Zu tief und zu hart. Was tun?

Audi A5 8T Coupe

Hallo die Damen und Herren,

ich fahre den im Profil verlinkten A5. Der Schlitten hat jetz knappe 200.000km runter und läuft wie eine Eins.

Eine Sache stört mich jedoch massiv...

Im Sommer habe ich bei ca. 180tkm große Teile der Vorderachse erneuern lassen. Einige Querlenker waren ausgeschlagen, die Dämpfer hinten fertig und die RS-Bremse wollte ich auch verbauen.
Also habe ich gleich noch ein Bilstein B12 Komfort (grüne B8 Dämpfer mit Eibach Pro Kit) gekauft und das Eibach Anti Roll Kit um Nägel mit Köpfen zu machen. Beim Umbau sind dann natürlich noch beide Radlagergehäuse kaputt gegangen, sodass sich die Erneuerungsaktion richtig gelohnt hat. Auch für die Werkstatt 😛

Nun zum eigentlichen Problem. Ich empfinde das B12 als wirklich hart. Ich spüre jede Unebenheit. Da hat sich die Beschreibung im Internet doch deutlich komfortabler gelesen. Zudem bleibe ich an jedem kack-Parkplatzrandstein hängen, über jeden normalen Randstein geht's nur noch im Schneckentempo und im Parkhaus setze ich schon mal auf 😠😠😠

Wie kann ich mir jetzt am besten helfen?

Nach meinem Wissen, sind die B8 Dämpfer verkürzt und das Prokit kommt im Vergleich zu Serie 30mm runter. (Meiner Meinung nach sind 30mm ungefähr 10mm zu viel Tieferlegung.)

Würde es vllt Sinn machen die Prokit Federn gegen S-Line Federn, oder gar Standard Federn zu tauschen? Oder zerstöre ich mit den längeren Federn dann zwangsläufig den verkürzten B8 Dämpfer und erreiche mein Ziel von mehr Komfort eh nicht? (Mehr Bodenfreiheit würde es ja schon bringen).

Bin für jeden Ratschlag dankbar und danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Wer auch nen grünen OB wählt ist selbst dran Schuld / hat nichts anderes verdient! 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hart empfindet jeder anders.
Gibt ja User denen ist das S-Line FW im VFL zu hart.
Was war denn vorher verbaut?

Vorher war das Standard-Sportfahrwerk, also nicht das S-Line, verbaut.
Das empfand ich als ok, jedenfalls als die Dämpfer noch nicht durch waren.
Ich frag mich auch, ob die Umrüstung auf die RS Bremse etwas mit der erhöhten Härte zu tun hat. Schließlich habe ich jetzt mehr ungefederte Massen am Stoßdämpfer hängen, auf die derselbige vermutlich nicht abgestimmt ist.

Irgendwie kann ich die Geschichte nicht wirklich nachvollziehen. Mein Dicker hatte ebenfalls das Sportfahrwerk bevor mein Gewindefahrwerk verbaut wurde. Mein Wagen liegt außerdem noch deutlich tiefer als deiner. Dennoch empfand ich das Sportfahrwerk auf normalen Straßen bzw. Straßen mit den üblichen leichten Unebenheiten als hoppeliger und nervöser. Mein Gewindefahrwerk liegt da viel ruhiger und sourveränger auf der Straße.

Das Spiel kehrt sich natürlich um je schlechter die Straße oder je stärker die Stöße werden die das Fahrwerk abfangen muss. Hier fehlt bei Tieferlegung einfach der Federweg (irgendwie logisch 😉) um da noch normalen Komfort zu bieten. Ingsesamt fande ich das Sportfahrwerk weniger harmonisch und auch nicht deutlich komfortabler.

Dass man mit einem tieferlegten Wagen vorsichtiger fahren muss oder sollte ergibt sich eigentlich von selbst, aber auch da kann ich deine Beschreibung überhaupt nicht nachvollziehen vor allem bei der doch noch recht dezenten Tiefe. Oder bretterst du mit 50 km/h über den Parkplatz? 😁

Wenn die RS Bremse nicht gerade 100 kg wiegt dürfte der Effekt stark vernachlässigbar sein.

Vielleicht liegt auch gerade da der Hund begraben. Wir haben hier in Darmstadt innerorts schon richtig schlechte Straßen.
Auf der glatten AB habe ich nichts zu bemängeln, aber sobald es uneben wird, wird es unkomfortabel.

Ich bin ein eher ruhiger Fahrer. Brettere bestimmt nicht mit 50 über Parkplätze. Hatte mit dem Auto noch nicht einen Strafzettel. Die Tieferlegung war auch nicht der Grund für den Kauf, mich hat einfach das Wort "Komfort" in Verbindung mit Sportlichkeit (ver)blendet.

Ähnliche Themen

Darmstadt is ja auch ne Katastrophe. Komme auch aus der Nähe ;-)

Wer auch nen grünen OB wählt ist selbst dran Schuld / hat nichts anderes verdient! 😉

Hat denn jemand einen direkten Vergleich von S-Line Federn zum Eibach Pro Kot?

Zitat:

@Schmatsi schrieb am 12. Januar 2017 um 07:00:09 Uhr:


Hat denn jemand einen direkten Vergleich von S-Line Federn zum Eibach Pro Kot?

Musst mal etwas die Suchen bemühmen 😉 Die Eibach Federn fahre hier unzählige, aber dort liest man nichts von zu hart oder unkomfortabel. Das vFL S Line Fahrwerk beschreiben sowieso viele als zu hart und unausgewogen. Also da würde ich mir keine Verbesserung von erhoffen.

Welches Fahrwerk habe ich denn original im S5 V8, also VF?
Empfinde das Fahrwerk seit dem Tausch der Tieferlegung als etwas komfortabler.
Eibach vorn 25mm, hinten 20mm....

Zitat:

@detscher schrieb am 13. Januar 2017 um 09:30:41 Uhr:


Welches Fahrwerk habe ich denn original im S5 V8, also VF?
Empfinde das Fahrwerk seit dem Tausch der Tieferlegung als etwas komfortabler.
Eibach vorn 25mm, hinten 20mm....

Kann ich so unterschreiben, habe seit einigerzeit auch diese Feder drinne. Muss sagen einfach nur TOP optik+komfort.

Ich nutze diesen Thread, um meine Frage zu stellen, da ich eine ähnliche Ausgangslage habe:

A5 Cabrio, Baujahr 2015, 3.0 TDI quattro mit S-Line-Fahrwerk ab Werk und 19er Rädern. Gebraucht gekauft, 165.000 km gelaufen.

Im Grunde ein tolles Fahrzeug, alles funktioniert, aber ich finde ihn etwas zu hart. Komfort ist mir wichtig, Optik im Zweifel nachrangig.

Da Federn und Dämpfer sicher nicht mehr ewig halten, plane ich folgende Umrüstung:
- Bilstein B4 Dämpfer, die Ausführung für Fahrzeuge ohne Sportfahrwerk (sonst sind die vermutlich wieder genauso hart)
- Eibach ProKit Federn

Meine Hoffnung ist, dass dadurch der Komfort merklich besser wird bei etwa gleicher Optik.

Was meint ihr?

Grüße
Patrick

Du solltest mal hier im forum die Suche etwas mehr bemühen. Über Fahrwerke wurde nicht das erste mal diskutiert. Ich meine aber einfach sollte nicht deine erste Wahl sein. Musst mal lesen.

Hallo cic55,

ich habe durchaus die Suche bemüht vorher und auch einige Threads gelesen, aber konnte nirgendwo von Erfahrungen mit der obigen Kombination auf einem Audi A5 lesen.

Es gibt durchaus ein paar Beiträge über die grünen Bilstein Komfort Dämpfer, aber die Erfahrungen schwanken zwischen "großartig" und "allenfalls minimal weniger straff als vorher". Daher meine Idee mit obiger Kombination.

Für Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.

Alleine der Wechsel von den S-Line Federn zu den Eibach ist ein Komfortgewinn.
Mit den Stoßdämpfern wird es noch besser!

Ich hatte auch das S-Line Sportfahrwerk verbaut.
Zuerst habe ich die B8 BILSTEIN KOMFORTDÄMPFER auf Empfehlung eines Bilstein Ansprechpartnes einbauen lassen https://deimann-fahrwerktechnik.de/ , da mir das S-Line Sportfahrwerk zu rumpelig war.
Wurde dann zwar besser aber immer noch nicht optimal.
Erst nachdem ich die Eibach Pro-Kit Federn https://www.ebay.de/itm/404228116182?... verbauen lassen habe ist es so geschmeidig geworden, wie ich es mir vorgestellt habe.
Der Wagen ist noch einmal ca. 10mm tiefer gekommen.
Gruß Hönni

Deine Antwort
Ähnliche Themen