Zuheizer - oder wie schnell wird ein B8 Diesel warm?

VW Passat B8

leider kann man in den techn. Daten der Diesel nichts von einem PTC-Zuheizer finden - kann denn bitte jemand von seinen Erfahrungen mit der B8-Heizung berichten?

Beste Antwort im Thema

Beim Passat B8 ist es genauso wie beim bisherigen Passat B6/B7.
Ist keine Standheizung verbaut ist vor dem Innenraumwärmetauscher der Klimaanlage ein elektrisches Heizelement als Luftzusatzheizer verbaut.
Ist das Extra Standheizung ab Werk verbaut, fehlt dieses Heizelement und die Kraftstoffbetriebene Standheizung übernimmt auch die Zuheizerfunktion.

Beim Touran dagegen ist z.B. bei den Dieselmodellen immer die 2. Variante realisiert.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Kann man nicht selbst schalten.
Quentin

Zitat:

@quentin20 schrieb am 17. November 2016 um 17:46:21 Uhr:


Kann man nicht selbst schalten.
Quentin

Falsch. Es gibt einen Menüpunkt zum Zu- oder Abschalten des Zuheizers. Wenn man im Menü für die Heizung auf Setup geht, kommt man da hin.

Der Zuheizer ist ein riesiger Energie- bzw. Spritfresser. Er arbeitet ähnlich eines Heizgebläses (Fön) und benötigt etwa 1000 Watt. Man kann mit einer bedarfsgerechten Nutzung des Zuheizers viel einsparen. Ich benutze ihn nur, wenn es wirklich sehr kalt ist und beispielsweise die Scheiben enteist werden müssen.

Ich würde eher denken, das der Zuheizer des bescheidenen Wirkungsgrad etwas anhebt. Alleine die Verschiebung des Lastpunktes hilft dabei.

Der Wirkungsgrad liegt in der Theorie ja eh unter 30%, in der Praxis eher bei 10-15%.

Ähnliche Themen

Meine Standheizung springt bei ca. 4 Grad Außentemperatur an. Damit hab ich ihn in 15 km bei 90 Grad. Ohne zuheizen dauert es ewig. Ab 10 Grad heize ich permanent zu bzw. Heitze vor.

Zitat:

@Match6 schrieb am 19. November 2016 um 19:07:02 Uhr:


Meine Standheizung springt bei ca. 4 Grad Außentemperatur an. Damit hab ich ihn in 15 km bei 90 Grad. Ohne zuheizen dauert es ewig. Ab 10 Grad heize ich permanent zu bzw. Heitze vor.

-

Ich meine, hier mal gelesen zu haben, dass bei verbauter Standheizung der elektrische Zuheizer nicht verbaut wird. Das würde auch die lange Heizzeit ohne Standheizungseinsatz erklären.

Stehendes Auto und laufender Motor erwärmt bei 2 Grad außen für ca.5min bis 70 Grad mit Zuheizer

Der Benziner scheint das elektrische Heizelement auch zu haben, ich habe bemerkt das die Luft kälter wird wenn die SSA den Motor ausschaltet und der Wagen noch nicht ganz warm ist. Wenn ich dann den Motor wieder starte wird die Luft schlagartig wärmer

Zitat:

@sven147 schrieb am 7. Dezember 2016 um 09:02:13 Uhr:


Der Benziner scheint das elektrische Heizelement auch zu haben, ich habe bemerkt das die Luft kälter wird wenn die SSA den Motor ausschaltet und der Wagen noch nicht ganz warm ist.

Für den Effekt braucht der Wagen wirklich keinen Zuheizer. Das kann ebensogut daher kommen, dass ohne Motorlauf auch die Wasserpumpe nicht läuft, und ohne die kommt keine neue Wärme in den Wärmetauscher der Heizung.

Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 7. Dezember 2016 um 23:18:24 Uhr:



Zitat:

@sven147 schrieb am 7. Dezember 2016 um 09:02:13 Uhr:


Der Benziner scheint das elektrische Heizelement auch zu haben, ich habe bemerkt das die Luft kälter wird wenn die SSA den Motor ausschaltet und der Wagen noch nicht ganz warm ist.

Für den Effekt braucht der Wagen wirklich keinen Zuheizer. Das kann ebensogut daher kommen, dass ohne Motorlauf auch die Wasserpumpe nicht läuft, und ohne die kommt keine neue Wärme in den Wärmetauscher der Heizung.

ah ok, das kann auch sein

Die neuen Diesel (ea288) haben 3 Kreisläufe, einmal ein Micro der nur den Zylinderkopf durchläuft, dann wird der Block zugeschaltet, irgendwann unter Last dann der Kühler.
Daher wird der B8 oder auch andere Modelle mit den neuen Motoren schneller warm. Ob der 1,6 tdi davon auch betroffen ist, kann ich nicht sagen. Aber da er im Passat eh permanent mit viel last arbeiten muss, sollte er auch so schnell warm werden.

Ansonsten ist ohne standheizung ein elektrischer ptc zuheizer verbaut mit 3x1000w.

der eine fährt bei uns 15 km zur Arbeit, der andere über 30 km. Im Winter wird auf den 15 km das Öl gerade mal 70° C warm, daher wird das Auto eher im zweiten Fall genutzt.

Ich bin mit meinen im Winter auch über 15km gefahren ohne das er richtig warm wird. Liegt aber daran, das ich wenn er kalt ist mit wenig last fahre und dann auf der Bahn die ersten 15km eh nur 130 erlaubt sind, auf der Strecke auch über 100 höhenmeter tiefer fahre. Somit der Motor mehr als auf spar Flamme läuft.
Mit Autos davor war es aber so, das dann am letzten Berg ab Stück bei 130 die Temperatur sogar wieder auf etwa 50 gefallen ist, das der Fahrtwind und die Heizung mehr Wärme entnommen haben, als der Motor erzeugt hat.

Zitat:

@Escort0815 schrieb am 9. Oktober 2017 um 14:58:47 Uhr:


der eine fährt bei uns 15 km zur Arbeit, der andere über 30 km. Im Winter wird auf den 15 km das Öl gerade mal 70° C warm, daher wird das Auto eher im zweiten Fall genutzt.

Verstehe jetzt nicht, was Du uns damit sagen möchtest.

Naja das im Winter der Wagen getauscht wird und die 30km Strecke bekommt, da bei der 15km Strecke das Öl nicht richtig warm wird.

Um welche Autos/Motoren es sich handelt, ergibt sich daraus nicht, oder worauf es genau bezogen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen