Zahnriemen gerissen Totalschaden
Hallo,
gestern ist uns auf der fahrt in den urlaub bei unserem Golf IV variant der Zahnriemen gerissen, das Auto ging auf der Autobahn einfach aus, war nett...
In der Werkstatt haben sie gesagt Zahnriemen gerissen und Spannrolle ist fest. Der Wagen ist BJ 2001, 77kw, und ist 62700km gelaufen. VW übernimmt 50% von ca. 4500 €.
Das finde ich nicht wirklich witzig, denn laut Internet kommt das relativ oft vor, hat jemand von euch ähnliches erlebt und sich mit VW herumgestritten, wie wir es jetzt tun?
Habe direkt bei der Kulanzabteilung Einspruch eingelegt , aber alles was ich bislang gelesen habe macht wenig hoffnung! Bin für jede Antwort dankbar!
Gruß Strickenick
100 Antworten
zu spät, der Wagen wird dort schon repariert, aber der Anruf in meiner Werkstatt bracht das gleiche Ergebnis.
Die wollten auch soviel haben. Ist halt VW!!
Es ist natürlich ein überaus Ärgerliche Angelegenheit, aber wir müssen auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Auf ein paar Seiten vorher hat jemand geschrieben "Man kann doch sagen was man will: VW ist ein Neppverein."
Ich sehe das ein wenig anders. Wenn man mal über den Tellerrand hinaus schaut ist das auch nicht viel besser.
Ein bekannter hat bei 34 tkm einen Getriebe-Totalschaden bei seinem Ford Mondeo gehabt.
Kulanz? Nichts!!!
Arbeitskollege hat bei seinem Opel auch einen neuen Motor benötigt bei 56 tkm.
Kulanz? Nichts!!!
Jeder von denen hat genau das selbe gesagt wie strickenick das man im I-Net über das Problem beim jeweiligen Wagen zig Seiten gibt.
Ich will das Problem hier ja nicht weg reden aber so Sprüche wie oben oder "Ist halt VW" finde ich voll daneben.
Auch das Leute schreiben es könne doch nicht wahr
sein das die Zahnriemen bei VW nicht länger als XX tKM halten.... sind auch daneben und vor allem falsch. Wenn man mal die Menge der Fahrzeuge rechnet und dann die die einen defekten Zahnriemen aufweisen, wette ich mit euch das liegt im Promille bereich.
Ausser Frage steht jedenfalls das das ganze super scheiße ist und ich hoffe das strickenick da nochmehr als 50% rausholen kann.
nuclearstar
Es geht ja auch darum ob VW mal einen Fehler macht oder nicht, jeder macht Fehler, es geht ja darum ob sie zu IHREN FEHLERN STEHEN oder nicht....Stichwort Kulanzverhalten: Getriebeschaden nur bei Einhaltung der Inspektion , ich bin der Meinung das mein Getriebe bei jeder Inspektion am meisten gefährdet ist, nämlich dann wenn der Lehrling die Probefahrt macht.
Hallo, schau mal auf den Motorbuchstaben Deines Motors. Es gibt nämlich Diesel, welche bei 60.000 km und welche die erst bei 90.000 einen neuen Zahnriemen benötigen. Ich schätze dass Dein Golf zu der ersten Kategorie gehört und somit die 60.000 km bereits überschritten waren. Trotzdem verstehe ich Deinen Ärger sehr gut. Ich würde per Email bei VW Kontakt nochmal aufnehmen und denen schildern dass Du den Golf ja noch nicht lange hast und bei so wenig Kulanz den Golf verkaufen würdest und Dir einen Opel kaufst :-0
Mal sehen, was dann passiert.....! Ich habe übrigends auch einen Golf IV Bj. 05/00 1,9 TDI Pumpe Düse mit Wetterauer Chip Tuning. Ich habe jedoch den Verdacht, dass am Tacho manipuliert wurde! Vorsichtshalber habe ich dann den Zahnriemen nach kurzer Zeit wechseln lassen und dafür über 500 Euro bei VW bezahlt. Aber so bin ich auf der sicheren Seite. In Thüringen kostet bei einem VW Händler der gleiche Einbau nur ca. 250 Euro!!! Beim nächsten Mal werde ich einen Kurzurlaub dort machen und alles machen lassen was nötig ist. Da habe ich die Fahrt dorthin dicke wieder raus! (Händler ist bei Ebay zu finden)
Ähnliche Themen
Mit ist halt VW meinte ich nichts anderes als die Preise, die sich bei allen Vertragshändlern kaum voneinander unterscheiden, und das ist natürlich auch bei allen anderen Automarken so, aber ich lasse die Inspektion ja gerade deswegen dort und nicht irgendwo in einer freien Werkstatt machen, weil ich denke, ich habe dort auch den besten Service.
Und das ist eben der Punkt, ich war und bin auch mit dem Service zufrieden, kann aber nicht einsehen, dass ich wenn Teile hinübergehen, bei denen der Hersteller vorgibt dass sie bei 90 000 km zum ersten mal einer Sichtprüfung unterzogen werden, dran bin mit zahlen.
Dann müssen sie für meinen Geschmack was daran ändern, denn es ist ja bei einigen vielen auch schon deutlich vor den 90 000 km zu solchen total Ausfällen gekommen. Und dafür muß es doch eine andere Erklärung als, Pech gehabt geben.
Zitat:
Original geschrieben von strickenick
kann aber nicht einsehen, dass ich wenn Teile hinübergehen, bei denen der Hersteller vorgibt dass sie bei 90 000 km zum ersten mal einer Sichtprüfung unterzogen werden, dran bin mit zahlen.
der ZR ist doch nicht schuld!?!
Ich dachte Du hast mal geschrieben die Spannrolle wäre fest gewesen.
Also hätte der Zahnriemen seine Zeit ausgehalten.
Der Hersteller der Spannrolle (und ZR) ist mit Sicherheit nicht VW!
Zitat:
Original geschrieben von nuclearstar
Es ist natürlich ein überaus Ärgerliche Angelegenheit, aber wir müssen auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Auf ein paar Seiten vorher hat jemand geschrieben "Man kann doch sagen was man will: VW ist ein Neppverein."
Ich sehe das ein wenig anders. Wenn man mal über den Tellerrand hinaus schaut ist das auch nicht viel besser.
Ein bekannter hat bei 34 tkm einen Getriebe-Totalschaden bei seinem Ford Mondeo gehabt.
Kulanz? Nichts!!!
Arbeitskollege hat bei seinem Opel auch einen neuen Motor benötigt bei 56 tkm.
Kulanz? Nichts!!!
Jeder von denen hat genau das selbe gesagt wie strickenick das man im I-Net über das Problem beim jeweiligen Wagen zig Seiten gibt.
Ich will das Problem hier ja nicht weg reden aber so Sprüche wie oben oder "Ist halt VW" finde ich voll daneben.Auch das Leute schreiben es könne doch nicht wahr
sein das die Zahnriemen bei VW nicht länger als XX tKM halten.... sind auch daneben und vor allem falsch. Wenn man mal die Menge der Fahrzeuge rechnet und dann die die einen defekten Zahnriemen aufweisen, wette ich mit euch das liegt im Promille bereich.
nuclearstar
Diese Argumentation kann ich so nicht stehen lassen.
Sollte es den Tatsachen entsprechen, dass vorzeitig defekte Zahnriemen im Promillbereich anzusiedeln sind, dann frage ich mich: warum gibt es keinen generelle Kulanzregelung in diesen EInzelfällen?
Die Wahrheit ist nämlich eine ganz andere: die Fälle liegen NICHT im Promillebereich,
Ist es denn ein Maßstab für VW zu sagen: bei den Ford Mondeo-Modellen gibts das auch? Das kann doch nicht dein ernst sein. Ein Hersteller darf doch nicht auf einer solchen Ebene arbeiten und seine Qualitätsmaßstäbe an den Maßstäben von Mitkonkurrenten orientieren.
Das einzige Interesse, das VW haben müsste, wäre qualitativ astreine PKWs zu produzieren. Und hier liegt der Punkt:
man tut dies BEWUSST nicht.
Ich finanziere den 28h/Woche-Lenz der WOBler bei dieser Qualität nicht mehr!
Und ich kann dabei nur beim "Neppverein" bleiben.
Die Spannrolle ist anscheinend das Problem und somit auch schuld, es wird auf mehreren HP`s im Internet auf die schlechte Qualität hingewiesen.
Dabei sind leute die sich auch per Anwalt mit Vw auseinander gesetzt haben, aber da ist kein rankommen, ich habe sie angeschrieben aber sie zucken sich nicht, sieht mir sehr nach Maulkorb aus.
Ich habe heute schon die Stellungnhame von VW bekommen, per mail wurde der Antrag auf Überprüfung abgelehnt, nach dem Hinweis, dass sie doch mal bedenken sollten, dass ihre Teile auch die Zeit halten sollten, die sie als Hersteller selber festlegen bekam ich auch noch einen Anruf.
Das Gleiche nochmal in grün und VW weiß, dass sie da Probleme haben, deswegen haben sie die Gewährleistung auch auf vier Jahre angehoben. Aber eben nicht auf fünf und da beisst es sich doch für meinen Geschmack, ich kann das doch nicht vom Alter abhängig machen, sonsern muß es von der Fahrleistung abhängig machen.
Ich kann das nicht verstehen udn werde das Thema auf jeden Fall weiter verfolgen, habe ich so mitgeteilt und man sagte, so ungefähr, mir würde auch ein gutachter nichts anderes sagen, also ich dek, da ist was oberfaul.
Und VW hat nur Muffe vor einer Rückrufaktion etc....
Ahso und noch ein Nachtrag, VW kauft die Teile, wie alle anderen Hersteller ein und ich denke, je billiger, desto besser, ist aus Unternehmer Sicht auch i. O, wenn die dann nur ab und an mal vorzeitig ausfallen naja, ist Ansichtssache und von mir aus Risiko, wenn sich die Fälle aber häufen, dann bin ich doch als Hersteller in der Pflicht da nachzubessern, statt noch fett dran zu verdienen, oder sehe ich das falsch!?????
So nun ist aber gut für heute, habe die Faxen fett.
Von allen Teilen die produziert werden fällt immer eine gewisse Stückzahl früher aus als sie soll, andere Teile halten länger.
Wenn man ein Teil erwischt das frühzeitig Ausfallerscheinungen zeigt ist das natürlich immer sehr ärgerlich, bei so großen Reparatursummen umso mehr. Da kann man jeden verstehen der nen dicken Hals bekommt.
Die Frage ist doch, fallen die Spanrollen wirklich überdurschnittlich oft aus oder stellt sich das nur so dar weil im G IV Forum viele schreiben weil der Golf nunmal ein oftverkauftes Fahrzeug ist?
Je mehr Fahrzeuge verkauft werden, umso mehr gehen kaputt. Gibts die Probleme auch bei Skoda oder Seat? Sind ja dieselben Motoren. Oder gibts irgendwo verlässliche Angaben darüber wieviel % der Zahnriemen/Spannrollen vorzeitig ausfallen?
Das ist ja das Problem da kommt man nicht weiter, es gibt diese Ausfälle auch bei Skoda etc. genau wie beschrieben, aber eben genaue Zahlen fehlen und die Leute, die es versucht haben, da Licht ins Dunkel zu bringen, die rühren sich leider nicht mehr.
Habe u.A. mal bei Autobild angefragt, da war mal einer nur für diese Geschichte abgestellt, aber noch keine Antwort.
nachdem ich das hier so gelesen habe, gebe ich mein problem auch mal zum besten.
motor aqy keine wechselintervalle lt. den freundlichen. bei 210tsd wurde der riemen neu auf die orgel gelegt inkl. neue wapu.kann man ja mal machen, dachte ich so. nach 7tsd.weiteren km riß mir der riemen, weil lt. aussage eines meisters eine schraube der zahnriemenabdeckung "runter fiel". die der mechaniker natürlich nicht losschraubte. nun warte ich noch auf die diagnose des gutachters wie viel ich zustecken darf zum atm. weil der motor ja schon so alt ist!
Zitat:
Original geschrieben von TobyL
Das einzige Interesse, das VW haben müsste, wäre qualitativ astreine PKWs zu produzieren. Und hier liegt der Punkt:
man tut dies BEWUSST nicht.Ich finanziere den 28h/Woche-Lenz der WOBler bei dieser Qualität nicht mehr!
Und ich kann dabei nur beim "Neppverein" bleiben.
Irgendwie habe ich auch son Gefühl.Zumindestens ist ein PKW
so kalkuliert das neben den Verkaufspreis so mindestens nochmal
20 % Einnahmen zusätzlich auf seine Lebensdauer kalkuliert werden.
Da guck ich in den SEAT (bj.96) Motoraufhängung rechts ist nach vorn angebracht, ergo,dort wo Zahnriemen ist, Klappe auf Zahnriemen raus, neuen rein Klappe zu.Man gucke sich dagegen das Theater beim Golf IV an.
Also die 450 Euro Zahnriemenwechsel sind eine solch fest kalkulierte Größe, die (sehr witzig) im Handbuch bei der Wartung sehr fadenscheinig(als Kontrolle) angegeben ist.
Ganz zu schweigen von den Spezialwerkzeugen.