Zieht nicht mehr! Golf IV 00´115er TDI

VW Golf 4 (1J)

Hab seit kurzem ein Problem mit meinem Golf. Und zwar, wenn ich auf der Bahn bin geht dem Motor aufeinmal aus heiterem Himmel die Puste aus, kurz gesagt er zieht kein Hering mehr vom Teller. Wenn ich ihn dann kurz aus mache zieht er für eine kurze Zeit wieder ganz normal! War acuch schon damit in der Werkstatt die haben aber keinen Fehler auslesen können. Der Meister tippt auf einen defekten Turbolader, da glaub ich aber nicht so wirklich dran, da der Motor nicht qualmt wenn er nicht mehr zieht. und ausserdem ist das mit dem Fehler ja nur manchmal.und nicht konstant. Vielleicht hatte jemand ja auch schonmal das selbe Problem und kann mir weiterhelfen. Danke

32 Antworten

Hallo,

@ headmaster123

das verstehe ich jetzt nicht ganz.

Der LMM "misst" die angesaugte Luftmasse (menge) und gibt den wert an das Steuergerät weiter, dieses teilt Kennfeld gesteuert die Kraftstoffmenge zu.

Ich schreibe nur Unterdruck da unbrakeable ja ein Loch in einem Unterdruckschlauch hatte.

Gruß

ALso so habe ich es erklärt bekommen:
wenn der lmm ne falsche lufmenge angibt wird quasi falsch eingespritzt und auch der turbo bekommt andere luft als er quasi denk und dadurch kann eben auch das notlaufprogramm angesprochen werden

Hallo,

je nach Gaspedalstellung/Motordrehzahl strömen Abgase auf das Turbinenrad, dieses treibt das Verdichterrad welches die angesaugte Luft verdichtet (sagt ja der Name schon ;-)) durch den Ladeluftkühler in die Brennräume drückt.
Die Angesaugte Luft strömt durch den LMM der die Menge/Masse mißt dies dem Steuergerät mitteilt und die Kraftstoffmenge wird vom STG Kennfeldgesteuert zugeteilt.

Die Luft die der Lader bekommt wird durch den Fahrer geregelt.

So habe ich das noch in Erinnerung.

Gruß

Rsischtisch!
Hab da eben was durcheinander gebracht war en anderes thema! Aber das mit dem lmm stimmt schon weil der motor ja nicht merh richtig verbrennt zwecks falschen luftwerten und der das merkt und den motor dann ins notlaufprog. setzt.
Weil ich hatte das selbe prob. im normalen gebrauch so auf der landstrasse merkt man nicht viel von dem kaputten lmm aber auf der ab dann schon war bei mir so das der regelmäßig ins notlaufprogramm ging.
mit dem neuen lmm is das verschwunden

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe ja schon mal geschrieben das ich gerne wüsste ob es möglich ist das der LMM das Steuergerät ins Notlaufprogramm schickt.
Werde eventuell morgen mal den LMM abstecken und ohne Fahren.

Sollte mein Motor nur noch im Notlauf fungieren stimme ich Dir zu das es der LMM sein kann. Was ich aber noch nicht glaube.

Gruß

Hi! Also ohne lmm weiss ich net weil dann läuft der sowieso total beschissen also quasi Leistungsmäßig als ob man nen anker dran hätte! Weil das Steuergerät erkennt shcon ob der angeschlossen is oder net dann merkst du das sogar bei normaler Fahrweise! Aber den defekten LMM bemerkst du erst auf der Autobahn wenn das auto wirklich längere Zeit bei höheren Drehzahlen bewegt wird!

Also wir können jetzt natürlich stundenlang darüber streiten, was wir glauben und was nicht.

Manche Fehler treten eben bei anscheinend gleichen Fahrzuständen manchmal auf und manchmal nicht auf. Das liegt dann an kleinen Unterschieden, die man so nicht einfach erkennen kann.

So treten z. B. bei einem defekten LMM je nach Schwere des Defektes unterschiedliche Symptome auf. Und die Schwere des Defektes ändert sich auch noch! So ist bei den anfänglichen Beschleunigungslöchern (die an Intensität auch zunehmen) noch kein Fehler im Fehlerspeicher des Wagens abgelegt. Erst wenn er dauernde Fehlfunktionen zeigt und das Notprogramm vom Steuergerät aufgerufen wurde, gibt es (mehr oder weniger) eindeutige, aber auf jeden Fall klare Fehlermeldungen.

Daher empfehle ich den systematischen Check nach Diesel-Wiesls Aufzählung. Dann ist man wenigstens einigermaßen sicher, keinen Fall übersehen zu haben.

Noch 'mal zum Unterdruck:
Ich meinte das System, mit dem die die verstellbaren Laderschaufeln des VTG-Laders bewegt werden. Dazu wird der von einer Pumpe erzeugte Unterdruck in eine Druckdose geleitet, wo er über eine Membran mit angeschlossener Koppelstange den Verstellmechanismus der Schaufeln bewegt.

Dieses System überträgt also den Stellbefehl des Steuergerätes und regelt so den Überdruck ein, den der Turbolader laut Kennfeld aufbauen soll. Ist nun ein Leck im Unterdrucksystem, wird die Membran der Druckdose von einer Feder in Richtung auf eine Endstellung gedrückt, was den Ladedruck erhöht. Daher bedeutet zu geringer Unterdruck einen zu hohen Ladedruck. Und wenn der einen bestimmten Wert übersteigt, gibt es einen Eintrag in den Fehlerspeicher und das Steuergerät aktiviert das Notprogramm, damit der Motor keinen Schaden leidet.

Weil so ein Leck aber nicht immer gleich groß ist (Bewegung der Schläuche, Temperatur etc.) bzw. der Ladedruck zu Beginn dieses Problems oft gerade noch unterhalb eines Grenzwertes bleibt, läuft der Motor nach dem nächsten Motorstart wieder normal. Bis der Grenzwert eben wieder einmal überschritten wird. Dann ist wieder das Notprogramm angesagt. Das passiert im Laufe der Zeit natürlich immer öfter.

Das Gemeinste ist, wenn ein solches Leck in der Membran der Unterdruckdose auftritt. Das ist wohl schwer zu diagnostizieren und da wird schon 'mal schnell der ganze Lader ausgewechselt!!!

Schönen Gruß

wie gesagt, der Lader ist echt das letzte was ich wechseln würde, bevor ich nicht alles andere ausgeschlossen habe...

Nochmal zu meinem Golf damals...

Im Stadverkehr leichtes ruckeln...fast unmerkbar beim beschleunigen...erst bei 2200 und ca. 3000 so kleine Leistungslöcher ( als ob jemand kurz auf die Bremse tippt - leicht )....

Auf der AB, ist der dann so nach ca. 30min Last ins Notlaufprogramm gesprungen...dann kam das immer wieder...ist man bei konstanter Drehzahl gefahren passierte nix...

Dann bekam ich einen neuen Lader und genau das gleiche spiel...nur das die Leistungslöcher stärker spürbar wurden...

In 90% der Schäden am Turbolader, ist es ein richtiger mechanischer Schaden, wie gebrochene Wellen oder Schaufeln...der Rest verteilt sich auf Undichtigkeiten, verkoken etc...

nochmal zum lmm:

wenn man den stecker abzieht (auf keinen fall bei zündung an!!!!) springt er schlechter an, hat keine beschleunigung ab 2000 touren und rußt auch teilweise mehr. hab ich im eigenversuch schon getestet...

ps: bei einem PD merkt man es aber nicht so sehr wie bei den VE-Motoren, hatte ich zumindest das gefühl...

Hallo,

bin eben ca. 10 KM ohne LMM gefahren.

Das Steuergerät fällt nicht in den Notlauf.

Die Motorleistung ist um einiges schlechter.

Der Motor dreht sehr unwillig hoch.

Im Fehlerspeicher ist der LMM als Kurzschluß nach Masse abgelegt.

Aus dem Auspuff kommt so gut wie kein schwarzer Rauch!

Gruß

woher weißt du dass es nicht im notlauf war?

Hallo,

wie schon einmal geschrieben hatte ich das Problem mit dem Turbolader.
Daher weis ich wie sich ein TDI 115 PS im Notlauf fährt.

KFZ Mech. bin ich 14,5 Jahre in der Werkstatt (VW/AUDI) gewesen und jetzt nebenbei noch mit einem Kumpel in seiner Werkstatt.

Gruß

P.S.
Unsere ganze Diskussion ist so lange überflüssig, bis bekannt ist welcher Fehler im Fehlerspeicher abgelegt ist.

der LMM wird nicht im Fehlerspeicher angelegt...wenn er nur unplausible Werte liefert...nur bei bei einem Totalausfall macht er sich ( wenn überhaupt ) bemerkbar...

@tomy 69

nicht falsch verstehen, ich hab nicht dran gezweifelt dass du recht hast, mich hat nur interessiert woran man merkt, dass er im notlauf ist. denn bisher dachte ich er geht auch ins notlaufprogramm wenn man den lmm einfach mal abzieht, da das steuergerät dann keine daten mehr bekommt und feste mittelwerte benutzen muss. leistung hat er dann ja auch keine mehr...

also wenn er spontan in den Notlauf geht...das merkst du meist auf der Bahn...macht kurz Ruck und den nächsten Berg nimmst du wenn überhaupt mich 80km/h...Turbopfeifen ist weg und Leistung auch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen