1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Opel Astra H

Hallo, mein Z18XER BJ 2010 stand über Nacht in der Kraftwagenhalle und am nächsten Morgen startete er nicht mehr.

Beim Startversuch gibt er kein Geräusch von sich. Batterie ist bereits zum Test ausgetauscht. Überbrücken bewirkt auch nichts.

Motorelektronikkontrolleuchte leuchtet dauerhaft.

Benzinanzeige geht immer zuerst auf den korrekten Stand, aber nach ein paar Sekunden fällt der Zeiger einfach auf leer.

Anlasser oder Magnetschalter des Anlassers defekt?

Wo genau finde ich den Anlasser? Will ihm ein paar zärtliche Hammerschläge versetzen, um zu schauen, ob der Magnetschalter eventuell klemmt.

Oder hat jemand eine andere gute Idee?

117 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 18. März 2021 um 16:40:17 Uhr:


Sorry, aber wenn Du jetzt die Relaisbezeichnungen änderst auf die aufgedruckten, blick ich nicht mehr durch.

Weil K 12 ist Lüfterrelais.

Das K 2 ist sowas wie Kl.15 fürs MSG.
Und das ist gängige Praxis bei modernen Autos , dass direkt Kl.30 an den Relais anliegt.

Völlig normal und so gewollt.

Also das K2-Relais von Deinem Foto ist bei mir mit K12 bezeichnet. Ich habe nun aber definitiv das richtige Relais für das MSG gefunden, da ich Stromdurchfluss vom Relais zu den Sicherungen messen konnte.

Hatte vorher also eine falsche Relaisbuchse getestet und nun die richtige Relaisbuchse.

Laut Schaltplan K2 zu den Sicherungen FE21, FE26 und FE32.

Dieses Relais K2 hat auf Pin 30 12 Volt sowie auf Pin 86 12 Volt. Nur bei den Sicherungen kommt nichts an. Werde noch den Test mit Relaisbrücke machen, aber denke nun, daß der Stromkreis über das MSG nicht geschlossen wird und daher das Relais K2 nicht schaltet.

Ja.
Dann musste aber prüfen, warum das K 2 nicht geschalten wird.

Mach die Relaisbrücke zur Sicherheit.
Und stell mal Fotos rein.
Dann kann ich das besser kontrollieren.

Scroll mal zurück.
Ich hab nachgeeddet im letzten Post.

Falls das K 2 über Kabel BRAUN/GELB Kl.85 nicht geschalten wird vom MSG ,
kann man ne kleine Umverkabelung machen.

BTW

Schaltpläne ASTRA H gibt's hier :

https://haselui.de/astrag_h_kabelplan/

Prüflampe KLIMA

Warum soll die fehlerhaft sein ?

Es gibt Unterschiede bei der Belegung mit und ohne REC, z.B. beim Kompressor-Relais. Für welche Version gilt deine Belegung? Bzw. hat TE ein REC? Ich habe nicht alles gelesen.

Ausführung ohne REC ist relativ selten.
Ausserdem sieht man das am GEPOSTETEN UEC vom TE , ob REC vorhanden oder nicht.
Deswegen sollte er ja Bild posten.
Was ja kein Riesenaufwand ist und kein Geld kostet.

Ich muss da nicht mehr nachfragen und den TE abnerven.
Dann kommt als nächstes : " Was ist REC ? "

Spar ich mir alles und lass Bild vom UEC posten.

Sicherungen FE 10 / FE 11 / FE 12 sind nicht gesteckt bei Ausführung mit REC.

Ausserdem geht's nicht um KLIMA , die nicht funzt.

Und mehr wie schreiben, dass die aufgedruckten Relaisbezeichnungen auf dem UEC falsch sind , kann ich auch nicht.

Entweder der TE glaubt es oder er glaubt es nicht.

Is ja seine Zeit , die er verplembert und nicht meine.

Die geposteten UEC - Relaisbelegung sind individuell auf den TE abgestimmt.
Und nicht allgemeingültig.

Wenn keine Angaben seitens des TE kommen oder kein Bild vom UEC, dann Pech gehabt.
Wer zu faul ist , Bild vom UEC zu machen , is für alles zu faul.
Dann selber durchwurschteln und 20 Seiten schreiben ohne Ergebnis.

Sicherungen UEC Z18XER mit REC

Habe doch ein Foto des UEC gemacht. Siehe:

https://www.motor-talk.de/.../...ikkontrolleuchte-an-t7033989.html?...

Der Wagen hat einen Hecksicherungskasten.

Ja.
Weiss ich doch.
Is doch alles gut.

Die Relais und Sicherungsbelegung passt genau auf Dein Modell.

Da ist nix falsch oder fehlerhaft.

Pinbelegung XE 3 im Anhang

UEC Stecker XE 3 weiblich

Relaisbrücke für Relais K2 von Pin 86 auf Pin 85 eingesetzt.

##########
Aktualisierung:
##########
Habe die Relaisbrücke für Relais K2 natürlich von Pin 30 auf Pin 87 eingesetzt um den Arbeitsstrom zu den Sicherungen durchzuleiten.

Ergebnis:

Ohne Zündschlüssel
Auf allen drei Sicherungen liegen 12 Volt an.

Zündung an:
Auf allen drei Sicherungen liegen 12 Volt an.

Zusätzlich haben wir noch das Ergebnis des Diagnoseprogramms, daß das Motorsteuergerät als einziges Steuergerät als nicht vorhanden gemeldet wird.

U2105-00 CAN-BUS Keine Kommunikation mit ECM (Motorsteuergerät)

Das war falsch.

Die Relaisbrücke kommt an PIN 30 und PIN 87.

Bei Relaisbrücke von 85 nach 86 gibt's nen satten Kurzschluss.

Bei Überbrücken von 85 und 86 muss ein Verbraucher dazwischen geschaltet werden

Die angesprochene Prüflampe von mir.
Z.B.

Haste das alles ohne Deinen Elektriker gemacht ?

Ist alles richtig abgelaufen. Ich habe leider in dem Beitrag die falschen Pin Nummern aufgeschrieben. Die Relaisbrücke habe ich für den Arbeitsstrom von Pin 30 auf Pin 87 gesetzt.

Verzeihung: Ich muss hier konzentrierter schreiben.

Okay.

Dann werden die Sicherungen angesteuert und mit Strom versorgt.

Das war aber erst die halbe Miete.

Jetzt musst Du prüfen, ob das MSG überhaupt das K 2 - Relais ansteuert/ schaltet.

Das geht am besten mit der Prüflampe.

Dein Elektriker soll Dir eine basteln.

Nicht mehr als 2 Watt.

Den Widerstand der Relaisspule haste leider nicht gemessen.

Hol das mal nach.

Multimeter auf OHM stellen und dann die Zungen 85 und 86 messen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 19. März 2021 um 15:00:36 Uhr:


Den Widerstand der Relaisspule haste leider nicht gemessen.

Hol das mal nach.

Multimeter auf OHM stellen und dann die Zungen 85 und 86 messen

Widerstand aller baugleichen Relais messe ich gleich. Da sind einige baugleiche Relais im UEC vorhanden.

Kann man die Prüfung, ob das MSG das Relais über Pin 85 ansteuert auch mit dem Multimeter messen? Würde mir doch einiges an Zeit sparen, bevor ich eine Prüflampe gebastelt bekomme.

Ja.
Geht.
Aber basteln musste trotzdem.

Als erstes brauchste dünne lange Prüfspitzen für das Multimeter.

Haste die nicht , is schonmal nicht gut.

Das Relais muss ( mit Betonung auf MUSS ) im gesteckten Zustand gemessen werden.

Da gibt's keine Ausrede jetzt.

Entweder Du ziehst das Relais soweit raus, dass noch die Zungen Kontakt haben, um dann von unten an den PIN 85 zu kommen.

Oder Du baust das UEC komplett aus.
Aber die Stecker müssen drinbleiben.

Ob Du das hinkriegst, weiss ich nicht.

Deswegen ja auch Prüflampe.
Hab ich Dir schon lange vorher geschrieben und Dein Elektriker hätte die Dir schon 100 mal machen können.

Du hast irgendwie Probleme nach Anweisung zu arbeiten.
Damit machst Du Dir das Leben unnötig schwer.
Tue Dir selbst einen Gefallen und nimm was an von Leuten die Ahnung haben.

Die Rosinenpicker-Nummer nur 3 Sachen zu machen von 10 geforderten Anweisungen funzt hier nicht.

Und nimm Dir Zeit und lies in Ruhe die Posts durch.
Die Husch-husch-die-Waldfee-Aktion kannste knicken.
Dazu ist die Elektrik im ASTRA H zu kompliziert.

Kauf ASTRA G dann kannste an der Elektrik wie wild rumschrauben.

Falls Dir das alles zu kompliziert ist und/oder nicht schnell genug geht,musste Werkstatt fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen