Zuheizer TDI, Mehrverbrauch, Funktion, Schaltpunkte
Hallo,
ich habe seit Mitte Januar einen Golf VI Variant TDI 1.6 105 PS.
2 Tankfüllungen sind bisher durch den Motor gegangen und die Verbräuche haben mich vom Hocker gehauen.
Bei der ersten Tankfüllung ca. 5,7 ltr/100 km und bei der zweiten Tankfüllung ca. 6,1 ltr/100 km.
Die Multifunktionsanzeige zeigte 5,4 ltr/100 km für die Gesamtkilometer an.
Mit meinem über 10 Jahre alten Golf IV TDI, 90 PS, bin ich auch im Winter immer unter 5,5 ltr/100 km geblieben!
Das der tatsächliche Verbrauch über den traumhaften Prospektangaben liegen wird, war mir klar.
Ich habe aber niemals damit gerechnet, dass die Abweichungen so groß sein werden.
Ich bin immer vorausschauend und langsam und mit der momentanen Verbrauchsanzeige im Blick gefahren (Autobahn ca. 120 km/h, Landstraße je nach Geschwindigkeitsbeschränkung 70 ... 100 km/h).
Noch langsamer, ohne als Verkehrshindernis unterwegs zu sein, geht nach meinem Empfinden nicht!
Streckenanteile dabei ganz grob ca. 50 % Stadt mit Einzelfahrten um die 10 km, 25 % Landstraße und 25 % Autobahn.
Nach der Internetrecherche weiß ich nun, das der TDI einen Zuheizer für die Luft der Lüftungs-/Klimaanlage hat, der offensichtlich für den erheblichen Mehrverbrauch verantwortlich ist.
Mit diesem Wissen habe ich nun bei den Fahrten zunächst die Lüftungs-/Klimaanlage Climatronic auf OFF gestellt, in der Multifunktionsanzeige die Öltemperatur beobachtet und die Lüftungs-/Klimaanlage erst bei einer Öltemperatur von ca. 90°C wieder eingeschaltet.
Der Verbrauch ist dabei deutlich zurückgegangen.
Bei kurzen Stadtstrecken sehe ich keinen Nutzen durch den Zuheizer, ganz im Gegenteil, das Fahrzeug wird innen nicht warm, dem Motor fehlt diese Energie um warm zu werden und der Verbrauch steigt ohne Nutzen merklich.
Offensichtlich wird im Golf VI TDI ein PTC-Zuheizer von Beru mit einer Leistung von 1000 W eingesetzt.
Weiß jemand, wie der Zuheizer beim Golf VI Variant geregelt wird?
Erfolgt eine Freischaltung bei einer bestimmten Außentemperatur? Kann man diese ggf. durch VW ändern lassen?
Wird der Zuheizer ggf. auch bei Außentemperaturen von +10°C oder höher eingeschaltet, d. h. ggf. auch im Sommer?
Woran sieht man, das der Zuheizer läuft?
Warum gibt es keinen Schalter um den Zuheizer auszuschalten, vergleichbar mit der AC-Taste für die Kühlanlage/Kompressor, d. h. Zuheizer aus und die Lüftung/der Ventilator kann dennoch laufen?
Ich habe den TDI gekauft, weil mir der geringe Verbrauch wichtig ist und ich möchte den Verbrauchsvorteil nicht im Zuheizer verheizen.
Irgendwie kann ich mich mit dem Zuheizer nicht anfreunden und würde ihn am liebsten einfach abschalten (... ich bin mit dem Golf IV TDI viele Kilometer ohne Zuheizer gefahren und das ging auch ...). Gleichzeitig bin ich mir aber auch ziemlich sicher, dass man den Zuheizer bei sehr niedrigen Außentemperaturen braucht.
Von den über 10 Jahren "Entwicklungsfortschritt" zwischen den Motoren des Golf IV TDI und des Golf VI TDI habe ich mir mehr versprochen .......
Beste Antwort im Thema
Der Fortschritt liegt im Minderverbrauch trotz steigendem Fahrzeuggewicht und mehr elektrischer Verbraucher.
Dein Vergleich hinkt.
91 Antworten
Ohne Abgase funktioniert die werkseitige Standheizung nun mal nicht.
Zu den Abgasen im Innenraum:
Der Geruch lässt sich unter bestimmten Bedingungen nicht vermeiden.
Wenn man die Standheizung betreibt, dann steht der Wagen nun mal zwangsläufig (wie der Name schon sagt...) und wenn in diesem Zustand Auspuffgase direkt unter dem Auto ins Freie geleitet werden, kann es durchaus vorkommen, dass diese auch in den Innenraum gelangen.
Eine Ableitung der Standheizungsabgase zum Heck des Fahrzeugs gibt es nicht.
Eine "gute " Voraussetzungen dafür wäre z.B. Windstille:
Wenn sich nach der (variablen) Vorheizzeit ( so ca 1- 4 Minuten) dann das Innenraumgebläse einschaltet und sich in dem Moment Abgase in der Nähe der Frischlufteintrittsöffnungen befinden, werden diese in den Innenraum befördert.
(Zigarettenrauch könnte beispielsweise auf die gleiche Weise in den Innenraum transportiert werden)
Eine Umluftschaltung wird beim Vorheizen meines Wissens nicht automatisch aktiviert. Ob man die am Abend vorher manuell einschalten könnte, habe ich noch nicht ausprobiert.
Anders ist es, wenn die Standheizung nur als Zuheizer funktioniert (automatische Zuheizfunktion), denn dann bewegt sich das Fahrzeug in der Regel und die Abgase der Standheizung gelangen dann nicht in die Nähe der Frischlufteintrittsöffnungen.
Danke für die Info.
Also muss ich damit leben, entweder sofort losfahren sodass die Abgase nicht in den Innenraum gelangen, wenn man nichts sieht, dürfte das schwierig werden ;-)
Umluftschalter betätigen, das wäre noch eine Möglichkeit ja ok, müsste man mal testen. Doch dann geht ja auch die Klimaanlage an und bei Minustemperaturen sollte man die Klima ja nicht benutzen, das wäre für den Klimakompressor nicht so gesund.
Und anfangen zu brennen kann da nix? Hab etwas Schiss, dass auf einmal dadurch mein Auto in Flammen steht, so derb wie das manchmal qualmt.
Grüße te-75
Den Abgasgeruch bekommst du höchstwahrscheinlich nur in den Innenraum, wenn du, wie schon geschildert, im Stand heizt und wenn das Auto (und der Motor) steht, läuft definitiv kein Klimakompressor, mal ganz abgesehen davon, dass der bei weniger als 4-5Grad plus auch bei laufendem Motor nicht aktiviert wird.
Bitte nicht verwechseln:
Die Klimaanlage geht immer an, wenn eine kurze Zeit vorgeheizt wird. Der Klima-(Kühl-)kompressor ist nur ein Bestandteil der Klimaanlage und der kann im Vorheizbetrieb nie angeschaltet sein.
Von daher:
probier es doch ruhig mal mit manueller Umluftschaltung beim Vorheizen aus.
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Na ja, so derb wir bei dem Holländer qualmt´s noch nicht, diese hätte doch eigentlich alleine abschalten müssen, bei der Rauchentwicklung, nicht dass nachher noch das ganze Auto abbrennt.
Nee, gefährlich ist das nicht, wobei ich es für möglich halte dass ein Passant die Feuerwehr ruft 😉
Zum Thema Abgase im Innenraum: sollte normalerweise nicht vorkommen, kann aber unter gewissen Umständen (beispielsweise beim Parken im Schnee oder Laub, wenn der Auspuff etwas blockiert ist - dann kann es sein dass sich die Abgase im Motorraum sammeln und letztlich von der Lüftung angesaugt werden). Das liegt daran, dass beim Golf der Auspuff im vorderen rechten Radkasten endet - die Lösung wäre wie beim Sharan (sieht man im Video gut) einen längeren Auspuff zu verbauen, sodass die Abgabse weiter hinten freigesetzt werden. Wurde früher bei Beanstandungen auch bei Golf & Co. mal gemacht, wobei ich persönlich noch nie einen auffälligen Abgasgeruch im Innenraum hatte.
Zu der Rauchentwicklung: die Ursache liegt wohl in einer verschmutzten Brennkammer. Bei Benzin als Brennstoff scheint das nicht zu passieren, bei Diesel umso öfter. Oft liest man zu Beginn des Winters davon, wenn die Heizung länger nicht in Betrieb war. Ein paar längere Heizphasen können das Problem beheben - falls es sich hartnäckig hält, ist der offizielle Weg die Brennkammer zu tauschen.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nee, gefährlich ist das nicht, wobei ich es für möglich halte dass ein Passant die Feuerwehr ruft 😉
Du wirst lachen, das wäre auch schon beinahe passiert, ich konnte meinen Nachbarn gerade noch davon abhalten ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Zu der Rauchentwicklung: die Ursache liegt wohl in einer verschmutzten Brennkammer. Bei Benzin als Brennstoff scheint das nicht zu passieren, bei Diesel umso öfter. Oft liest man zu Beginn des Winters davon, wenn die Heizung länger nicht in Betrieb war. Ein paar längere Heizphasen können das Problem beheben - falls es sich hartnäckig hält, ist der offizielle Weg die Brennkammer zu tauschen.
vg, Johannes
Verschmutze Brennkammer kann ich ausschließen, tägliche automatische Zuheizfunktion ist bei diesen kalten Tagen ja immer vorhanden, zudem habe ich auch schon 4 x 30 Minuten die Sofortheiztaste gedrückt und bin dann so damit herumgefahren. Da sollte doch die Brennkammer frei sein oder sind noch längere Heizphasen notwendig?
Was kostet denn so eine neue Brennkammer bei VW oder kann ich die sonst irgendwo her beziehen?
Danke te-75
Also wenn ich etwas gelernt habe dann, dass ich mir keine Standheizung mehr nehme, zumindest nie wieder von VW bzw. Webasto, soviel Ärger wie ich damit schon hatte. Wenn man keine Standheizung hat, so hat der TDI ja einen elektrischen Zuheizer, und der dürfte ja dann nicht mit weißem Qualm und Abgase im Innenraum glänzen? Dann habe ich ein genau so schnell aufgeheiztes Auto wie jetzt jedoch keine stinkenden Abgase im Innenraum, sehe ich das richtig?
Grüße und schönen Tag noch, te-75
Die Brennkammer kostet 180 Euro + Einbau.
Eine Standheizung ist natürlich das bessere (aber aufwändigere) Konzept, da hier auch das Kühlwasser vorgeheizt wird und damit der Motor schneller auf Temperatur kommt. Zumindest wenn man sein Auto lange fahren will ist das ein Vorteil - wenn man ohnehin nach 6 Jahren ein neues Auto will, ist der Faktor vernachlässigbar. Und man kann natürlich nicht vorheizen sondern es geht erst nach dem Starten des Motors los.
vg, Johannes
...6 Winter jeden Tag, zum Teil mehrmals, in ein kaltes Auto einsteigen...lieber nicht.
Beim Benziner scheint die SH auch nicht so anfällig zu sein. Trotzdem sollte man die, gem. einem Gespräch mit Webasto, auch wenn VW etwas anderes behauptet, sonst immer alle paar Wochen mal anschalten.
Wenn man den Zuheizknopf einfach mal beim Motorstart zusätzlich drückt und wenn dann 90Grad erreicht sind, erneut drückt, ist das ganz sicher kein großer Aufwand.
Diese Funktion könnte das Steuergerät m.E. auch selbst sporadisch auslösen, wenn die SH über längere Zeit nicht vom Fahrer eingeschaltet wird.
also so wie ich es jetzt auf 6 seiten zusammenlesen konnte, springt der zuheizer nur an:
unter 4 grad außentemperatur, wenn dann die 75 grad kühlwassertemperatur nicht erreicht sind.
soll dann heißen, bei 1 grad außentemperatur und 90 grad wassertemperatur geht er nicht an?
oder wenn draußen 6 grad sind.... geht er dann garnicht an?
meine erfahrungen bisher.... ich habe täglich einen arbeitsweg von ca 26 km... angefangen mit 1 km stadtverkehr, 5 km schnellstrasse mit tempo 85, 8km autobahn mit tempo 110-115, 11km autobahn mit tempo 90 und wieder 1km stadtverkehr mit parkplatzsuche.
das kühlwasser bewegt sich die ersten 6km garnicht.... nach 14km ist es auf ca 80 grad, da schalte ich die lüftung erst wieder auf "on", bei erreichen meines fahrtziels ist das kühlwasser auf 90 grad und das öl auf 80 grad.... nach insges. 30 min. fahrzeit. der vom bc angezeigte verbrauch liegt dann bei 4,4 - 4,5 ltr bei einer außentemperatur von -3 grad.....
Fahrzeug golf 1.6 tdi blue motion, bj. 2012
Danke Johannes für die vielen Infos!
Zitat:
Original geschrieben von eventide
also so wie ich es jetzt auf 6 seiten zusammenlesen konnte, springt der zuheizer nur an:
unter 4 grad außentemperatur, wenn dann die 75 grad kühlwassertemperatur nicht erreicht sind.
soll dann heißen, bei 1 grad außentemperatur und 90 grad wassertemperatur geht er nicht an?
Korrekt!
Zitat:
Original geschrieben von eventide
oder wenn draußen 6 grad sind.... geht er dann garnicht an?
Ebenfalls korrekt! Jedenfalls bei einem Zuheizer mit Standheizung ist das mal so, andere kenne ich noch nicht. Im Übrigen sind es bei mir unter 5 Grad, also ab 4 Grad schaltet er sich an.
Zitat:
Original geschrieben von eventide
der vom bc angezeigte verbrauch liegt dann bei 4,4 - 4,5 ltr bei einer außentemperatur von -3 grad.....
Geiler Verbrauch bei der Kälte und relativ kurzen Distanz, Respekt!
@eventide,
von welchem Zuheizer (Zuheizfunktion der Standheizung oder E-Zuheizer) schreibst du jetzt konkret?
Deinen Temperaturangaben zufolge, würde ich bei dir eher auf E-Zuheizer tippen.
Außerdem muss ich mich selbst korrigieren:
Für die Aktivierung der E-Zuheizung gibt es, nach den mir bekannten Unterlagen, im Gegensatz zur automatischen Zuheizfunktion der SH, keinen direkten Bezug zur Außentemperatur.
Es sind hauptsächlich nur die Kühlwassertemperatur und die Wärmeanforderung zur Aktivierung relevant, was ja auch durchaus ausreichend und sinnvoll ist.
Man lernt nie aus, demzufolge würde dann der E-Zuheizer ja bei jedem Start auch im Sommer für einige wenige Minuten anlaufen bis die 75 Grad Wassertemperatur erreicht sind, korrekt?
Zitat:
Original geschrieben von te-75
Man lernt nie aus, demzufolge würde dann der E-Zuheizer ja bei jedem Start auch im Sommer für einige wenige Minuten anlaufen bis die 75 Grad Wassertemperatur erreicht sind, korrekt?
Soweit ich weiß nicht, wenn Außentemp. über 4° ist der E-Zuheizer nicht in Betrieb
Aus Erfahrung würde ich sagen, müsste passen.
ist bei mir ein e-zuheizer.... standheizung folgt erst im nächsten winter 😉 für dieses jahr machts keinen sinn mehr....
@te-75:
Zitat:
Man lernt nie aus, demzufolge würde dann der E-Zuheizer ja bei jedem Start auch im Sommer für einige wenige Minuten anlaufen bis die 75 Grad Wassertemperatur erreicht sind, korrekt?
Richtig. (so steht es in der SSP vom Golf 5 und man kann mit einiger Sicherheit vermuten, dass es beim Golf 6 (und 7) nicht anders ist.)
Solange es eine mindestens 90%-ige Heizanforderung gibt und das Kühlwasser noch unter 75Grad ist, heizt das Ding mit.
Ob man eine mindestens 90%-ige Heizanforderung im Sommer hat, hängt ja entweder von der Stellung der Solltemperatur bei der Climatronic/Climatic oder von der Stellung des manuellen Reglers bei der einfachen Klimaanlage ab. Das (und damit der Einsatz des E-Zuheizers) kann daher, im Gegensatz zur Aktivierung der automatischen SH-Zuheizfunktion, letztendlich vom Fahrer bestimmt werden.
Z.B. Climatronic:
Wenn es im Sommer z.B. morgens 15 Grad warm ist (Innen und Außen) und der Sollwert der Innentemperatur auf 22 Grad vom Fahrer eingestellt wurde, wird, solange die Kühlwassertemperatur 75Grad nicht überschreitet, der E-Zuheizer angeschaltet.
Die Wärmeklappe ist dann ja auch maximal geöffnet, weil die Climatronic eben bestrebt ist, so schnell wie möglich die gewünschte Innenraumtemperatur zu erreichen. Wenn dann ein E-Heizer zur Verfügung steht, wird der logischerweise eingeschaltet.
Die Climatronic interessiert es relativ wenig, wie die Jahreszeit gerade heißt, die orientiert sich nur an Sensorwerten.
Wenn die Soll-Innenraumtemperatur bereits von alleine vorhanden ist (weil es außen entsprechend warm ist oder weil die Sonneneinstrahlung für entsprechende Wärme im Innenraum gesorgt hat), wird die Climatronic weder die Wärmeklappe voll öffnen, noch den Zuheizer anschalten.