Zahnriemen selbst wechseln beim 170PS TDI PD?
Hallo,
gibts da irgendwelche Sachen auf die man besonders achten muss bzw. die man selbst nicht hinbekommt? Hab das bis dato eigentlich immer selbst gemacht --> ohne Probleme. Im "jetzt helfe ich mir selbst" war das auch eigentlich immer beschrieben. Was mich aber jetzt ein wenig verwundert ist, dass im Passat-Buch der Hinweis steht den Zahnriemenwechsel nicht selbst durchzuführen. Hier mal ein kleiner Auszug:
"Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen, Zylinderkopf, Steuerkette
Das Auswechseln dieser Bauteile ist so komplex, dass ich davon abrate, die Arbeiten selbst durchzuführen. Aus diesem Grund habe ich die einzelnen Arbeitsschritte auch nicht beschrieben. In den folgenden Kapiteln sind nur einige wichtige Hinweise aufgeführt, die bei der Überprüfung beziehungsweise bei der Montage dieser Bauteile auf jeden Fall beachtet werden müssen."
Später wird dann doch noch auf den Zahnriemenwechsel eingegangen. Welche Teile brauch ich für den Wechsel? Zahnriemen ist klar! Spannrolle hat einen längeren Intervall glaub ich?! Oder mach ich den am besten gleich mit? Wie sieht´s mit der Wasserpumpe aus?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DieJury
Später wird dann doch noch auf den Zahnriemenwechsel eingegangen. Welche Teile brauch ich für den Wechsel? Zahnriemen ist klar! Spannrolle hat einen längeren Intervall glaub ich?! Oder mach ich den am besten gleich mit? Wie sieht´s mit der Wasserpumpe aus?
Also machbar ist es schon, aber auch eine gehörige Portion Fachwissen erforderlich.
Spezialwerkzeug:
Kurbelwellenstopp, Motorabfangvorrichtung, Gegenhalter fürs Zahnriemenrad, 2 Absteckdorne für die Zahnriemenräder, Drehmomentschlüssel.
Ich persönlich werde die Küwapü u. alle Spann- u. Umlenkrollen erneuern.
Was nützt dir ein neuer Zahnriemen, wenn anschließend ein Lager der anderen Bauteile seinen Geist aufgibt. VW gibt zwar vor, diese Bauteile, erst beim zweiten Wechsel zu erneuern, ich werde mich nicht darauf einlassen.
Weiter sollten alle schrauben mit drehwinkelgesteuertem Anzugsmoment erneuert werden.
Wenn du mir deine Emailadresse zukommen lässt, dann kann ich dir paar Anleitungen zukommen lassen, die zwar nicht für deinen Motor gelten, jedoch ähnlich sind (Golf 5, TDI mit 103 kw, Mkb: "BKD"😉.
Eine genaue Anleitung, passend zu deinem MKB, gibt es kostenpflichtig auf www.erWin.de
Gruß
43 Antworten
Bei jedem Motor ist das Befüllungsgerät eine tolle Sache. 10min Vakuum erzeugen, Ventil auf und das Kühlsystem ist luftfrei befüllt.
... das glaube ich gern, aber es sind wieder zusätzliche Kosten.
Wenn ich die Kosten für das Spezialwerkzeug + Befüllungsgerät + Zahnriemensatz überschlage, komme ich auf ca. 350 Euro, was auch bedacht werden muss. Aber klar immer noch billiger als bei VW.
Der Wechsel des Zahnriemens ist aufwendig und bedarf einer guten Planung. Der Teufel sitzt dann bekanntlich meistens im Detail.... Macht aber auch spass ....
Könnte mir bitte mal jemand die Anleitung zukommen lassen? Killerrolle24@hotmail.de
Vielen dann
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
OMG.. ich werd mein Auto selber warten müssen.Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ich arbeite bei VW als Service Techniker und weiß wofon ich rede .
Super Beitrag , und sogar ein "Danke" . Glückwunsch
Ich frage mich nur warum VW einen eigen Film gemacht hat wie man es macht , weil es immer noch Mechaniker gibt die es nicht richtig gemacht haben . Der Kunde kam dann mit der Aussage das er zu wenig Leistung hat nach dem Zahnriemen wechsel .
Auch egal macht ihr das mal . Es gibt hier auch Mitglieder die eine Steuerkette selber gewechselt haben ........ und nun sind alle Ventile krumm . Da währe es in der Werkstatt günstiger gewesen .
Ich wünsche jedenfalls viel Glück .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schmiddi1
Ich frage mich nur warum VW einen eigen Film gemacht hat wie man es macht , weil es immer noch Mechaniker gibt die es nicht richtig gemacht haben . Der Kunde kam dann mit der Aussage das er zu wenig Leistung hat nach dem Zahnriemen wechsel .Auch egal macht ihr das mal . Es gibt hier auch Mitglieder die eine Steuerkette selber gewechselt haben ........ und nun sind alle Ventile krumm . Da währe es in der Werkstatt günstiger gewesen .
Ich wünsche jedenfalls viel Glück .
Mir ist der Passat zu verbaut, um da dran zu gehen. Aber bisher habe ich Zahnriemen bei VW/Audi 4- und Sechszylindern im Alleingang gewechselt, ebenso beim Subaru 3-Zylinder und Fiat 4-Zylinder, beim 5-Ender mit Hilfe, da mir Werkzeuge fehlten.
Und ja, es waren auch Diesel dabei.
Wichtig isst eine vernünftige Selbsteinschätzung. Ohne die gehe ich nicht an betriebs- oder sicherheitsgefährdende Arbeiten heran.
Zitat:
Original geschrieben von Lantus
Dabei ist zu beachten, dass beim "BMR"-Motor (PD 170 PS) ein spezielles Befüllungsgerät für das Kühlwasser benötigt wird, was die Sache nicht leichter macht.
Echt? Komisch, ich habs auch auf die altertümliche Art geschafft ;-)
Es gibt auf Youtube Anleitungsfilme, wie man das macht. Bloß wäre mir als Hobbyschrauber das Spezialwerkzeug zu teuer, um alle 120tkm mal den ZR zu erneuern.
Ich schraube oft an Autos, aber das wäre mir eine Nummer zu groß, zudem fehlt mir eine gut ausgestattete Werkstatt für diese Arbeit (Hebebühne z.B.)
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Es gibt auf Youtube Anleitungsfilme, wie man das macht. Bloß wäre mir als Hobbyschrauber das Spezialwerkzeug zu teuer, um alle 120tkm mal den ZR zu erneuern.
Der Aufwand an Spezialwerkzeug ist geradezu lächerlich zu dem Betrag der in der Werkstatt hierzu aufgerufen wird. Ich habe ziemlich exakt 20 € dafür aufgewendet, 15 € der Kurbelwellenstopp der Rest für 2 6er Spibo.
Den Gegenhalter fürs Zahnriemenrad der Nockenwelle kann man sich locker selbst aus paar Flachstahlstücken fertigen. Da ich am Rentnergolf mit der normalen Motorabfangvorrichtung nicht zurecht kam, wurde eine spezielle zusammengeschweißt. Das war es dann auch schon
Zitat:
Ich schraube oft an Autos, aber das wäre mir eine Nummer zu groß, zudem fehlt mir eine gut ausgestattete Werkstatt für diese Arbeit (Hebebühne z.B.)
Eine Hebebühne erleichtert die Sache zwar ungemein und ist sich angenehmer zu arbeiten, aber unbedingt nötig ist diese nicht.
Gruß
Hallo zusammen,
hat zufällig noch jemand eine Anleitung für einen 2,0 PD TDI (BMR) zur Hand, die er/sie mir schicken würde?
vielen Dank vorab
Gruß Basti
Halo,
Ich habe bei meinem BMR in der Werkstatt den Zahnriemen und DSG Öl wechseln lassen. Seit dem schaltet das Getriebe unter Vollgas nicht mehr automatisch weiter und der Motor hat nicht mehr volle Leistung. Werkstatt und VW wollen DSG tauschen. Ich frage mich aber eher: Was ist schief gelaufen?
Kann das an falscher Nockenwelleneinstellung liegen?
Was kann ich mit vcds überprüfen?
Habe den Verdrehwinkel gemessen, der liegt bei kaltem Motor im Leerlauf bei 2,34° und reduziert sich im Betrieb auf ca. 1,85°. Startschwierigkeiten habe ich keine. Kann der Verdrehwinkel das Problem der geringeren Leistung sein? Oder ist der Winkel noch im akzeptablen Bereich. Laut vcds soll der Wert zwischen +/- 1,5° sein.
Grüsse
Bernd
Ich kann dir die Werte jetzt nicht sagen aber eigentlich stimmt das was in vcds hinterlegt ist. Dementsprechend solltest du korrigieren.
http://www.clublos.de/.../...ationswinkel-kontrollieren-und-einstellen
Bei meinem "BKD" liegt der Verdrehwinkel zwischen 0° und 0,5°, ob plus oder minus weiß ich so nicht mehr. 1,8 erscheint mir schon sehr viel.
Zitat:
@The_sentinel2 schrieb am 9. April 2017 um 11:44:53 Uhr:
Ich kann dir die Werte jetzt nicht sagen aber eigentlich stimmt das was in vcds hinterlegt ist. Dementsprechend solltest du korrigieren.
http://www.clublos.de/.../...ationswinkel-kontrollieren-und-einstellen
Und das ohne die Kurbelwelle festzustellen?
Bevor ich anfange zu verstellen frage ich mich aber, ob die Fehlstellung wirklich zu dem Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich führt. Bis jetzt habe ich immer von schlechter Kaltstarteigenschaft gelesen.
Wenn der Motor warm ist, ist der Verdrehwinkel ja auf 1,85° zurück gegangen.
Wenn dies wahrscheinlich wirklich die Ursache ist, müßte das ja eigentlich auch die Werkstatt korrigieren. Die sind allerdings etwas genervt, da zuerst in Richtung defektes Getriebe gesucht wurde und ich den Austausch verweigert habe.
Was mir noch aufgefallen ist, ist daß bei starker Beschleunigung der Ladadruck istwer dem Sollwert nicht folgen kann (siehe Meßkurven, grün=soll, gelb=ist).
Vermutlich hat die Tandempumpe eine Ölundichtigkeit, da der Kraftstofffilter ölig war. Dieser wurde getauscht, das Problem bei starker Beschleunigung ist aber geblieben.
Grüße
Bernd
Hallo zusammen,
ich würde ebenfalls eine Anleitung , wenn möglich für den BMR, zum Zahnriemenwechsel brauchen.
gunman.page@web.de
Vielen Dank schon im vorraus 🙂
VG
Eric