1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Zu tief und zu hart. Was tun?

Zu tief und zu hart. Was tun?

Audi A5 8T Coupe

Hallo die Damen und Herren,

ich fahre den im Profil verlinkten A5. Der Schlitten hat jetz knappe 200.000km runter und läuft wie eine Eins.

Eine Sache stört mich jedoch massiv...

Im Sommer habe ich bei ca. 180tkm große Teile der Vorderachse erneuern lassen. Einige Querlenker waren ausgeschlagen, die Dämpfer hinten fertig und die RS-Bremse wollte ich auch verbauen.
Also habe ich gleich noch ein Bilstein B12 Komfort (grüne B8 Dämpfer mit Eibach Pro Kit) gekauft und das Eibach Anti Roll Kit um Nägel mit Köpfen zu machen. Beim Umbau sind dann natürlich noch beide Radlagergehäuse kaputt gegangen, sodass sich die Erneuerungsaktion richtig gelohnt hat. Auch für die Werkstatt 😛

Nun zum eigentlichen Problem. Ich empfinde das B12 als wirklich hart. Ich spüre jede Unebenheit. Da hat sich die Beschreibung im Internet doch deutlich komfortabler gelesen. Zudem bleibe ich an jedem kack-Parkplatzrandstein hängen, über jeden normalen Randstein geht's nur noch im Schneckentempo und im Parkhaus setze ich schon mal auf 😠😠😠

Wie kann ich mir jetzt am besten helfen?

Nach meinem Wissen, sind die B8 Dämpfer verkürzt und das Prokit kommt im Vergleich zu Serie 30mm runter. (Meiner Meinung nach sind 30mm ungefähr 10mm zu viel Tieferlegung.)

Würde es vllt Sinn machen die Prokit Federn gegen S-Line Federn, oder gar Standard Federn zu tauschen? Oder zerstöre ich mit den längeren Federn dann zwangsläufig den verkürzten B8 Dämpfer und erreiche mein Ziel von mehr Komfort eh nicht? (Mehr Bodenfreiheit würde es ja schon bringen).

Bin für jeden Ratschlag dankbar und danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Wer auch nen grünen OB wählt ist selbst dran Schuld / hat nichts anderes verdient! 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Super, danke euch für die Antworten!

Ich wollte nach Möglichkeit nicht die ziemlich teuren B8 Komfort Dämpfer kaufen, sondern günstigere von Bilstein. Spannende Frage: B4 oder B6?

Für das S-Line Fahrwerk, empfahl mir der Bilstein Mitarbeiter, wie bereits oben erwähnt, B8 (gekürzt) wegen der Vorspannung:
"vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unseren Produkten.
Für die Verwendung mit dem S-Line Fahrwerk empfehlen wir die BILSTEIN B8 Stoßdämpfer zu verwenden, damit die Vorspannung der Feder gewährleistet wird.

Der BILSTEIN B6 Sport Stoßdämpfer verfügt über eine eigene, im Fahrversuch ermittelteAbstimmung, welcher der BILSTEIN-Philosophie „Komfort und Sport“ folgt. Aufgrund der
mit Seriendämpfer identischen ausgefahrenen Länge ist er gleichermaßen für Serienfedern verwendbar.
Im Bereich der mitgeteilten grünen BILSTEIN Stoßdämpfer arbeiten wir sehr eng mit unserem Vertriebspartner die Fa. Deimann Fahrwerktechnik zusammen.
Es wurden für diese Bereiche spezielle Stoßdämpfer entwickelt, die mit Serientieferlegung und Tieferlegungsfedern komfortorientiert harmonieren, jedoch die Sportlichkeit bei höheren Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten nicht verlieren.

Nachfolgend erhalten Sie die Anschrift eines Handelspartners:

Deimann Fahrwerktechnik GmbH & Co. KG
Turnstraße 30
76846 Hauenstein
Telefon: 06392 4090101
Fax: 06392 4090111
E-mail: info(at)deimann-fahrwerktechnik.de

 Gerne beraten wir Sie bei weiteren Rückfragen auch persönlich am Telefon."

Deine Antwort
Ähnliche Themen