zu meinem Gebrauchten: Frage zu Heckschaden.
Hi,
habe nochmal eine Frage an die Wissenden:
mein Dicker hatte beim Vorbesitzer einen Heckschaden. Dabei wurde laut Vorbesitzer die Auspuffanlage verschoben und der Übergang zu einem KAT ist dabei gerissen. Der Wagen wurde daraufhin an einen Händler verkauft da die Reparatur wohl zu teuer wesen wäre. Nun habe ich von dem Händler den Wagen erworben. Man erkennt an den Lackierarbeiten dass der Wagen mal einen Heckschaden hatte. Ansonsten erkennt man hinten nichts mehr von dem Unfall. Spaltmaße stimmen nicht, aber ich wusste ja dass es ein Unfaller war. Nur wusste ich von dem gerissenen KAT nichts...
meine Frage: kann das sein, dass ich den KAT-Schaden noch habe? Woran würde ich den Schaden denn bemerken? Beim Fahren höre ich nichts, alles normal. Wagen hat gerade 2 J TÜV bekommen.
Beste Antwort im Thema
Da schleift nix, da wird nur bischen Öl gequirlt... - Jeder unnötige Schaltvorgang sollte verhindert werden. Dazu gehört auch unsinniges Schalten auf N an jeder Ampel...
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vierpunktzwo
- Jeder unnötige Schaltvorgang sollte verhindert werden. Dazu gehört auch unsinniges Schalten auf N an jeder Ampel...
Das war auch die Argumentation des ZF-Meisters.
....alles klar, dann lass ich das. Vielen Dank!
Was sagt ihr dazu:
So, wie ist das denn mit den Fehlern: sammeln die sich an oder gibt es nur EINEN Eintrag wenn der gleiche Fehler mehrmals auftritt?
Da ja der KAT beim Vorbesitzer gebrochen war, könnte da der Fehler noch aus der Zeit stammen? MKL-Leuchte war bei meinen letzten 700km nicht an. Kann man die MKL-Leuchte abstellen? Das wäre ja die Härte!!
da ich ja Fehler ausgelesen habe irritiert mich der AU Bericht: Auf dem AU-Bericht vor zwei Wochen steht: Fehlerspeicher -> i.O.
wenn die wirklich den Fehlrspeicher gelesen haben und sie KEINE Fehler gefunden haben, dann sind die Fehler NACH der AU aufgetreten und eine MKL-Leuchte ist nicht angegangen! Das würde ja die Vermutung einer MKL-Überbrückung nahelegen oder???
Die Fehler addieren sich nicht. Wenn der Fehler auftritt, wird er als statisch eingetragen. Wenn er zwischenzeitlich verschwindet, wird zu "sporadisch" geswitched. Aber aufgelistet stets 1 mal.
...Soooo mein Problem ist jetzt folgendes:
Im Stand habe ich Leerlaufruckeln. Besonders nervig ist es wenn der Motor warm gefahren ist, abgestellt wurde (zb beim Tanken) und man den Wagen wieder losfährt, dann habe ich starke Leerlaufschwankungen an der Ampel.
Fehlerspeicher ist leer. Manchmal spüre ich auch beim Beschleunigen einen Rucker (MT?)
Was kann ich machen um das los zu werden? Der 🙂 wartet schon auf mein Geld.
Ähnliche Themen
Is deine Frage jetzt ernst gemeint?
Diagnosekabel dran und Logfahrt machen. Eingrenzen woher der Fehler kommt.
Mit den Infos die wir von dir haben, könntest du genausogut auf dem nächsten Rummel eine Wahrsagerin fragen gehen, was an deiner Kiste kaputt is.
....okay, na wie Du an meiner Frage merkst, habe ich keinen Plan davon! Na dann werde ich mal zum 🙂 und ihn das machen lassen....
Nee blos nich!
Das kost doch nur unmengen Geld und am Ende wird doch großes Rätselraten begonnen... Du hast doch Diagnosekabel? Wieso machst du das nich selbst? So schwer is das nich!
...na das Problem ist: bei den alten Autos war das ja früher auch ohne VAGCOM möglich. Bei meinem 72er Benz hatt man einfach erzählt was man für Symptome hat und dann gab es 2-3 Möglichkeiten die abgeklopft wurden. Jetzt brauch man dank wundersamer Technik schon ein Informatikstudium um hier Fehler auszulesen, das kann ja nich wahr sein.
Keinen Plan wie ich aus div Graphen und Diagnoseblöcken den Übeltäter finden soll.....
Mach doch mal einen Funktionstest des KI(Kombiinstrument-Tacho) Kanal 17. Auf Stellglieddiagnose, dann siehst du ob alle Lampen funktionieren. Fahr mal eine länger Strecke mit verschiedenen Fahrsituationen und dann lese den Fehlerspeicher (am besten einen Automatischen (über alle Steuergeräte) und dann mal posten was für Fehler hinterlegt sind. Wenn keine hinterlegt sind, dann Weiterfahren und Spaß haben. Ich denke das Ruckeln kommt von deiner Multitronik. Ist ja hier im Forum schon 1000 mal behandelt worden. Wenn wieder ein Fehler Bank 1 oder Bank 2 hinterlegt ist dann Tippe ich mal auf die Lamdasonden...die können auch das Ruckeln verursachen.
Also diese Technik ist ja auch schon alt! Unsere Autos haben über 10 jahre auch den Buckel ...das sind auch alte Autos. Mehr Komfort ist gleich mehr Technik...ist gleich mehr Probleme mit Technik. In meinem alte 80 Quattro mit mechnischer Einspritzung gibt es das halt nicht und was nicht verbaut ist kann halt auch keine Probleme machen! Cool bleiben und einfach hier Posten und dir wird soweit es Möglich ist geholfen :-) Es hat jeder hier mal angefangen...
Zitat:
Original geschrieben von carcosa
...na das Problem ist: bei den alten Autos war das ja früher auch ohne VAGCOM möglich. Bei meinem 72er Benz hatt man einfach erzählt was man für Symptome hat und dann gab es 2-3 Möglichkeiten die abgeklopft wurden. Jetzt brauch man dank wundersamer Technik schon ein Informatikstudium um hier Fehler auszulesen, das kann ja nich wahr sein.Keinen Plan wie ich aus div Graphen und Diagnoseblöcken den Übeltäter finden soll.....
Zitat:
Original geschrieben von carcosa
...na das Problem ist: bei den alten Autos war das ja früher auch ohne VAGCOM möglich. Bei meinem 72er Benz hatt man einfach erzählt was man für Symptome hat und dann gab es 2-3 Möglichkeiten die abgeklopft wurden. Jetzt brauch man dank wundersamer Technik schon ein Informatikstudium um hier Fehler auszulesen, das kann ja nich wahr sein.Keinen Plan wie ich aus div Graphen und Diagnoseblöcken den Übeltäter finden soll.....
deswegen sollst du das Ergebnis hier auch posten... Such dir 3 Blöcke aus wo möglichst angesaugte Luftmasse (g/s), Last, Drehzahl, Ansauglufttemperatur, Motortemperatur und beide Lambdas dabei sind... Dann gibst du im Dritten mal Vollgas und drehst bis kurz vorn Begrenzer und wir sehen direkt, ob der LMM noch realistische Werte liefert.
Der LMM wird nicht im Fehlerspeicher erscheinen, nur weil die Werte nicht stimmen. Wenn dann erscheinen Folgefehler (Gemisch adaption zu mager/fett) im Speicher... Denn das MSG entscheidet anhand der angesaugten Luftmasse und deren Temperatur, sowie nach vielen andren Faktoren, wie viel Kraftstoff eingespritzt werden soll... Kontrolliert ob alles richtig war, wird durch die Vor Kat Lambda die dann mitteilt, ob das eben verbrannte Gemisch sauber verbrannt ist. Wenn nicht, stimmt einer der Werte (die zum errechnen des richtigen Gemisches beitragen) nicht. Und das sind nunmal nicht gerade wenig... Deshalb: Logfahrt!
Mein persönlicher Verdacht liegt im Kühlwassertempgeber oder LMM...
....reicht das wenn ich das im Stand mache? Denn mein Problem ist ja nur im Drehzahlbereich von 700-1000U/Min. Leerlauf und Vollgas im Stand?
Du hast den Wagen doch beim Händler gekauft?! -> Sachmangelhaftung.
Wenn die Fehler (schlechter Motorlauf und defektes Getriebe) beim Kauf nicht bakannt waren, handelt es sich um versteckte Mängel, diese kannst Du beim Händler reklamieren und er darf bis zu 3 x nachbessern, werden die Probleme nicht gelöst muß er den Wagen zurücknehmen.
....ist gekauft von Privat über einen Händler, k.A. wie das rechtlich ist. Ich seh schon ich Esel hab verkackt 🙁
Gewährleistung meinte er hätte ich nicht, habe aber eine Garantie abgeschlossen, hab den Wisch aber noch nicht...
Also hast Du einen Kaufvertrag unterschrieben, bei dem als Verkäufer nicht der Händler eingetragen war?
Dann kommt es für weitere Schritte jetzt auf folgendes an:
Wurdest Du darüber in Kenntnis gesetzt und warst einverstanden?