zu meinem Gebrauchten: Frage zu Heckschaden.
Hi,
habe nochmal eine Frage an die Wissenden:
mein Dicker hatte beim Vorbesitzer einen Heckschaden. Dabei wurde laut Vorbesitzer die Auspuffanlage verschoben und der Übergang zu einem KAT ist dabei gerissen. Der Wagen wurde daraufhin an einen Händler verkauft da die Reparatur wohl zu teuer wesen wäre. Nun habe ich von dem Händler den Wagen erworben. Man erkennt an den Lackierarbeiten dass der Wagen mal einen Heckschaden hatte. Ansonsten erkennt man hinten nichts mehr von dem Unfall. Spaltmaße stimmen nicht, aber ich wusste ja dass es ein Unfaller war. Nur wusste ich von dem gerissenen KAT nichts...
meine Frage: kann das sein, dass ich den KAT-Schaden noch habe? Woran würde ich den Schaden denn bemerken? Beim Fahren höre ich nichts, alles normal. Wagen hat gerade 2 J TÜV bekommen.
Beste Antwort im Thema
Da schleift nix, da wird nur bischen Öl gequirlt... - Jeder unnötige Schaltvorgang sollte verhindert werden. Dazu gehört auch unsinniges Schalten auf N an jeder Ampel...
41 Antworten
...das ist verkauft im Kundenauftrag und ja ich wusste das. Bin selber schuld!!
Ich denke da habe ich rechtlich keine Chance.
genau das ist es und nun versuche ich den Fehler zu beseitigen da ich das Auto fahren möchte und auch MUSS!
also:
kann ich den Test der Bänke auch im Stand durchführen??
Danke erstmal für eure Antworten!!
Nein.
Im 3. Gang Vollgas und ausdrehen lassen bis zum Schaltzeitpunkt. Der höchste Wert des LMM sollte der Leistung in (PS x 0.8) gleichen. Is das nicht der Fall bzw. weicht der Wert zu sehr ab, is was faul.
Da du das aber nicht einfach so vor deiner Türe machen kannst, macht es umso mehr Sinn, die Logfahrt bereits dort zu beginnen. So kann man schön sehen wie sich die Werte verhalten, bis zu eine passende Gerade gefunden hast, wo du auf dein Pedal latscht. Auch die Fahrt nach Hause im Anschluss ununterbrochen mitloggen. So sieht man, falls Werte sporadisch aus dem Rahmen fallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daric
Dann bleibst Du leider auf Deinen Problemen sitzen und der Händler ist fein raus.
Das ist nicht unbedingt gesagt, denn der Händler hat das Fahrzeug ja nicht nur auf den Hof genommen, sondern sogar daran rumgeschweißt. Der war also über den Zustand des Fahrzeugs sehr genau im Bilde.
Wenn der nun etwas verschweigt, was ihm als Fehler positiv bekannt ist, dann haftet er sehr wohl. Zwar nicht aus Vertrag, weil du keinen mit ihm hast, aber quasivertraglich oder sogar aus unerlaubter Handlung (wenn so eine Karre in betrügerischer Weise nur blenderisch aufgehübscht wird, daß man bekannte Fehler nicht sieht, dann kann das einen Betrugstatbestand erfüllen, dann ist der Händler sehr wohl mit dran). Allerdings btrauchst du da gute Nerven und einen Terrier von einem Anwalt, der sich nicht gelich ins Hemd macht, wenn das werte Gericht zweifelnd die Augenbrauen hochzieht.
.... Habe mitgelogt. Und zwar 3. Gang, Vollgas bis 6000rpm, der g/s Wert liegt da bei 72.
Sagt Dir das was?? Ach ja, habe 165PS. Der Wert muesste bei 132g/s liegen oder???
So, habe den LMM getauscht da Werte zu abartig. Effekt: 0
🙁
der Leerlauf ist immer noch unruhig. Was kann sonst nicht stimmen: Drosselklappe? Zündung?
Das bekomm ich ja gar nicht gebacken, das wohl leider was für den 🙂
🙁
Nockenwellensensor(en) oder Zündkerzen fertig? Is das ein gleichmäßig unruhiger Lauf, oder eher sporadisch?
...also: allgemein ist eine stetige Bewegung der Nadel sichtbar (also immer vorhanden). Das Problem wird nur im warmen Zustand stärker. Die Unruhe ist auch spürbar, das ganze Auto vibriert leicht im Leerlauf (Ich hatte das bei meinem VW-Fox (3Zylinder) auch immer, aber das war ja bei 3 Zylindern klar, beim V6 sollte das doch nicht sein oder?) Das Problem genauer beleuchtet:
Motor kalt: Leerlauf schwankt zw. 760 und 720 U/Min (LogFahrt)
nach 30km: Leerlauf schwankt zw. 720 und 680 U/Min (LogFahrt)
nach 40km, Motor abstellen, z.B. beim tanken;
Wagen erneut starten: Leerlauf schwankt zw 680-660 und rutscht sporadisch auf 500 ab (fühlt sich an, als ob er gleich aus geht) und fängt sich dann wieder. Dauert ca 1-2 Ampelphasen.
Nach weiteren 20km Fahrt: Leerlauf schwankt zw. 720 und 680 U/Min (LogFahrt) bessert sich also wieder...
wie gesagt, das Ganze beobachte ich nur beim Leerlauf, beim Gasgeben ist alles Tutti. Jedoch fährt er sich ein Weng träge, aber ich habe keinen Vergleich, vielleicht ist das subjektiv.
Nockenwellensensor... gerade das sporadische absacken hatte ich auch deswegen. Sind die vom V8 die selben ? Wenn ja, kann ich dir 2 schicken, musst aber selber testen welcher der beiden kaputt is.
....hört sich nach teurer Reparatur an 🙁 ich mch mich mal schlau was das für Teile beim V6 sind.
Zusatz: Fehlerspeicher ist aber LEER. Wenn es der Sensor wäre, dann hätte ich doch nen Eintrag oder?
....da ich selbst den Fehler nicht finden konnte, war ich beim 🙂
und-> der hat auch nüscht gefunden, TOP!
🙁
vielleicht kennt ja doch einer von euch genau das Poblem:
bei warmem Motor starten, die ersten 5 Min säuft er im Leerlauf (z.B. Ampel) fast ab. Danach (ca 10 Min Fahrt) ist das Problem wieder weg. Nochmal zum Auto: Audi A6 4B, 2.4L V6 Benziner, BJ 2001, 84000KM, MT-Getriebe.....LMM wurde bereits getauscht, ohne Effekt.
Bin für jeden Hinweis dankbar.