr erwartet.
Smart ist wegen dem anstehenden Modellwechsel so niedrig, oder?
Neuzulassungen im September
Mercedes konnte die Zahlen im Vergleich zum Vormonat stark verbessern.
Im Smart Werk ist der Streik beendet und es konnten wieder vollumfänglich Fortwo produziert werden. Der Forfour wird nicht mehr produziert und es kommen nur noch Lagerwagen zur Zulassung.
Der Anteil der BEV an den Neuzulassungen betrug 19,7%
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
21: EQA - 618
23: EQC - 537
24: EQB - 536
31: EQE - 354
37: EQS - 228
--: EQV - 45
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
34: Fortwo - 314
--: #1 - 42
--: Forfour - 7
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla MODEL Y - 9.846
2: Tesla MODEL 3 - 3.878
3: VW ID.4, ID.5 - 2.441
4: Fiat 500 - 1.881
5: VW ID.3 - 1.686
6: Hyundai IONIQ5 - 1.453
7: Hyundai KONA - 1.345
8: Dacia SPRING - 1.317
9: Cupra BORN - 1.1.253
10: BMW I3 - 1.126
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1:Tesla - 13.724
2:VW - 4.901
3:Hyundai - 2.929
4:Mercedes - 2.331
5:Audi - 2.170
6:BMW - 2.121
7:FIAT - 1.908
8:Opel - 1.649
9:Renault - 1.487
10:MG Roewe - 1.417
Quelle: https://www.kba.de/.../fz10_2022_09.xlsx?...
Ein kleiner Nachtrag zu Smart:
Der Smart FORTWO wird noch bis 2024 produziert und bei den bisher 52 zugelassenen #1 handelt es sich zum Großteil um Pressefahrzeuge
Beim #1 gab’s glaube ich einen Zahlendreher. Ich finde nur 24.
Interessant finde ich auch den Vergleich mit BMW. Ohne den nicht mehr produzierten i3 haben die etwa halb so viele E-Autos in den Markt gebracht wie Mercedes - auch da dann die Masse vom eher alten iX3. Punkten können sie noch mit dem ebenfalls relativ alten Mini. Ich würde aber mal schätzen, dass sich das relativ schnell ändert, wenn der #1 voll verfügbar ist.
Da gibt es entweder zwei komplett unterschiedliche Wetten auf die Marktentwicklung oder BMW hat die Entwicklung einfach massiv verpennt und verärgert sich jetzt die Kunden durch hohe Preise wegen begrenzter Mengen. Das haben sie zumindest bei mir geschafft.
Ähnliche Themen
Solange es noch Leute gibt, die 1-2 Jahre auf ein Auto wie den i4 warten…
Das hat meiner Meinung nach begrenzt Sinn gemacht, für ein Auto wie das Model 3, wo es nichts vergleichbares gab.
Meinetwegen auch für ein S Plaid.
Oder irgendein Hypercar.
Das waren Gamechanger.
Ein i4 ist aber kein Gamechanger. Da warten die Leute nur, weil es sonst nichts gibt oder sie nichts anderes kaufen wollen.
Irgendwann, vielleicht schon bald, wird es aber genügend Autos mit kurzer Lieferfrist geben.
Dann muss auch ABM liefern können.
Denke auch, dass das im nächsten Jahr wieder soweit sein wird. Lassen wir uns überraschen. Ich warte erstmal auf meinen EQE.
Was ist ABM ?
ABM...Audi BMW Mercedes
Neuzulassungen im Oktober
Mercedes konnte wiederum seine Neuzulassungen über alle Antriebsarten um 18,5% im Vergleich zum Vormonat steigern. Bemerkenswert sind die soliden Zahlen für den EQA, EQB und EQC. Generell bietet Mercedes im Vergleich zu anderen Herstellern ein breites Angebot an. Bei anderen Herstellern (Skoda, Seat, Fiat) sind die Elektrozulassungen nur durch ein einzelnes Modell bestimmt.
Smart konnte nach dem Streikende im Werk wieder vermehrt Fortwo zulassen. Es wurden sechs ForFour und kein #1 zugelassen.
Der Anteil der BEV an den Neuzulassungen betrug 17,1% (Vormonat: 19,7%)
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
18: EQA 780
21: EQB 650
25: EQC 524
36: EQE 300
--: EQS 176
--: EQV 161
--: eVito 31
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
21: Fortwo 650
--: ForFour 6
--: #1 0
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Fiat 500 2.363
2: VW ID.3 2.160
3: VW ID.4 ID.5 2.115
4: Tesla Model Y 1.622
5: Tesla Model 3 1.563
6: Opel Mokka 1.531
7: Audi E-Tron 1.141
8: Cupra/Seat Born 1.140
9: Skoda Enyaq 1.098
10: VW UP 1.093
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: VW 5.429
2: Tesla 3.185
3: Mercedes 2.628
4: Renault 2.405
5: Fiat 2.399
6: Audi 2.297
7: Hyundai 2.275
8: Opel 1.855
9: MG Roewe 1.511
10: BMW 1.461
Neuzulassungen im November
Mercedes konnte wiederum seine Neuzulassungen über alle Antriebsarten im Vergleich zum Vormonat steigern. Bemerkenswert sind die starken Zahlen für den EQA, EQB und EQC. Generell bietet Mercedes im Vergleich zu anderen Herstellern ein breites Angebot an, hat aber kein Modell in den Top 10. Bei anderen Herstellern (Skoda, Seat, Fiat) sind die Elektrozulassungen nur durch ein einzelnes Modell bestimmt.
Smart konnte nach dem Streikende im Werk wieder vermehrt Fortwo zulassen. Es wurden zwei #1 zugelassen.
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
17: EQA - 1.155
23: EQB - 777
24: EQC - 671
31: EQE - 441
47: EQS - 148
48: EQV - 118
.. eVito - 39
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
16: Fortwo - 1.434
.. #1 - 2
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla Model 3 - 6.811
2: Fiat 500 - 3.904
3: Tesla Model Y - 3.867
4: VW ID.3 - 3.619
5: Cupra Born - 2.089
6: Dacia Spring - 2.035
7: Opel Mokka - 2.031
8: Renault Megane - 1.728
9: Polestar 2 - 1.669
10: Hyundai Kona - 1.647
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: Tesla - 20.819
2: VW - 8.648
3: Fiat - 3.989
5: Mercedes - 3.350
6: Hyundai - 3.275
7: Audi - 3.241
8: Opel - 3.072
9: Renault - 2.861
10: Seat - 2.089
Auch wenn Zulassungszahlen als Stückzahlen berichtet werden ist für ein Unternehmen natürlich der Umsatz und die Bruttomarge viel wichtiger und man kann getrost annehmen, dass Mercedes hier in der Ranglist nach oben schießen würde.
Auch interessant ist, dass der Trend der EV-Zulassungen von Mercedes nach oben geht (Im November waren 12% der Neuzolassungen BEVs, im Gesamtjahr 10% d.h. Trend nach oben) während es beim Rivalen aus München genau in die andere Richtung sich entwickelt (dort waren im November 7% der Neuzulassungen BEVs und im Gesamtjahr 10% d.h. Trend nach unten und zwar nicht nur im Anteil sondern auch in den Gesamtzahlen)
Ich musste ja auch lange genug warten. Wegen mir hätte der Trend schon Mitte des Jahres nach oben gehen können, wenn der Wagen zum anvisierten Liefertermin gekommen wäre 😉
Neuzulassungen im November
Diesmal leider ohne Kommentar. Der folgt die nächsten Tage mit den Zulassungszahlen in 2022
Mercedes
Rang: Modell - Neuzulassungen
22: EQA - 1.481
27: EQB - 965
30: EQC - 917
38: EQE - 668
49: EQS - 249
50: EQV - 224
..: eVito - 77
..: EQT - 4
Smart
Rang: Modell - Neuzulassungen
18: ForTwo - 1.745
..: #1 - 192
..: ForFour - 6
Top 10 Modelle herstellerübergreifend
Rang: Modell - Neuzulassungen
1: Tesla MODEL 3 - 9.566
2: Tesla MODEL Y - 7.382
3: VW ID.4, ID.5 - 7.191
4: VW ID.3 - 6.865
5: Fiat 500 - 6.512
6: Opel CORSA - 4.112
7: Dacia SPRING - 4.058
8: Cupra BORN - 3.403
9: Hyundai KONA - 3.352
10: Opel MOKKA - 3.303
Top 10 Hersteller
Rang: Hersteller - Neuzulassungen
1: Tesla 17.501
2: VW 16.803
3: Opel 7.900
4: Renault 6.634
5: Fiat 6.606
6: Hyundai 6.367
7: Audi 4.912
8: Mercedes 4.585
9: BMW 4.506
10: Dacia 4.060
Interessant! Da scheinen mir aber relativ viele Zulassungen auf Hersteller/Händler dabei zu sein um die hohen Förderungen noch mitzunehmen. Ca. 1.600 BMW iX im Dezember bei 4.500 im gesamten Jahr???
Spannend wird das 1. Quartal 2023.
@TuxOpa
In dem Titel müsste es „Dezember“ heißen, oder täusche ich mich?