Zieht der 1.6 TDI gut ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt schon in 2 Berichten gesehen/gelesen das der 1.6 TDI Blue Motion wohl leichte Anfahrtschwächen haben soll, bzw das es wohl sehr störend sein soll das er erst ab 1.500 Umdrehungen mit weniger Gas auskommt.
Stimmt das oder ist das nuraufgepustet ?
Hochdrehend anfahren zu müssen kann voll nervig werden.
Kann das in verbindung mit Start/Stop noch störender werden ?

Ach so.
Wie ist eigentlich das Fahrwerk vom 1.6 Blue Motion ?
Ich lege viel Wert auf comfort, sprich der morgendliche Kaffe sollte bei Stadtfahrt und auf evtl. auf Pflasternstein im Becher beiben, lohnt sich das evtl das elektronische Fahrwerk ?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wir fahren den 1.6 TDI, 77kw seit Mai. Eine Anfahrschwäche konnte ich noch nicht entdecken, ebenso scheint kein kw zu fehlen, er lässt sich zügig fahren. Eben so wie sich 77kw zügig fahren lassen.... ein 77kw TSI fährt mir jedenfalls nicht davon :-)

Zugegebenerweise waren die PD-TDI, ich fuhr den 130PS, gefühlt zügiger, das nutzbare Drehzahlband aber deutlich enger. So gleicht sich das wieder aus.... Wobei ich aber auch nie soviele Probleme hatte wie mit den PD-TDI von VW.... das hat tausende gekostet und ging immer los wenn die Garantie abgelaufen und 100 T-km überschritten wurden... ich hoffe hier hat VW gelernt und der "kleine" CR ist standfester.

Der Motor fährt sich wie alle CR-TD, unaufregend aber leise, das ich mir persönlich wichtiger als gefühlter "Bums"

Das 5 Gang Getriebe passt zu dem Motor, zumindest wenn man viel LS oder BAB fährt, im Stadtverkehr wünschte ich mir schon ein 6 Gang.

Wenn ich so in meine automobile Vergangenheit schaue und die Wagen dieser PS-Klasse vergleiche (C-Coupe GTE, 1.9SR, 1.6GTI usw.) da wäre keiner dabei der den 1.6 TDI schlagen könnte, weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch.  

148 weitere Antworten
148 Antworten

Andererseits ist der Momentanverbrauch abhängig von vielen Sachen. So fährt der eine evtl. eine Steigung rauf, der andere eine runter. Der eine hat Gegenwind, der andere Rückenwind.  Das nimmt merkt man gar nicht und ebenes Gelände findet sich recht selten.

Man müsste einfach mal einen Normverbrauch einführen 😉 ... ach da gibt es doch was ?!

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Andererseits ist der Momentanverbrauch abhängig von vielen Sachen. So fährt der eine evtl. eine Steigung rauf, der andere eine runter. Der eine hat Gegenwind, der andere Rückenwind.  Das nimmt merkt man gar nicht und ebenes Gelände findet sich recht selten.

Man müsste einfach mal einen Normverbrauch einführen 😉 ... ach da gibt es doch was ?!

Ist schon richtig, auf der anderen Seite berücksichtigt der Normverbrauch den Autobahnverbauch, vorallem in Deutschland bzw. überhaupt in nähe der Richtgeschwindigkeit überhaupt nicht und dort kann es so manche Überraschung geben, wie das siehe ADAC test der 1,6l TDI gegenüber dem 140PS keinen Verbrauchsvorteil hat und man daraus sogar ableiten könnte, weiter nach oben kann(was in dem Fall so ist) sogar ein Verbrauchsnachteil entstehen. Für manche Leute wäre das sicherlich relevant.

Ich weis nicht ... ich fahre wirklich viel in Deutschland rum und die dursch. Geschwindigkeit nach MFA zeigt bei mir nie mehr als 100-130km/h an und ich fahre echt gern sehr schnell. Wo man noch durchweg "180 rasen" könnte hält sich imho in sehr begrenztem Rahmen. Schon allein weil die meisten Menschen in Ballungsgebieten leben (NRW, große Städte etc.).

Also bei der letzten Tour wo ich 130km/h schnitt laut MFA hatte, musste ich schon viel 180km/h fahren, wenn bei 180km/h der Verbrauch aber ca. 1l niedriger ist, dann macht sich das sicherlich schon bemerkbar. Manchmal geht es ja nicht ums Geld wenn man zwichen 2 Motoren wählt, sondern denkt sich, ach der kleinere ist sparsamer(wg. des grünen gewissens...) also nehm ich den, wer aber oft schnell auf der Autobahn rumfährt, für den sollte das Argument in dem Fall nicht gelten.

Ähnliche Themen

Also ich mache es immer so: Ich nehme das zu vergleichende Auto und mache eine Verbrauchsfahrt mit einem Vorführer. Das ergibt dann "relativ" objektive Werte weil ich immer die gleiche Strecke fahre und dafür sind die Vorführwagen ja auch da 😉 ... dann kann jeder für sich vergleichen und hat, für sich, gültige Werte. Alles andere halte ich für zu schwammig (egal welche Methode).

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Also ich mache es immer so: Ich nehme das zu vergleichende Auto und mache eine Verbrauchsfahrt mit einem Vorführer. Das ergibt dann "relativ" objektive Werte weil ich immer die gleiche Strecke fahre und dafür sind die Vorführwagen ja auch da 😉 ... dann kann jeder für sich vergleichen und hat, für sich, gültige Werte. Alles andere halte ich für zu schwammig (egal welche Methode).

Ist natürlich eigentlich der beste weg, klar!

Der beste Weg für einen eigenen Verbrauchsvergleich:

--Mit Tempomat eine bestimmte Geschwindigkeit wählen.
--Dann erst MFA 1 resetten.
--Dann nach einer beliebigen Strecke, aber an einem Punkt, der ungefähr die gleiche Meereshöhe hat, wie der Ausgangsort beim Resetten, den Durchschnittsverbrauch und die (genauere) Durchschnittsgeschwindigkeit ablesen.

Wenn die Strecke nicht allzu bergig war und nur minimaler Wind vorherrschte, hat man einen ziemlich genauen Durchschnittsverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit, der ganz gut mit anderen Fahrzeugen zu vergleichen ist.
Der Fahrereinfluss auf den Verbrauch ist praktisch komplett ausgeschaltet.

Genauer und vergleichbarer geht es mit "Hausmitteln" jedenfalls nicht.

Ich habe den 1.6 TDI auch bestellt, jedoch im neuen VW Beetle.
Auf der IAA konnte ich den Beetle bereits inspizieren, jedoch noch nicht fahren, daher sind mir die bisherigen Angaben zum Motor sehr willkommen, zumal der Beetle etwa gleich viel wiegt wie der Golf.

Nach meiner Einschätzung dürfte der Motor meinen Beetle ebenfalls genügend zügig vorantreiben.
Wichtigstes Kriterium war jedoch der Verbrauch für mich. Und da gibt es aus meiner Sicht kaum einen Motor der mithält (insbesondere auch im Stadtverkehr), wenn man tatsächlich die realistischen Verbrauchsangaben als Bezug hernimmt.
Zudem scheint es ein sehr robuster Motor zu sein.
Somit ist der 1.6 TDI wohl immer eine gute Wahl.

Wie heißt es immer so schön, von nichts kommt nichts ...
Wer also sehr schnell unterwegs sein möchte, muss auch den Mehrverbrauch bezahlen, insbesondere bei PS stärkeren Motoren. Die Physik macht da keine Ausnahme.
An der Tankstelle bekommen die 1.6 TDI Fahrer dann das ganz breite Grinsen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)



An der Tankstelle bekommen die 1.6 TDI Fahrer dann das ganz breite Grinsen 🙂

Das ist eben die Frage. Ich persönlich kenne den 1.6TDI im Audi A3, ebenso den 1.9 TDI im älteren Modell und was soll ich sagen... Im Gegensatz zum deutlich älteren 1.9 TDi ist der 1.6er ein Witz. Die Anfahrschwäche hat der 1.9 TDI zwar auch, aber wenn er mal rollt geht es deutlich entspannter zu, fühlt sich auch noch viel stärker an. An der Tankstelle liegen beide absolut gleich auf.

Wo ist nun der technische Fortschritt? Achso ja stimmt, hab ich vergessen. Der CO2 Ausstoß auf dem Papier ist ja so schön niedrig 🙂

Also wir hatten den 1.9er TDI im "alten" Golf und jetzt den 1.6er im Cabrio und ich kann die Angaben nicht bestätigen. Die Leistungsentfaltung beim 1.6er ist, dank Common Rail, wesentlich harmonischer und schneller ? Der Diesel Bumms der uns angeblich durch die CR Technik verloren ging ist doch auch mehr Einbildung als alles andere (sieht man ja an den Fahrwerten).

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


Ich habe den 1.6 TDI auch bestellt, jedoch im neuen VW Beetle.
An der Tankstelle bekommen die 1.6 TDI Fahrer dann das ganz breite Grinsen 🙂

laut spritmonitor im durchschnitt...

im vergleich zum 2.0-140-ps...

sind´s gerade mal 0,4 liter.

--> ich denke, der 1.6 brilliert letztendlich also NICHT so sehr beim verbrauch.

seine stärken sind eher :
- er ist ABSOLUT ausreichend für ZÜGIGES fortkommen
- er ist komfortabel
- und er ist atemberaubende 2200 euro günstiger als der doch recht unverschämt teure 2.0

Jeder der einen 1.6 TDI fährt sollte mal den 2.0TDI testen . Ist eine andere Klasse . Absolut entspanntes Fahren . Dann noch mit DSG man hat die beste Kombination . Hab mir einen Werksdienstwagen ( 2.0TDI ,Highline, DSG, Navi usw.) gekauft . Kostete weniger als ein neuer 1.6 TDI mit vergleichbarer Ausstattung. Und der Verbrauch liegt bei realistischen 5,3 Liter.

Zitat:

Original geschrieben von dd3333


Jeder der einen 1.6 TDI fährt sollte mal den 2.0TDI testen . Ist eine andere Klasse . Absolut entspanntes Fahren . Dann noch mit DSG man hat die beste Kombination . Hab mir einen Werksdienstwagen ( 2.0TDI ,Highline, DSG, Navi usw.) gekauft . Kostete weniger als ein neuer 1.6 TDI mit vergleichbarer Ausstattung. Und der Verbrauch liegt bei realistischen 5,3 Liter.

Jeder der einen 2.0 TDI fährt sollte mal den GTD testen . Ist eine andere Klasse . Absolut entspanntes Fahren . Dann noch mit XENON man hat die beste Kombination . Hab mir einen Jahreswagen ( GTD , DSG, Navi, XENON usw.) gekauft . Kostete weniger als ein neuer 2.0 mit vergleichbarer Ausstattung. Und der Verbrauch liegt bei realistischen 5,8 Liter.

ach papperlapapp.

schliesslich spielt geld keine rolex 😉

jeder der den GTD fährt...
dem leg ich mal ne probefahrt mit meinem S 500 L oder meiner corvette an´s herz.

die kosten zwar 3 - 5 x so viel wie so ein golf...
aber echt...
das fahrerlebnis ist dafür auch ein völlig anderes 😉

und ... echt, ich schwör... mit den 13,5 - 18 litern spritverbrauch... da kommt man dann zurecht und bedauert das auch nicht weiter... 😉

Zitat:

Jeder der einen 2.0 TDI fährt sollte mal den GTD testen . Ist eine andere Klasse . Absolut entspanntes Fahren . Dann noch mit XENON man hat die beste Kombination . Hab mir einen Jahreswagen ( GTD , DSG, Navi, XENON usw.) gekauft . Kostete weniger als ein neuer 2.0 mit vergleichbarer Ausstattung. Und der Verbrauch liegt bei realistischen 5,8 Liter.

Jeder der einen GTD fährt sollte mal den 330d testen . Ist eine andere Klasse. Absolut entspanntes Fahren. Dann noch mit XENON, da hat man die beste Kombination. Habe einen Freund der hat einen Vorführwagen ( 330d, 6-Gang Steptronic , Navi, XENON usw.) gekauft. Kostete weniger als ein neuer GTD mit vergleichbarer Ausstattung. Und der Verbrauch liegt bei realistischen 6.1 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen