Zieht der 1.6 TDI gut ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich habe jetzt schon in 2 Berichten gesehen/gelesen das der 1.6 TDI Blue Motion wohl leichte Anfahrtschwächen haben soll, bzw das es wohl sehr störend sein soll das er erst ab 1.500 Umdrehungen mit weniger Gas auskommt.
Stimmt das oder ist das nuraufgepustet ?
Hochdrehend anfahren zu müssen kann voll nervig werden.
Kann das in verbindung mit Start/Stop noch störender werden ?

Ach so.
Wie ist eigentlich das Fahrwerk vom 1.6 Blue Motion ?
Ich lege viel Wert auf comfort, sprich der morgendliche Kaffe sollte bei Stadtfahrt und auf evtl. auf Pflasternstein im Becher beiben, lohnt sich das evtl das elektronische Fahrwerk ?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wir fahren den 1.6 TDI, 77kw seit Mai. Eine Anfahrschwäche konnte ich noch nicht entdecken, ebenso scheint kein kw zu fehlen, er lässt sich zügig fahren. Eben so wie sich 77kw zügig fahren lassen.... ein 77kw TSI fährt mir jedenfalls nicht davon :-)

Zugegebenerweise waren die PD-TDI, ich fuhr den 130PS, gefühlt zügiger, das nutzbare Drehzahlband aber deutlich enger. So gleicht sich das wieder aus.... Wobei ich aber auch nie soviele Probleme hatte wie mit den PD-TDI von VW.... das hat tausende gekostet und ging immer los wenn die Garantie abgelaufen und 100 T-km überschritten wurden... ich hoffe hier hat VW gelernt und der "kleine" CR ist standfester.

Der Motor fährt sich wie alle CR-TD, unaufregend aber leise, das ich mir persönlich wichtiger als gefühlter "Bums"

Das 5 Gang Getriebe passt zu dem Motor, zumindest wenn man viel LS oder BAB fährt, im Stadtverkehr wünschte ich mir schon ein 6 Gang.

Wenn ich so in meine automobile Vergangenheit schaue und die Wagen dieser PS-Klasse vergleiche (C-Coupe GTE, 1.9SR, 1.6GTI usw.) da wäre keiner dabei der den 1.6 TDI schlagen könnte, weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch.  

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo @all!

VCDS - Qualität der Messwerte insbesondere Motordrehmoment Nm?

Falls Ihr Erfahrungen oder Kenntnisse zum Thema habt, schaut bitte mal hier rein - Danke!

Warum poste ich dies hier?

Zitat:

... Beispiel:
Aufbereitete Daten zu einer Vollgasbeschleunigung im 3. Gang im Anhang.
Diese Werte wurden auch in anderen Gängen erreicht.

Fahrzeug: Skoda Fabia Scout Kombi 1.6 TDI 77 kW, Langstreckenfahrzeug, 11 Monate alt, 27.000 km problemlos gelaufen

Herstellerangaben: 77 kW bei 4.400/min und 250 Nm von 1.500 bis 2.500/min (auf dem Prüftstand)

Messwerte: Pmax liegt tatsächlich bei 4.400/min, es sind aber nicht 77 sondern 92,7 kW. 77 kW liegen bei 2.700 und 4.800/min an. Dazwischen ist ein Drehmomentbuckel mit knapp über 280 Nm von 2.000 bis 2.500/min. Ab 2.000/min lag wohl an der Messung, da erst ab 1.730/min Vollgas möglich war, d.h. der Motor brauchte 300/min für den maximalen Druckaufbau im 3. Gang.

Über einen Vmax-Test kann man die Messwerte leider nicht bestätigen, da der Wagen bei 190 km/h abgeregelt wird (der Momentanverbrauch geht deutlich runter).

Bitte beachtet aber, dass diese Daten vom VCDS stammen und ich deren Qualität (noch) nicht beurteilen kann. Aber vielleicht könnt ihr dies? Über Antworten würde ich mich freuen, haut also rein in die Tasten. 😉

.

Den Wagen gibt es nur mit einer 5 Gang Handschaltung.

VG myinfo

Fabia 1.6 TDI VCDS Leistungsdaten
Fabia 1.6 TDI VCDS Leistungsdiagramm

Zitat:

Original geschrieben von Ecraft


...
Ich war heute echt positiv vom 1.6er überrascht.
...

Da hat VW wohl still und heimlich nachgebessert (siehe auch diesen aktuellen

-> "Focus"-Test des VW Jetta

). So geht das natürlich

nicht

... 😉 😁

Schönen Gruß

Das einzige, was hier wesentlich nachgebessert wurde, sind ein paar Gehirne in der Focus-Redaktion... Auf wie unterschiedliche Ergebnisse die gleiche Redaktion beim gleichen Motor im nahezu gleichen Auto kommen kann... 🙄

Moin,

wir fahren den 1.6 TDI, 77kw seit Mai. Eine Anfahrschwäche konnte ich noch nicht entdecken, ebenso scheint kein kw zu fehlen, er lässt sich zügig fahren. Eben so wie sich 77kw zügig fahren lassen.... ein 77kw TSI fährt mir jedenfalls nicht davon :-)

Zugegebenerweise waren die PD-TDI, ich fuhr den 130PS, gefühlt zügiger, das nutzbare Drehzahlband aber deutlich enger. So gleicht sich das wieder aus.... Wobei ich aber auch nie soviele Probleme hatte wie mit den PD-TDI von VW.... das hat tausende gekostet und ging immer los wenn die Garantie abgelaufen und 100 T-km überschritten wurden... ich hoffe hier hat VW gelernt und der "kleine" CR ist standfester.

Der Motor fährt sich wie alle CR-TD, unaufregend aber leise, das ich mir persönlich wichtiger als gefühlter "Bums"

Das 5 Gang Getriebe passt zu dem Motor, zumindest wenn man viel LS oder BAB fährt, im Stadtverkehr wünschte ich mir schon ein 6 Gang.

Wenn ich so in meine automobile Vergangenheit schaue und die Wagen dieser PS-Klasse vergleiche (C-Coupe GTE, 1.9SR, 1.6GTI usw.) da wäre keiner dabei der den 1.6 TDI schlagen könnte, weder in den Fahrleistungen noch im Verbrauch.  

Ähnliche Themen

Habs heute extra "getestet". Anfahren in der Stadt, dann gleich in den 2. Gang, zieht ab 1.000 problemlos, dann 3. Auch ab 1100 U/min kein Problem. Leise, aber kein "PD- BUMS".

Abwürgen kann man den Motor m. E, nur, wenn man ihn an der Ampel aus macht, dann startet und direkt nach dem starten los fahren möchte (manuelles An/Aus, kein BMT). Dann hat der Motor direkt nach dem Anlassen nicht genügend Leistung.

Ich kann mich noch an den Golf II mit 54 PS erinnern. Man hatte das Gefühl, dass er recht zügig ging. Das lag aber auch daran, dass er, sobald man Gas gab, sofort lauter wurde (und nuir wenig schneller). Daher denke ich auch immer mehr, dass der 1,6 Motor einfach nur zu leise und seine Leistungsentfaltung zu gleichmässig ist.

Hab in altem Testbericht nachgesehen:
100 PS Golv IV 60 bis 100 Überholvorgang. 2. und 3. Gang: 6,6 Sek
105 PS Golf VI, wie oben, aber nur 3. Gang: 7,4 Sek.
0 - 100 km/h: Beide 11,3 Sek.

Ohne Mist ... aber was ist das denn bitte für eine Diskussion ? 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ohne Mist ... aber was ist das denn bitte für eine Diskussion ? 😁 ...

es ist eine Diskussion von Menschen, die ein 105 PS Auto kaufen und enttäuscht sind, wenn es nicht wie 170 PS läuft :-)

Ich mache es andersrum 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Ich mache es andersrum 😉 ...

Ich auch. Habe neben dem Golf noch ein richtiges Auto... Duck und weg...

War nur ein Spass!!!

Zitat:

Original geschrieben von Hexsler



Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


5,7 l/100km bei 160 km/h? Ich hab da andere Werte in Erinnerung als ich den 105PS mal als Ersatzwagen hatte. Da lässt der 2.0 TDI ja einen Liter mehr durch.
Das stimmt. 5,2l bei ca. 120, 5,7l bei ca. 140 kommt zumindest ohne BM oder BMT eher hin. Evt. sind die Werte ja aber auch für BM oder BMT genannt, dann kommt es vllt. schon wieder gerade hin.

Ich weiß nicht wie ihr mit dem Auto fahrt,mein Verbrauch ist auf der Langstecke (600km) wenn möglich 140 km/h 5 Liter auf 100 km (ausgerechnet);bei 160 Km/h wenn frei ist 5,7 Liter auf 100 km.

Klar ist auch das man weder die 140 km/h als auch die 160 km/h aufgrund von Baustellen bzw.Verkehr nicht 600 km konstant halten kann.

Rechne ich aber den Verbrauch nach 600 km aus,komme ich auf 5 Liter bei 140 km/h bzw. auf 5,7 Liter bei 160 km/h (kein BMT bzw.BM) .

@flieger
Merkst du, dass ihr über verschiedenes redet?
rv112xy und Hexsler meinen den momentanen Verbrauch beim Tempo 140 bzw. 160 km/h
Du redest aber über den Streckenverbrauch mit unterschiedlichem Tempo mit max. Begrenzung auf 140 bzw. 160 km/h.
Es ist auch klar, wenn du nur ein Teil der Strecke mit 160 km/h durchfährst und ein anderes mit nur 80-120 km/h, wegen zahlreichen Baustellen, dass der Verbrauch eine Ecke niedriger wird als mit konstanten 160 km/h. Auch die Durchschnittsgeschwindigkeit wird deutlich kleiner.
5,7 l bei konstanten 160 km/h ist ein schönes Märchen.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


@flieger
Merkst du, dass ihr über verschiedenes redet?
rv112xy und Hexsler meinen den momentanen Verbrauch beim Tempo 140 bzw. 160 km/h
Du redest aber über den Streckenverbrauch mit unterschiedlichem Tempo mit max. Begrenzung auf 140 bzw. 160 km/h.
Es ist auch klar, wenn du nur ein Teil der Strecke mit 160 km/h durchfährst und ein anderes mit nur 80-120 km/h, wegen zahlreichen Baustellen, dass der Verbrauch eine Ecke niedriger wird als mit konstanten 160 km/h. Auch die Durchschnittsgeschwindigkeit wird deutlich kleiner.
5,7 l bei konstanten 160 km/h ist ein schönes Märchen.

Danke, so ist es. Das Problem beim Streckenverbrauch ist ja, er kann nicht verglichen werden, ebenso bei Angabe einer Durchschnittsgeschwindigkeit, diese Werte helfen nur annähernd.

Imho ist der Streckenverbrauch doch auch viel interessanter ?!

Außer den Angaben von VW ist nichts interessant.

Wer was daraus macht, liegt an unendlich vielen Parametern.

Zitat:

Original geschrieben von Edroxx


Imho ist der Streckenverbrauch doch auch viel interessanter ?!

Der eine fährt aber 100 km nur mit 160 km/h, der andere fährt 10 km mit 160 km/h, die restlichen 90 km mit 60 km/h in einer Baustelle. Der Streckenvebrauch liegt jetzt bei 8 l/100 km zu 4,5 l/100 km. Also nicht vergleichbar.

Jetzt würde aber der eine User schreiben, dass das Auto bei 160 km/h nur 4,5 l/100 km verbraucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen