Zuheizer TDI, Mehrverbrauch, Funktion, Schaltpunkte

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe seit Mitte Januar einen Golf VI Variant TDI 1.6 105 PS.

2 Tankfüllungen sind bisher durch den Motor gegangen und die Verbräuche haben mich vom Hocker gehauen.
Bei der ersten Tankfüllung ca. 5,7 ltr/100 km und bei der zweiten Tankfüllung ca. 6,1 ltr/100 km.
Die Multifunktionsanzeige zeigte 5,4 ltr/100 km für die Gesamtkilometer an.
Mit meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI, 90 PS, bin ich auch im Winter immer unter 5,5 ltr/100 km geblieben!
Das der tatsächliche Verbrauch über den traumhaften Prospektangaben liegen wird, war mir klar.
Ich habe aber niemals damit gerechnet, dass die Abweichungen so groß sein werden.

Ich bin immer vorausschauend und langsam und mit der momentanen Verbrauchsanzeige im Blick gefahren (Autobahn ca. 120 km/h, Landstraße je nach Geschwindigkeitsbeschränkung 70 ... 100 km/h).
Noch langsamer, ohne als Verkehrshindernis unterwegs zu sein, geht nach meinem Empfinden nicht!
Streckenanteile dabei ganz grob ca. 50 % Stadt mit Einzelfahrten um die 10 km, 25 % Landstraße und 25 % Autobahn.

Nach der Internetrecherche weiß ich nun, das der TDI einen Zuheizer für die Luft der Lüftungs-/Klimaanlage hat, der offensichtlich für den erheblichen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
Mit diesem Wissen habe ich nun bei den Fahrten zunächst die Lüftungs-/Klimaanlage Climatronic auf OFF gestellt, in der Multifunktionsanzeige die Öltemperatur beobachtet und die Lüftungs-/Klimaanlage erst bei einer Öltemperatur von ca. 90°C wieder eingeschaltet.
Der Verbrauch ist dabei deutlich zurückgegangen.

Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich.

Offensichtlich wird im Golf VI TDI ein PTC-Zuheizer von Beru mit einer Leistung von 1000 W eingesetzt.

Weiß jemand, wie der Zuheizer beim Golf VI Variant geregelt wird?
Erfolgt eine Freischaltung bei einer bestimmten Außentemperatur? Kann man diese ggf. durch VW ändern lassen?
Wird der Zuheizer ggf. auch bei Außentemperaturen von +10°C oder höher eingeschaltet, d. h. ggf. auch im Sommer?
Woran sieht man, das der Zuheizer läuft?
Warum gibt es keinen Schalter um den Zuheizer auszuschalten, vergleichbar mit der AC-Taste für die Kühlanlage/Kompressor, d. h. Zuheizer aus und die Lüftung/der Ventilator kann dennoch laufen?

Ich habe den TDI gekauft, weil mir der geringe Verbrauch wichtig ist und ich möchte den Verbrauchsvorteil nicht im Zuheizer verheizen.

Irgendwie kann ich mich mit dem Zuheizer nicht anfreunden und würde ihn am liebsten einfach abschalten (... ich bin mit dem Golf IV TDI viele Kilometer ohne Zuheizer gefahren und das ging auch ...). Gleichzeitig bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass man den Zuheizer bei sehr niedrigen Außentemperaturen braucht.

Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen den Motoren des Golf IV TDI und des Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen .......

Beste Antwort im Thema

Der Fortschritt liegt im Minderverbrauch trotz steigendem Fahrzeuggewicht und mehr elektrischer Verbraucher.

Dein Vergleich hinkt.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ich fahre auch den 103 kw Diesel und verbauche jetzt im Winter im Schnitt 5,7 Liter/100 km (täglich ca. 20 km in eine Richtung 80 % Autobahn 20 % Stadt)

Im Sommer fahre ich 19 Zöller und verbrauche max. auch 5,7 Liter / 100 km

Ich bin eher der Cruiser, schalte immer unter 2000 Touren und fahre immer möglichst im höchsten gang !

@ohnePunkte:

Zitat:

da für mich bei z B. Fahrtbeginn bei 0°C Außentemperatur und Heizung auf 20°C die max. Zuheizerleistung (und die maximal mögliche Heizleistung) sicherlich erreicht und das bei meinen kurzen Stadtstrecken das Ende meiner Überlegungen war

....was ja auch völlig korrekt war.

@hellakopf:

Zitat:

Der Verbrauch der Standheizung kann ja aus technischen Gründen nicht vom BC erfasst werden.
Hieraus errechnet sich durch Standheizung bzw. Zuheizerbetrieb ein Mehrverbrauch von 0,7l /100km

Diese Aussage hat aber

ausschließlich

etwas mit deinem individuellen Verhalten/Fahrprofil zu tun und bringt keine neue Erkenntnis in Bezug auf den Mehrverbrauch des serienmässigen Elektrozuheizers, den jeder TDI sonst hat.

1. hängt der Mehrverbrauch von deiner Streckenlänge ab. Lange Strecke weniger Verbrauch, kurze Strecke mehr Verbrauch pro 100km.

2. Ist darin ein Mehrverbrauch durch die Standheizung enthalten und der hängt natürlich u.a. entscheidend davon ab, wie lange du vor heizt.

Punkt 1 ist auch beim E-Zuheizer so und deshalb auch schon kaum zu vergleichen, aber zusätzlich mit Punkt 2 bringt das für einen Vergleich gar nichts mehr.

Hab den Thread mal kurz überflogen aber unterschiedliche Antworten erhalten. Daher meine Frage:

wann bzw. wie schaltet man den Zuheizer ein???

Klima auf Auto und 22°C oder auf Hi???

Gruss

Der schaltet sich wohl automatisch ein, sobald die Lüftung in Betrieb ist, ab Außentemp. unter 4°.

Ähnliche Themen

Bei Außentemperaturen unter 4 Grad, Kühlwassertemperatur unter 75 Grad und mindestens 90% Wärmeanforderung plus ein paar unwesentlichere Dinge.
90% Wärmeanforderung sind bei unter 4 Grad Außentemperatur schon bei einer Reglerstellung von 18 Grad gegeben (Warmluftklappe wird voll geöffnet), da die Isttemperatur (um die 4 Grad) in diesem Moment noch weit von der Solltemperatur (18Grad) entfernt ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei Außentemperaturen unter 4 Grad, Kühlwassertemperatur unter 75 Grad und mindestens 90% Wärmeanforderung plus ein paar unwesentlichere Dinge.
90% Wärmeanforderung sind bei unter 4 Grad Außentemperatur schon bei einer Reglerstellung von 18 Grad gegeben (Warmluftklappe wird voll geöffnet), da die Isttemperatur (um die 4 Grad) in diesem Moment noch weit von der Solltemperatur (18Grad) entfernt ist.

Danke für die Antwort. In einigen Threads habe ich die wohl falsche Info gefunden, dass die Klima an (also AC on) und auf die Lüftung auf Auto sein muss. Das stimmt dann wohl ja nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Tshoco



Zitat:

Original geschrieben von navec


Bei Außentemperaturen unter 4 Grad, Kühlwassertemperatur unter 75 Grad und mindestens 90% Wärmeanforderung plus ein paar unwesentlichere Dinge.
90% Wärmeanforderung sind bei unter 4 Grad Außentemperatur schon bei einer Reglerstellung von 18 Grad gegeben (Warmluftklappe wird voll geöffnet), da die Isttemperatur (um die 4 Grad) in diesem Moment noch weit von der Solltemperatur (18Grad) entfernt ist.
Danke für die Antwort. In einigen Threads habe ich die wohl falsche Info gefunden, dass die Klima an (also AC on) und auf die Lüftung auf Auto sein muss. Das stimmt dann wohl ja nicht.

Es war wohl beim Golf V so meine ich, das wurde dann natürlich weitererzählt, obwohl beim Golf VI anders.

Wenn ich im eiskalten Winter direkt nach dem Start die Temperatur auf Höchststufe einstelle, strömt nach ca. 3 Minuten warme Luft vom Zuheizer in den Innenraum. Das ist eines der genialsten Features !!!

@Diabolomk:

Zitat:

Es war wohl beim Golf V so meine ich, das wurde dann natürlich weitererzählt, obwohl beim Golf VI anders.

genau.

Der Golf V hatte eine ECON-Taste, die einige Sparfunktionen beiinhaltet. U.A. wird bei gedrückter ECON-Taste die Kühlung ausgeschaltet (was bei unter 4 Grad ohnehin automatisch passieren würde) und es wird eben auch verhindert, dass sich die E-Zusatzheizung einschalten kann.

Der Golf 6 hat aber keine ECON-Taste, sondern nur eine AC-Taste und die hat m.E. ausschließlich etwas mit dem Ein- und Ausschalten der Kühlung (Kompressor) zu tun.

Das Einschalten der AC-Taste wäre bei unter 5 Grad, wo sich die Zusatzheizung ja einschalten soll, völlig sinnlos, da der Kompressor unter 5 Grad ohnehin nicht mehr anläuft.

@TDI-Fan63:

Zitat:

Wenn ich im eiskalten Winter direkt nach dem Start die Temperatur auf Höchststufe einstelle, strömt nach ca. 3 Minuten warme Luft vom Zuheizer in den Innenraum. Das ist eines der genialsten Features !!!

Auf den ersten Blick sicherlich, auf den zweiten Blick ist das eher eine kostengünstige Krücke (so ein PTC-Element kostet nicht die Welt) um den Nachteil des Dieselmotors, dass er eben nur sehr langsam warm wird, zu überdecken.

Der Fahrer merkt somit überhaupt nicht (außer wenn er auf das Kühlwasserthermometer sieht), dass der Motor nach 3 Minuten noch eiskalt ist.

Schönen guten Tag,

ich habe einen Golf VI 2.0 TDI 103 KW mit Standheizung.
Ist der Zuheizer dabei nun elektrisch- oder Kraftstoffbetrieben, das war mir aus den Beiträgen unklar?
Läuft bei unter 5 Grad nur der Zuheizer mit oder die komplette Standheizung?

Wird bei der Temperatureinstellung LOW tatsächlich der Zuheizer deaktiviert? Und die Standheizung dann auch?

Ist es normal, dass beim Einschalten der Standheizung nach einigen Minuten ein derart weißer derb stinkender Qualm, wohl Abgase vom Standheizungsauspuff, ums Auto herum zieht und dann nach kurzer Zeit auch im Innenraum des Autos und sogar im Kofferraum ist? Ich musste erst mal lüften, alle 5 Türen öffnen sodass der ganze weiße Qualm entweichen konnte.
Das kann doch nicht normal sein, oder?

Bedanke mich für die Hinweise und Antworten schon mal im Voraus, und sende viele Grüße
te-75

Falls die Standheizung ab Werk verbaut war hast du keinen elektrischen Zuheizer, sondern es läuft bei niedrigen Temperaturen die Standheizung als Zuheizer mit...

Das mit dem weißen Rauch erinnert mich an die Holländer, die meinen auch dass das "niet normal" ist, aber bei einem dieselbetriebenen Zuheizer kommt das leider regelmäßig vor (normal im dem Sinn ists aber nicht).
https://www.youtube.com/watch?v=311Qzcz_wy0

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von te-75


ich habe einen Golf VI 2.0 TDI 103 KW mit Standheizung.
Ist der Zuheizer dabei nun elektrisch- oder Kraftstoffbetrieben, das war mir aus den Beiträgen unklar?

Ziemlich sicher weder noch. Wenn du eine Standheizung hast, bruachst und hast du keinen weiteren Zuheizer.

Zitat:

Läuft bei unter 5 Grad nur der Zuheizer mit oder die komplette Standheizung?

Mangels Zuheizer: die Standheizung.

Zitat:

Wird bei der Temperatureinstellung LOW tatsächlich der Zuheizer deaktiviert? Und die Standheizung dann auch?

Möglicherweise. Ist aber auch ziemlich egal, denn ich wüsste nicht, was man sich davon versprechen sollte, sich Luft von unter 5 Grad Celsius mit voller Gebläsestufe ins Gesicht pusten zu lassen. Wer also Angst vor dem bisschen Mehrverbrauch hat, macht wohl eher die Klimaanlage komplett aus (OFF, Gebläse Null).

Zitat:

Ist es normal, dass beim Einschalten der Standheizung nach einigen Minuten ein derart weißer derb stinkender Qualm, wohl Abgase vom Standheizungsauspuff, ums Auto herum zieht und dann nach kurzer Zeit auch im Innenraum des Autos und sogar im Kofferraum ist?

Kommt drauf an. Die Standheizung hat natürlich einiges an Abgasen. Wenn das allerdings derart auffällig wird, könnte es Zeit sein, das mal zur Werkstatt zu bringen.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Original geschrieben von te-75


ich habe einen Golf VI 2.0 TDI 103 KW mit Standheizung.
Ist der Zuheizer dabei nun elektrisch- oder Kraftstoffbetrieben, das war mir aus den Beiträgen unklar?
Ziemlich sicher weder noch. Wenn du eine Standheizung hast, bruachst und hast du keinen weiteren Zuheizer.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Läuft bei unter 5 Grad nur der Zuheizer mit oder die komplette Standheizung?

Mangels Zuheizer: die Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Wird bei der Temperatureinstellung LOW tatsächlich der Zuheizer deaktiviert? Und die Standheizung dann auch?

Möglicherweise. Ist aber auch ziemlich egal, denn ich wüsste nicht, was man sich davon versprechen sollte, sich Luft von unter 5 Grad Celsius mit voller Gebläsestufe ins Gesicht pusten zu lassen. Wer also Angst vor dem bisschen Mehrverbrauch hat, macht wohl eher die Klimaanlage komplett aus (OFF, Gebläse Null).

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan



Zitat:

Ist es normal, dass beim Einschalten der Standheizung nach einigen Minuten ein derart weißer derb stinkender Qualm, wohl Abgase vom Standheizungsauspuff, ums Auto herum zieht und dann nach kurzer Zeit auch im Innenraum des Autos und sogar im Kofferraum ist?

Kommt drauf an. Die Standheizung hat natürlich einiges an Abgasen. Wenn das allerdings derart auffällig wird, könnte es Zeit sein, das mal zur Werkstatt zu bringen.

Soweit ich weiß, funktionieren E-Zuheizer und die Zuheizfunktion der SH bei teilweise unterschiedlichen Kriterien:
Der E-Zuheizer funktioniert bei Stellung "Low" niemals, da es dann auch keine Heizanforderung gibt und dessen Einsatz komplett sinnlos wäre (schon bei Stellung 18Grad der Climatronic sieht das anders aus).

Die automatische Zuheizfunktion der SH ist, so weit ich das weiß, unabhängig von der Solltemperaturwahl. Die macht, wegen der Kühlwasservorwärmung, im Gegensatz zum E-Zuheizer, auch dann Sinn, wenn der Innenraum (warum auch immer) nicht warm werden soll.
Der einzige Grund, der mir spontan einfällt, Stellung "Low" beim Fahren zu wählen, wäre die schnellere Aufheizung des Motors.

@elwoodi,
finde ich toll, dass du schon kopieren kannst...

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan


Kommt drauf an. Die Standheizung hat natürlich einiges an Abgasen. Wenn das allerdings derart auffällig wird, könnte es Zeit sein, das mal zur Werkstatt zu bringen.

Ja, die Standheizung ist ab Werk von Webasto drin. Die Umwälzpumpe war auch schon defekt und ich musste 7 Monate im eisigen Winter darauf warten. Das war vor 2 Jahren.

Jetzt fängt das mit dem weißen Qualm, Abgase an. Werkstatt hat ihn gehabt, durchgecheckt und konnte nichts feststellen. Das sei normal, dass ein wenig Qualmentwicklung entsteht.

Ein wenig würde ich ja noch akzeptieren, doch ein wenig ist es eben nicht.

Und dass die Abgase so derb in den Innenraum ziehen dürfte ja wohl überhaupt nicht sein, wie kommen die denn so krass dort hinein, die Türen sind doch zu?

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Falls die Standheizung ab Werk verbaut war hast du keinen elektrischen Zuheizer, sondern es läuft bei niedrigen Temperaturen die Standheizung als Zuheizer mit...

Das mit dem weißen Rauch erinnert mich an die Holländer, die meinen auch dass das "niet normal" ist, aber bei einem dieselbetriebenen Zuheizer kommt das leider regelmäßig vor (normal im dem Sinn ists aber nicht).
https://www.youtube.com/watch?v=311Qzcz_wy0

vg, Johannes

Na ja, so derb wir bei dem Holländer qualmt´s noch nicht, diese hätte doch eigentlich alleine abschalten müssen, bei der Rauchentwicklung, nicht dass nachher noch das ganze Auto abbrennt.

Die Rauchentwicklung kommt also bei dieselbetriebenen Zuheizer regelmäßig vor, bzw. es ist ja kein Zuheizer sondern die Standheizung, oder was ist es nun was so qualmt?
Normal ist es nicht aber man kann nichts dagegen machen, richtig?
Muss ich also mit Abgase im Innenraum leben wenn ich im Stand mit laufendem Motor meine Scheiben vom Eis befreie und danach erst mal 5 Minuten alle Türen zum Lüften öffnen muss oder kann man das irgendwie verhindern? Habt ihr da eine Idee, Vorgehensweise wie es anders geht?
Danke und Gruß,
te-75

Deine Antwort
Ähnliche Themen