Zuheizer - oder wie schnell wird ein B8 Diesel warm?
leider kann man in den techn. Daten der Diesel nichts von einem PTC-Zuheizer finden - kann denn bitte jemand von seinen Erfahrungen mit der B8-Heizung berichten?
Beste Antwort im Thema
Beim Passat B8 ist es genauso wie beim bisherigen Passat B6/B7.
Ist keine Standheizung verbaut ist vor dem Innenraumwärmetauscher der Klimaanlage ein elektrisches Heizelement als Luftzusatzheizer verbaut.
Ist das Extra Standheizung ab Werk verbaut, fehlt dieses Heizelement und die Kraftstoffbetriebene Standheizung übernimmt auch die Zuheizerfunktion.
Beim Touran dagegen ist z.B. bei den Dieselmodellen immer die 2. Variante realisiert.
73 Antworten
Ist Zwar der 1,4er act soll nur ein Vergleich sein, der heizt nach ca. 2 km und das Öl hat nach ca. 10km seine 90°C
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 9. Oktober 2017 um 22:47:51 Uhr:
Naja das im Winter der Wagen getauscht wird und die 30km Strecke bekommt, da bei der 15km Strecke das Öl nicht richtig warm wird.Um welche Autos/Motoren es sich handelt, ergibt sich daraus nicht, oder worauf es genau bezogen ist.
die Autos/Motoren ergeben sich aus dem Titel und meiner Signatur (oder wozu gibt es diese?).
Nein, nicht nur im Winter. Der B8 (DIESEL!!!) macht für meine 15 km keinen Sinn auf Dauer. Aber dafür wurde er auch nicht gekauft sondern eben für die längere Strecke und als Lastesel. Wenn ich wirklich mal im Winter zur Arbeit fahre, bekomme ich den nie warm einfach auf Grund meiner Strecke (Überland, nie über 80 km/h, oft ausrollen lassen da etwas hügelig). Dafür nutze ich im Winter immer die Standheizung.
Signaturen sieht man in der App nicht, außer man will etwas zitieren und wechselt zur mobilen Ansicht.
Kühlkreisläufe 2.0 TDI im B8...
Ähnliche Themen
Zitat:
@raudi52 schrieb am 10. Oktober 2017 um 08:51:14 Uhr:
Ist Zwar der 1,4er act soll nur ein Vergleich sein, der heizt nach ca. 2 km und das Öl hat nach ca. 10km seine 90°C
Ist doch nebensächlich wie hoch die Öltemperatur nach 15 oder 20 km ist ( fahr jedenfalls keine Rallye ).
Wichtiger ist die Kühlflüssigkeit, die man versucht so schnell wie möglich auf Temperatur zu bringen. Ohne Zuheizer oder Standheizung geht das sehr zäh, mit, ca. 5-10 Minuten .
PS
Fahre zur Zeit 3 km Kurzstrecke mit der A-Klasse Benziner, der wird sehr schnell warm ( ohne SH ). Mein alter 280er brauchte damals schon etwas länger. Wie schon erwähnt wurde, durch die aufgeteilten Kreisläufe passiert das Heutzutage Ruckzuck, beim Benziner jedenfalls 🙂
Sehe das mit dem Öl anders.
Sicher ist es wichtig wie schnell es warm wird. Zum einen vom Verschleiß, dann weil der Wasserkreislauf auch das Öl kühlt, somit anders herum kaltes Öl das Wasser am schnellen aufheizen hindern würde, gleichzeitig auch den Motor indirekt kühlt und dieser somit weniger Wärme ans Wasser abgeben kann.
Um dieses Problem zu umgehen habe ich in meinen letzten Diesel PKW`s immer eine Standheizung verbauen lassen. Morgens 15 Min vor der Fahrt per APP gestartet ist er schnell auf 90 Grad und innen schön warm.
Zitat:
@Match6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:11:01 Uhr:
Um dieses Problem zu umgehen habe ich in meinen letzten Diesel PKW`s immer eine Standheizung verbauen lassen.
... und ich habe immer darauf geachtet, dass wenn ich einen neuen Wagen bestellt habe, immer das Häckchen bei der SH zu setzen. Bei meinen gebrauchten immer darauf geachtet, dass es eine am Bord war, egal ob Diesel oder Benziner .
ICH kenne keinen Kaltstart 🙂
Denke die Standheizung war ursprünglich beim B8 als Zuheizer geplant und ist dann dem Rotstift zum Opfer gefallen, daher jetzt auch das Problem mit der Restwärme Nutzung. Da einfach in dem Kreislauf bzw. An richtiger Stelle eine Pumpe fehlt.
Während die standheizung ja eine eigene Pumpe hat die von der Position ideal gesessen hätte.
Ab einer bestimmten Temperatur-schwelle fungiert die SH automatisch als Zuheizter. Dieses kann man im Menü an oder abwählen. Ich will Morgen mal schauen ab welcher Temp. das so ist und diese wenn möglich und Sinnvoll per VCDS etwas anheben.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:22:36 Uhr:
Denke die Standheizung war ursprünglich beim B8 als Zuheizer geplant und ist dann dem Rotstift zum Opfer gefallen, daher jetzt auch das Problem mit der Restwärme Nutzung.
Wie viel ich weiß liegt das Problem nicht an fehlender Umwälzpumpe, sondern wird diese nach kurzer Zeit abgeschaltet. Das Problem besteht weiterhin mit dem Steuergerät die die Pumpe ansteuert und dies von VW NICHT behoben werden kann ( behoben werden will ). ODER besser ausgedrückt, die pfeifen darauf, ob sich paar Leute diesbezüglich beschwerten 🙄
PS
Mein B6, BJ 2005 hatte auch einen Zuheizer, ab 2007 glaube ich war damit auch Schluss 😠
Zitat:
@Match6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:26:28 Uhr:
Ab einer bestimmten Temperatur-schwelle fungiert die SH automatisch als Zuheizter. Dieses kann man im Menü an oder abwählen. Ich will Morgen mal schauen ab welcher Temp. das so ist und diese wenn möglich und Sinnvoll per VCDS etwas anheben.
gib bitte bescheid ob dies funktioniert. bei anderen modellen ging das auch.
Mit der Pumpenlaufzeit würde ich bei mir mal die Tage prüfen, ich bin jetzt vom Aufbau des kühlkreislaufes ausgegangen, da sitzt die Elektro Pumpe vom micro Kreislauf für den Restwärmebetrieb einfach an der falschen stelle.
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:41:08 Uhr:
Ist doch nebensächlich wie hoch die Öltemperatur nach 15 oder 20 km ist ( fahr jedenfalls keine Rallye ).
Wichtiger ist die Kühlflüssigkeit, die man versucht so schnell wie möglich auf Temperatur zu bringen. Ohne Zuheizer oder Standheizung geht das sehr zäh, mit, ca. 5-10 Minuten .
Kann ich daraus schließen, dass der elektrische Zuheizer auch das Kühlwasser und damit den kompletten Motor mit heizt?
Zitat:
@zap-o-post schrieb am 19. Januar 2018 um 09:43:45 Uhr:
Zitat:
@battleaxe2010 schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:41:08 Uhr:
Ist doch nebensächlich wie hoch die Öltemperatur nach 15 oder 20 km ist ( fahr jedenfalls keine Rallye ).
Wichtiger ist die Kühlflüssigkeit, die man versucht so schnell wie möglich auf Temperatur zu bringen. Ohne Zuheizer oder Standheizung geht das sehr zäh, mit, ca. 5-10 Minuten .Kann ich daraus schließen, dass der elektrische Zuheizer auch das Kühlwasser und damit den kompletten Motor mit heizt?
Deine Annahme ist leider nicht richtig 🙂
Ohne SH ( Benzin oder Dieselbetrieben, was von mir hier gemeint war ) hat man ab Werk nur elektrische Heizelemente vor´m Wärmetauscher , die die anströmende Luft ins innere des Fahrzeuges erwärmen. Damit den Kühlwasserkreislauf zu erwärmen ist nicht möglich. Lässt man eine Kraftstoffbetriebene SH verbauen ( ab Werk oder nachträglich ), entfallen die elektrischen Heizelemente aber dafür hat man dann die Möglichkeit den Kühlkreislauf / Motor und auch gleichzeitig den Innenraum mit zu wärmen.