Zittern im Lenkrad (Stand der Technik) ???

VW Polo 5 (6R / 6C)

Bei dem Polo (TDI 90PS) meiner Frau gibt es folgendes Problem, das zwischen 80-120kmh das lenkrad ein wenig zittert.
Wir haben schon von VW den zweiten Satz Winterreifen bekommen und das Zittern geht einfach nicht weg. Der Freundliche meinte nur ,es wäre der Stand der Technik und man könne da nichts machen. Habt Ihr sowas auch schon gehabt und was kann man da noch machen?😕

Beste Antwort im Thema

vielleicht kann ich ja etwas helfen!!!

Hab das selbe Problem bei meinem Audi A4 8k, unser Polo 6r ist Gott sei Dank nicht betroffen.
Im Audi Forum gibts hierzu einen Thread mit glaub so 140 Seiten.

Nachdem hundert faches Wuchten bei mir nichts gebracht hat und auch der Audi Händler ratlos war, hab ich mich beim Audi Vorstand beschwehrt. Ergebnis war ein Anruf eines Servicetechnikers. Dieser meinte, dass Vibrationen ein immer größeres Problem werden, vorallem je größer die Felgendimension wird. Hat man dann noch ein Auto wo extrem empfindlich auf Unwuchten reagiert, führt dies zu den beschriebenen Vibrationen.

Als ersten Vorschlag wurde das sogenannte Huntern empfohlen. Ist eine spezielle Wuchtmaschine der Fa. Hunter (soweit ich das noch weiß), die sogar kleinste Unwuchten rausarbeitet. Konnte es zwar kaum glauben, aber bei mir sind seither die Vibrationen zumindest mit den 17 Zoll Winterfelgen weg. Hoffe das ganze klappt mit meinen 19 Zöller im Frühjahr auch.

Also ich denke, Ihr solltet mal das huntern ausprobieren. Die Maschine haben inzwischen alle größeren Audizentren, da die Problematik (immer größere Radkombination und immer empfindlichere bzw. komplexere Fahrwerke) immer größer wird.

Evtl. konnte ich ja helfen, ein Versuch ist es Wert

Grüsse
Mat

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan



Zitat:

Original geschrieben von SR530



Sorry, aber nach der zweiten Zeile hatte ich keine Lust mehr zu lesen ... 🙄
wen interessiert das denn?bist wieder auf konfrontatsions kurs,gelle??

Was du denkst, ist mir persönlich völlig schnuppe. Ein wenig mehr Mühe dürftest du dir aber gerne geben ... 😉

Konfrontation sieht ganz anders aus und ist mindestens genau so anstrengend, wie deinem Schreibstil zu folgen. Zu beidem habe ich eben keine möge.

Etwa so läuft es auch ab, wenn ein Optimum an Zentrierung, auf der Radnabe, beabsichtigt ist.

Die Rad-Befestigungsteile werden in schwebenden Zustand, (Fahrzeug in beliebiger Höhe) vorsichtig angezogen. Danach wird das Fahrzeug soweit abgelassen, bis die Räder gerade den Boden berühren. Jetzt wird (in teilentlastetem Zustand des Rades) jede Schraube, mit dem erforderlichen Drehmonent nachgezogen.

@Gummihoeker:

Falls du das Problem auch selbst hattest, was würdest du zur Lösung empfehlen?

a) neue Antriebswelle auf Garantie verlangen (wobei bei mir das Vibrieren ab dem 1. KM da war, also Verschleiß könnte das definitiv nicht sein und nen Schaden werden die wohl in der Werkstatt kaum erkennen)

b) Feinwuchtung der Reifen durchführen lassen

Das Ganze nervt mich schon ziemlich, wobei ich eingestehen muss, dass das Lenkrad nun nicht 3-4 mm hin und her flattert sondern halt "nur" ein stetiges Vibrieren im Vorderwagen bei 80-100 km/h zu spüren ist.

Gruß

Achte doch mal bitte auf den Drehzahlbereich, oder versuch mal die geschwindigkeit mit einem anderen Gang zu fahren 😉 Ist das dann immer noch da?

Ähnliche Themen

Anfangen würde ich bei den Rädern:

http://www.seatforum.de/uploads/Reifen_und_Felgen8271.pdf

Soviel Aufwand, wie in der PDF zu sehen, treibt mein VW-Händler und der Reifenhändler garantiert nicht. Abgesehen davon, würde ich mal behaupten, dass die meisten sowieso nur ihre mobile Auswuchtmaschine bedienen können. Sobald die Auswuchtmaschine "Grün" anzeigt, ist alles gut...

Schon ein einfacher Höhenschlag, der durchaus für die Vibrationen verantwortlich sein kann, wird normalerweise nicht entdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Etwa so läuft es auch ab, wenn ein Optimum an Zentrierung, auf der Radnabe, beabsichtigt ist.

Die Rad-Befestigungsteile werden in schwebenden Zustand, (Fahrzeug in beliebiger Höhe) vorsichtig angezogen. Danach wird das Fahrzeug soweit abgelassen, bis die Räder gerade den Boden berühren. Jetzt wird (in teilentlastetem Zustand des Rades) jede Schraube, mit dem erforderlichen Drehmonent nachgezogen.

und genau das meinte ich,wenns so gemacht wurde,drückt sich das rad minimal aus der mitte,und dabei fabriziert man sich ne künstliche unwucht,das wars was ich meinte,und so wie s aussieht arbeiten doch noch werlche so,aber so hatte ich es auch mal gelernt,war aber falsch,.

Das mit der Radmontage sollte man m.E. aber nicht überbewerten:

1. wird die Felge schon von der Nabe zentriert und
2. zentrieren 5 mit vorgeschriebenen Drehmoment angezogene Radbolzen die ganz Sache nochmals.

Der dann noch vorhandene Restfehler (quasi Höhenschlag) ist sicher kleiner als übliche Maß-Toleranzen der Kombination "Reifen und Felge".

Wenn alle Bolzen im schwebenden Zustand des Rades mit z.B. 20Nm (das ist m.E. immer möglich, bei eingelegtem Gang auch ohne gebremstes Rad) angezogen werden, dezentriert sich nichts mehr, wenn das Rad sachte auf den Boden gesetzt wird.

Ich mache es immer so. Es ändert sich nichts (auch wenn zwischendurch eine Werkstatt nach dem (unnötigen) Auswuchten montiert hatte:
mit Sommerrädern habe ich Vibrationen, mit Winterrädern nicht.

Ausgewuchtet sind beide Rädersätze definitiv. Bleibt nur noch ein Höhenschlag bei den Sommerrädern.

Inzwischen bin ich der festen Überzeugung, dass Laufunruhe beim 6R, mit zum "Stand der Technik gehört".

Die Fahrwerks-/Achskonstruktion reagiert ungewöhnlich labil und zickig, auf geringste Unregelmäßigkeiten in Laufrädern und Antriebstrang. Da hilft nur, alle erforderlichen Arbeiten daran, so penibel wie möglich auszuführen.

Das die Nachbesserungsversuche in der Praxis, häufig weder mit der erforderlichen Sorgfalt noch ausreichenden Kenntnissen Der Monteure, ausgeführt werden, ist mir nicht fremd.

Ich beantrage: "Stand der Technik" wird Un-Wort des Jahres. 😁

6/2011 Polo TSI.
Sommerräder Boavistas mit Conti 215/40ZR17. Starkes zittern von Anfang an. Vorderräder wurde dann noch einmal gewuchtet. Hat geholfen, aber noch fühle ich ein leichtes zittern im Lenkrad.

Winterräder Riverside Highline Felgen mit 185/60TR15 Michelin Alpin. Na dann kam das grosse Augenblick. Winterräder drauf. Zittern weg? NEIN 😠 Bei 110 spure ich deutliches zittern und eigentlich ab 100 bis 120 fühle ich das zittern im Lenkrad.

Im Januar werde ich zum Händler fahren und die Winterräder noch einmal wuchten lassen. Dann sehen wir ob es hilft... 🙄

Als Nebenbemerkung kann ich beifügen, dass meinen alten Lupo 1,4 TDI auch gezittert hat. Nagelneue Conti TS800 auf 6x14 Originalfelgen. Hab beim Händler gemeckert, doch es wurde nicht besser. Hmmm dann fuhr ich zu einem Kumpel der Mechaniker ist. Er hat dann alle 4 Räder gewuchtet. Danach fuhr mein Lupo perfekt ohne zittern im Lenkrad. Schlechtes arbeit vom Händler also!? Das Problem ist, dass ich diesmal nicht zum Kumpel fahren kann. Also muss das Polo zum Händler. Zwar einen anderen Händler als mit dem Lupo, aber die scheinen nicht besser zu sein, sonst hätte ich wohl kein zittern im Lenkrad?

Bei mir wurde gestern wieder gewuchtet und es hat natürlich nichts gebracht. Der Feindliche sagte wieder zu mir, das ich damit leben muß und man jetzt nichts mehr machen könnte. Ich habe nur noch gesagt, das er von meinem Anwalt hören wird und ich mußte mich zusammenreißen, da ich Ihn sonst vor Wut fast durchgeschüttelt hätte.🙄

Lösung ist gefunden, denn es lag an der Aufhängung wo man jetzt was ausgetauscht hat und es ist endlich ruhe.😁😁

Versuchst Du mal bitte (genau) herauszufinden, was an welcher Aufhängung, präzise getauscht wurde?

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Versuchst Du mal bitte (genau) herauszufinden, was an welcher Aufhängung, präzise getauscht wurde?

ja machs mal bitte,würde mich auch interessieren,da ich auch ein betroffener dieses problems bin,..mfg

Es wird zeit, das wir unseren "🙂" die Lösung um die Ohren schlagen können und sich dann vielleicht der Ärger, Stress und auch die Kosten auch nur ansatzweise gelohnt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen