Zahnriemen selbst wechseln beim 170PS TDI PD?

VW Passat B6/3C

Hallo,
gibts da irgendwelche Sachen auf die man besonders achten muss bzw. die man selbst nicht hinbekommt? Hab das bis dato eigentlich immer selbst gemacht --> ohne Probleme. Im "jetzt helfe ich mir selbst" war das auch eigentlich immer beschrieben. Was mich aber jetzt ein wenig verwundert ist, dass im Passat-Buch der Hinweis steht den Zahnriemenwechsel nicht selbst durchzuführen. Hier mal ein kleiner Auszug:

"Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen, Zylinderkopf, Steuerkette

Das Auswechseln dieser Bauteile ist so komplex, dass ich davon abrate, die Arbeiten selbst durchzuführen. Aus diesem Grund habe ich die einzelnen Arbeitsschritte auch nicht beschrieben. In den folgenden Kapiteln sind nur einige wichtige Hinweise aufgeführt, die bei der Überprüfung beziehungsweise bei der Montage dieser Bauteile auf jeden Fall beachtet werden müssen."

Später wird dann doch noch auf den Zahnriemenwechsel eingegangen. Welche Teile brauch ich für den Wechsel? Zahnriemen ist klar! Spannrolle hat einen längeren Intervall glaub ich?! Oder mach ich den am besten gleich mit? Wie sieht´s mit der Wasserpumpe aus?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DieJury



Später wird dann doch noch auf den Zahnriemenwechsel eingegangen. Welche Teile brauch ich für den Wechsel? Zahnriemen ist klar! Spannrolle hat einen längeren Intervall glaub ich?! Oder mach ich den am besten gleich mit? Wie sieht´s mit der Wasserpumpe aus?

Also machbar ist es schon, aber auch eine gehörige Portion Fachwissen erforderlich.

Spezialwerkzeug:
Kurbelwellenstopp, Motorabfangvorrichtung, Gegenhalter fürs Zahnriemenrad, 2 Absteckdorne für die Zahnriemenräder, Drehmomentschlüssel.

Ich persönlich werde die Küwapü u. alle Spann- u. Umlenkrollen erneuern.
Was nützt dir ein neuer Zahnriemen, wenn anschließend ein Lager der anderen Bauteile seinen Geist aufgibt. VW gibt zwar vor, diese Bauteile, erst beim zweiten Wechsel zu erneuern, ich werde mich nicht darauf einlassen.

Weiter sollten alle schrauben mit drehwinkelgesteuertem Anzugsmoment erneuert werden.

Wenn du mir deine Emailadresse zukommen lässt, dann kann ich dir paar Anleitungen zukommen lassen, die zwar nicht für deinen Motor gelten, jedoch ähnlich sind (Golf 5, TDI mit 103 kw, Mkb: "BKD"😉.

Eine genaue Anleitung, passend zu deinem MKB, gibt es kostenpflichtig auf www.erWin.de

Gruß

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Oje ich sehe schon das wird nix . Wenn du das so machst läuft er zwar aber es wir dir an Leistung fehlen . Mach es wenn dann nach Anleitung und mit Spezialwerkzeug oder lass es sein . Wenn du das ohne machst stimmen deine Steuerzeiten nicht mehr , weil die Nockenwellen sich beim spannen gegen den Uhrzeigersinn drehen . Und wenn du die nicht fixierst und die jeweils 3 Schrauben beim spannen nicht löst verdreht sich alles und dementsprechend stimmen die Steuerzeiten nicht mehr .

Ich arbeite bei VW als Service Techniker und weiß wofon ich rede . Bedenke das ein Motorschaden teurer ist wie eine Rep. in der Fachwerkstatt .

ich habe einen 1.9 TDI also nur eine Nockenwelle und das müsste so funktionieren wie ich es mir vorstelle!

1,9er.sollte gehen , aber auch fixieren und die drei Schrauben an der Nockenwelle müssen beim spannen gelöst sein .
Wenn es nur durch eine "Fixierung" durch einen Farbstrich oder der gleichen erfolgt wirds nix . Es muss alles abgesteckt werden und beim spannen die 3 Schrauben der Nockenwelle gelöst werden .
Habe wohl hier irgendwo herausgelesen das dieses nur durch eine Farbmarkierung gemacht werden sollte .

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


1,9er.sollte gehen , aber auch fixieren und die drei Schrauben an der Nockenwelle müssen beim spannen gelöst sein .
Wenn es nur durch eine "Fixierung" durch einen Farbstrich oder der gleichen erfolgt wirds nix . Es muss alles abgesteckt werden und beim spannen die 3 Schrauben der Nockenwelle gelöst werden .
Habe wohl hier irgendwo herausgelesen das dieses nur durch eine Farbmarkierung gemacht werden sollte .

Ja stimmt aber die makierung funktioniert so..

Wenn alter Zahnriemen noch montiert ist bei Nockenwellen und Kurbelwellenscheibe und jeweils beim Zahnriemen mit einen strich makieren.

Entspannen, die makierung auf den neuen übertragen und montieren, spannen und fertig!

Wenn sich eine der wellen verdrehn sollte weiß ich es durch das, dass die makierungen nicht mehr übereinstimmen!

Hat bei eine verwanten schon 2mal super funktioniert (VW Golf IV)

und bei mir 1mal, aber bei mir wars kein VW

@ Bogi3c,

deine Vorgehensweise ist sicher so durchführbar u. die zu erwarteten Differenzen in den Steuerzeiten sind auch minimal. Nur Abweichungen aus der Erstmontage werden halt nicht kompensiert u. es addieren sich auch nicht alle Abweichungen. Also man weiß nicht genau wo man letztendlich hinkommt.

Dennoch würde ich es so nicht durchführen!

Bei Materialkosten von ca. 200 € wird man sich den Kurbelwellenstopp für 20 € auch noch leisten können. Für die Absteckstifte (6 mm) an den Zahnriemenrädern habe ich Zylinderstifte genommen, neue Spiralbohrer tun es sicher auch. Den Gegenhalter kann man auch locker selbst anfertigen, eine Skizze im Anhang.

Lieben Gruß

Edit:
In die zwei Bohrungen Durchmesser 8 werden Zylinderschrauben mit Innensechskant (DIN 912) verschraubt, deren Köpfe in die Freiräume der Zahnriemenscheibe greifen. Ins Rechteckloch 12,7 x 12,7 kommt der Vierkant der 1/2 " Ratsche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von N0-SIK


der lehrling bekommt auch ne anleitung und dem wird gesag mach mal damit du was lernst.

Na das halte ich für ein Gerücht...

Der/Ein Lehrling darf evtl. ab dem 3 oder 4 Lehrjahr unter beobachtung eines Gesellen einen Riemen tauschen aber nur wenn er richtig fit ist...

Davor schaut und arbeitet er einem Gesellen/Meister zu...

Einfach mal so tauscht kein Lehrling nen Zahnriemen 🙂

Mir wurde damals ganz bange als z.b. ein alter Audi V8 zum Riementausch kam und der Geselle gesagt hat, dann leg mal los aber alleine, nene...

Da gab es noch so schöne blaue schlaue Hefte von VAG, wer sie kennt weiss was ich meine 😁

http://img168.imageshack.us/i/74946841.jpg/

http://www.autoteile2.de/images/artikel/031/CT727.jpg

Zitat:

Ein kleiner Tipp noch fals du es wirklich selber machst, wenn du die Spannrolle mit ersetzt, dann lasse diesen Stift in der Spannrolle drin, wenn du ihn aus der Verpackung nimmst. Bis der Zahnriemen drauf ist, wenn der Zahnriemen drauf ist und das Spannen anfängst kannst du diesen Stift raus ziehen, ist eine Motagehilfe.

hallo

Oje, schon passiert!:-)

Wie spann ich den die spannrolle am besten wieder in die ausgangsposition?

gruß

Gar nicht, dann hilft einfach nur eins, mit viel Kraftaufwand den Riemen auf die Wasserpumpe bekommen. Am besten mit Hilfe des Nockenwellenverdrehers, die Nockenwelle (die drei Schrauben sind gelöst) in Uhrzeigersinn drehen und versuchen den Riemen auf die Wasserpumpe zu bekommen.

@ m,m

hast du die Vorgehensweise des "Bogi3c" gelesen?
Wie kann man dann auf solch eine Antwort kommen?

Meiner Meinung nach ist das Kappes!

Gruß

Spätestens wenn mal die Maschiene verreckt ist, selbst dran schuld. Ist wenigstens für den der die gebrauchte oder neue Maschine verkauft Geld verdient.
Ich hab auch schon gehört die Schneiden erst die hälfte des Zahnriemens durch, schieben dann den neuen drauf und schneiden vom alten es rest durch, fertig ist der Zahnriemenwechsel. Aber das ist jedem selbst überlassen.

Mein Tipp war eher an die gerichtet die den Zahnriemenwechsel nach Vorgabe machen.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


@ m,m

hast du die Vorgehensweise des "Bogi3c" gelesen?
Wie kann man dann auf solch eine Antwort kommen?

Meiner Meinung nach ist das Kappes!

Gruß

Ja sry aber wie gesagt, hat schon 3 mal geklappt also....

Und was soll da so falsch sein wenn man den alten abmontiert und dann den neuen wieder montiert ?

so langs sich nix verdreht....

und dass er dann schlechter gehen soll kann sich nur in nicht spührbaren bereich handeln!

Zitat:

Original geschrieben von Bogi3c



Zitat:

Ein kleiner Tipp noch fals du es wirklich selber machst, wenn du die Spannrolle mit ersetzt, dann lasse diesen Stift in der Spannrolle drin, wenn du ihn aus der Verpackung nimmst. Bis der Zahnriemen drauf ist, wenn der Zahnriemen drauf ist und das Spannen anfängst kannst du diesen Stift raus ziehen, ist eine Motagehilfe.

hallo
Oje, schon passiert!:-)

Wie spann ich den die spannrolle am besten wieder in die ausgangsposition?

gruß

Lass die untere Umlenkrolle raus beim Zahnriemen auflegen . Und vor dem Spannen setzt du sie wieder ein dann brauchst du keinen Spannhebel . Drehe den Motor dann so oft durch bis die Steuerzeiten sich 100er% abstecken lassen ,ggf. korrigieren .

So, jetzt nur noch kühlwasser auffüllen und dan kanns losgehen!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser



Zitat:

Original geschrieben von DieJury



Später wird dann doch noch auf den Zahnriemenwechsel eingegangen. Welche Teile brauch ich für den Wechsel? Zahnriemen ist klar! Spannrolle hat einen längeren Intervall glaub ich?! Oder mach ich den am besten gleich mit? Wie sieht´s mit der Wasserpumpe aus?
Also machbar ist es schon, aber auch eine gehörige Portion Fachwissen erforderlich.

Spezialwerkzeug:
Kurbelwellenstopp, Motorabfangvorrichtung, Gegenhalter fürs Zahnriemenrad, 2 Absteckdorne für die Zahnriemenräder, Drehmomentschlüssel.

Ich persönlich werde die Küwapü u. alle Spann- u. Umlenkrollen erneuern.
Was nützt dir ein neuer Zahnriemen, wenn anschließend ein Lager der anderen Bauteile seinen Geist aufgibt. VW gibt zwar vor, diese Bauteile, erst beim zweiten Wechsel zu erneuern, ich werde mich nicht darauf einlassen.

Weiter sollten alle schrauben mit drehwinkelgesteuertem Anzugsmoment erneuert werden.

Wenn du mir deine Emailadresse zukommen lässt, dann kann ich dir paar Anleitungen zukommen lassen, die zwar nicht für deinen Motor gelten, jedoch ähnlich sind (Golf 5, TDI mit 103 kw, Mkb: "BKD"😉.

Eine genaue Anleitung, passend zu deinem MKB, gibt es kostenpflichtig auf www.erWin.de

Gruß

Ich holl diesen alten beitrag mal raus.... ich würde sehr gerne wissen, welche Teile denn erst beim 2x Zahnriemenwechsel auch gewechselt werden müssen?

ein Zahnriemen Kit beinhaltet doch eh eine Umlenk und Spanrolle sowie paar schrauben ...... oder gibts da irgendwelche anderen Rollen?!?!

@ unicrack,

ist die Frage noch aktuell?

Für die Jenigen die hier mal stöbern:
Auf you tube gibt es ein schönes Video, bezüglich des Zahnriemenwechsel:

http://www.youtube.com/watch?v=ZSQzo5_TMuM

oder die Suche auf YT mit "SKF Wechsel des Spannrollensatzes, inkl. Wasserpumpe VKMC 01250-1 Volkswagen passat 1.9 TDI" füttern.

Gruß

... ergänzend sollte die Wasserpumpe zur Sicherheit mit getauscht werden, da falls sie undicht / defekt werden sollte erneut der Zahnriemen ausgebaut werden muss.
Dabei ist zu beachten, dass beim "BMR"-Motor (PD 170 PS) ein spezielles Befüllungsgerät für das Kühlwasser benötigt wird, was die Sache nicht leichter macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen