Zahnriemen gerissen Totalschaden

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

gestern ist uns auf der fahrt in den urlaub bei unserem Golf IV variant der Zahnriemen gerissen, das Auto ging auf der Autobahn einfach aus, war nett...
In der Werkstatt haben sie gesagt Zahnriemen gerissen und Spannrolle ist fest. Der Wagen ist BJ 2001, 77kw, und ist 62700km gelaufen. VW übernimmt 50% von ca. 4500 €.
Das finde ich nicht wirklich witzig, denn laut Internet kommt das relativ oft vor, hat jemand von euch ähnliches erlebt und sich mit VW herumgestritten, wie wir es jetzt tun?
Habe direkt bei der Kulanzabteilung Einspruch eingelegt , aber alles was ich bislang gelesen habe macht wenig hoffnung! Bin für jede Antwort dankbar!
Gruß Strickenick

100 Antworten

Steht da nicht auch im Serviceheft drin.....das der ZR nach 5 Jahren gewechselt werden muss unabhängig von der Kilometerleistung ?

Ich würde dann z.b. dieses Jahr wechseln lassen müssen.
Meiner is Bj. 11/01 und hat 38000 km auf der uhr.

Für VW ist ein Zahnriemenriss nahezu immer ein Motor-Totalschaden (auch wenn das objektiv gesehen nicht immer so sein muss, manchmal reicht ein neuer Zylinderkopf oder gar ein Austausch krummer Ventile).

ich hoffe mal, dass sich Strickenick trotzdem nicht den Strick gibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


hmm. meist hört sich das so schleifend metalisch an, wie das Radlager.

Genau so isses ein hässliches schleifendes Geräusch das auch dem Geräusch ähnelt wenn sich ein Stein im Profil festgesetzt hat oder wie gesagt das Radlager...

Behaltet Euch das lieber im Kopf und handelt dann schnellsmöglich... sonst ist Polen offen !

War bei mir genauso, ZR wurde dann gleich gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von Schlaubi3333


Steht da nicht auch im Serviceheft drin.....das der ZR nach 5 Jahren gewechselt werden muss unabhängig von der Kilometerleistung ?

 

Nein.

Es ist lediglich inoffiziell bei vielen Werkstätten zu hören das der ZR unabhängig von der KM-Leistung alle 5-7 Jahre gewechselt werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Für VW ist ein Zahnriemenriss nahezu immer ein Motor-Totalschaden (auch wenn das objektiv gesehen nicht immer so sein muss, manchmal reicht ein neuer Zylinderkopf oder gar ein Austausch krummer Ventile).

ich hoffe mal, dass sich Strickenick trotzdem nicht den Strick gibt 😉

Beim 8V geht das sogar in manchen Fällen, beim 16V wird das konstruktionsbedingt eher schwierig.

Ich frag mich auch warum die keine Steuerketten verbauen oder Freiläufer bauen.

So, nun ich nochmal, also 4500,- € ist der Gesamtpreis, der beihnhaltet den Austauschmotor und alle Anbauteile und den Werkstattlohn und davon übernimmt VW die Hälfte bis jetzt.

Ausschlaggebend ist aber die Spannrolle und da findet man im Internet mehrere Hinweise, dass sie oft bricht. Und das bei manchen schon ab 35000 km, aber leider ist nirgends was offizielles.

Habe schon häufig von von minderwertigem Material gelesen, aber eben imer nur Vermutungen,

Falls also irgendwer auf verwertbare Hinweise trifft, ich bin dankbar und baue sie gern in weitere Schreiben ein!

Es gibt auch eine komplette Seite einer Privatperson, die wurde aber seit 2003 nicht mehr aktualisiert und dieser Mensch hatte genau das gleiche Problem und hat einen anwalt eingeschaltet, aber auch dort sind keine Infos zu bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es gibt auch eine komplette Seite einer Privatperson, die wurde aber seit 2003 nicht mehr aktualisiert und dieser Mensch hatte genau das gleiche Problem und hat einen anwalt eingeschaltet, aber auch dort sind keine Infos zu bekommen.

Da Du dieser Person sicher eine Mail geschickt hast, wirst Du hoffentlich bald eine Antwort erhalten.

Ansonsten kannst Du ihm ja auch den Postboten vorbeischicken, Namen und Adresse findest Du, wenn es eine ".de"-Domain ist, durch Eingabe seiner HP

hier.

Zitat:

Original geschrieben von Noctes666


Ich frag mich auch warum die keine Steuerketten verbauen oder Freiläufer bauen.

steuerkette = zu hohe produktionskosten (die ich aber lieber zahlen würde)

freiläufer - hat da jemand ahnung? der brennraum muss halt recht hoch sein, damit geöffnete ventile nicht mit dem kolben zusammenstossen...

Zitat:

Original geschrieben von notfalluser


Da Du dieser Person sicher eine Mail geschickt hast, wirst Du hoffentlich bald eine Antwort erhalten.
Ansonsten kannst Du ihm ja auch den Postboten vorbeischicken, Namen und Adresse findest Du, wenn es eine ".de"-Domain ist, durch Eingabe seiner HP hier.

Supi danke, bislang habe ich noch keine Antwort erhalten, aber so könnte ich dann weiterkommen, danke!

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


steuerkette = zu hohe produktionskosten (die ich aber lieber zahlen würde)

freiläufer - hat da jemand ahnung? der brennraum muss halt recht hoch sein, damit geöffnete ventile nicht mit dem kolben zusammenstossen...

Eine Steuerkette ist in der Tat teurer. Und auch eine Steuerkette kann reißen (wenn auch selten).

Ein Freiläufer ist bei einer Verdichtung von 11,5:1 wohl nicht mehr zu machen. Verringert man die Verdichtung, ergibt dies weniger Leistung und/oder einen höheren Verbrauch. Wäre also abzuwägen.

steuerkette ist mir da schon lieber.

siehe bmw v8 und v12 - über die kette kann man sich bei über 250000km vielleicht mal gedanken machen, und die wasserpumpe kann man tauschen ohne irgendwas was anderes (ausser keilriemen) zu demontieren.

freiläufer ist schon was feines. bei meinem 2 liter 8v calibra ist mal die nockenwelle gebrochen - getauscht - weitergefahren 🙂

Also, ich staune immer mehr, was man zu diesem Thema im Internet findet, wenn ich nach spannrolle, VW und Motorschaden google, dann kann ich nur sagen, das ist ein Unding.
Die Dinger gehen zuhauf kaputt und zwar deutlich vor 90 000 km und Vw verdient sich an den Dingern dann auch noch dumm und dämlich durch Reperatur etc., mal ganz abgesehen von den möglichen Opfern, denen das Auto beim überholen einfach ausgeht und im dümmsten Fall blockiert, das geht doch gar nicht.

Da muß was passieren!!!!!!!!!! Meine ich jedenfalls, da ist es nicht nur mit Kulanz getan.

Sorry aber das musste mal raus

Du hast völlig Recht "strickenick".
Die Politik von VW ist ein Unding. Ich kann einfach nicht verstehen wie gravierende Mängel bewusst weiter hingenommen werden.

Aber ich sag es immer wieder: selbst VW-Mechaniker sagen mittlerweile, dass einige Modelle totale Fehlkonstruktionen sind
(das durfte ich mir erst diese WOche wieder anhören!)...

Ich beneide echt meinen Bruder.
Der fährt nen Japaner, nun schon 150 tKm OHNE außerplanmäige Werkstattbesuche außer Inspektion.

Also ich habe den Eindruck, dass sich auf Nachfrage schnell alle Türen schließen und die Leute, die sich offiziell darüber geäußert ahben, sind nicht mehr zu erreichen,.

Ist alles sehr eigenartig, aber als kleiner Ottonormalverbraucher kann man doch nich alles hinnehmen.

Wenn ich mir alleine überlege, was hätte ales passieren können, wird mir übel und dafür das ich mehr oder weniger Glück hatte darf ich jetzt auch noch nett bezahlen........

Dann lasst uns doch mal ne Grosskampagne starten, die da heisst: NIE WIEDER VOLKSWAGEN !!!
Stell euch bloss mal vor, das macht Furuore und JEDER Motor-Talk-VW´ler in Deutschland macht da mit. Und dann legen wir das Forum mit dem brisanten Thema für die Öffentlichkeit offen. Ich meine, die Gesichter von den Volkswagen-Aktionären möchte ich sehen, wenn da plötzlich 6 Millionen der Meinung sind : "Nie wieder Volkswagen, aus dem und dem Grund".
Aber nur durch so eine Grosskampagne könnten wir was erreichen. So manche Schlagzeile hat auch klein angefangen. Und da sind schon ganze Betriebe wegen Rufmordes daran kaputt gegangen. Wäre nur schade für das Forum, weils dann ein schlechtes Image bekommt.
Also, doch wieder brav sein und alles über sich ergehen lassen. Die arrogante Kulanzregelungen, die Zahnriemenrisse, die hohen Werkstattpreise...bla...bla...bla..wir sind eben zu kleine Lichter...oder doch nicht ????????????

Wisst Ihr, ich bin einfach nur sauer, bis Montag wusste ich nichtmal, wo diese ganzen teile sitzen, ich habe mich einfach auf die Herstellerangaben verlassen, dass mag vielleicht ein wenig naiv sein - aber als Frau habe ich bislang wenig Interesse am Innenleben des Autos gehabt und mich auf meinen Vertragshändler verlassen.

Aber ich muß für meine Arbeit gerade stehen und jeder kleine Betrieb kann nur bestehen wenn er ganze Arbeit leistet.

Und man kann das doch auch von den großen Autoherstellern verlangen, es geht gar nicht nur um die Kulanz, wenn ich mich jetzt mit dem Thema beschäftige kann ich einfach nicht verstehen, dass man hier so verscheißert wird.

Pech gehabt, dass wir Scheiße gebaut haben, aber Du darfst dafür noch zahlen, und wenn Du Pech hast, dann fliegste eben von der Bahn....

Ich arbeite dran, vielleicht kann man doch noch was erreichen....

Zitat:

... aber als Frau habe ich...

Taktisch wäre es klüger gewesen, diese sehr relevante Info früher rauszulassen. Denn hier sind viele edle Ritter unterwegs, und Du hättest mindestens schon doppelt soviele Antworten erhalten...😁

Du hast geschrieben, dass Dein Wagen in einer entfernten Werkstatt steht. Bist Du in einem Automobilclub? Oder hast Du eine KFZ-Versicherung mit Pannenschutzbrief? Falls zumindest eines von beiden zutrifft: Laß' den Wagen in Deine Stammwerkstatt transportieren. Die haben die letzte Insp. durchgeführt, und mit denen wirst Du preislich wahrscheinlich etwas aushandeln können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen