1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Opel Astra H

Hallo, mein Z18XER BJ 2010 stand über Nacht in der Kraftwagenhalle und am nächsten Morgen startete er nicht mehr.

Beim Startversuch gibt er kein Geräusch von sich. Batterie ist bereits zum Test ausgetauscht. Überbrücken bewirkt auch nichts.

Motorelektronikkontrolleuchte leuchtet dauerhaft.

Benzinanzeige geht immer zuerst auf den korrekten Stand, aber nach ein paar Sekunden fällt der Zeiger einfach auf leer.

Anlasser oder Magnetschalter des Anlassers defekt?

Wo genau finde ich den Anlasser? Will ihm ein paar zärtliche Hammerschläge versetzen, um zu schauen, ob der Magnetschalter eventuell klemmt.

Oder hat jemand eine andere gute Idee?

117 Antworten

Dann also ein neues oder gebrauchtes CIM besorgen und einbauen lassen.

Was mich noch etwas stutzig macht ist, warum die Diagnose-Software keine Verbindung zum MSG aufbauen kann, aber zum CIM schon. Würde man dies bei einem defekten CIM nicht genau andersherum erwarten?

Würde das CIM nicht einen spezifischen Fehler liefern wenn es defekt wäre?
Wenn der U2105 tatsächlich vom CIM kommt, müsste es dann nicht eher an der Verkabelung zum MSG oder am MSG selber liegen?
Hängen da nicht mehrere Steuergeräte am gleichen Bus, die dann auch betroffen wären? da müsste man mal in den Verdrahtungsplan schauen.

Zitat:

@KobelFinn schrieb am 25. März 2021 um 19:55:24 Uhr:


Was mich noch etwas stutzig macht ist, warum die Diagnose-Software keine Verbindung zum MSG aufbauen kann, aber zum CIM schon. Würde man dies bei einem defekten CIM nicht genau andersherum erwarten?

Wenn die Kommunikation vom Tester zum MSG über das CIM läuft, könnte das theoretisch schon sein, glaube ich aber auch nicht so wirklich.
Da müsste man halt in den Plan schauen.

Wer setzt denn den U2105? Gibt es da noch was, das den Bus überwacht?

Habe heute die Leitung von Pin 62 des MSG-Steckers auf Kl. 85 des K2-Relais durchgemessen. Wie erwartet ist die Leitung in Ordnung.

Anschließend habe ich die Diagose-Software nochmals gestartet und mir die U2105-00 Fehler genauer angesehen. In der Detailansicht der Fehler wird rechts unten ein Steuergerät angegeben. Kann es sein, daß dieser Eintrag das Steuergerät angibt, welches die Meldung ausgibt?

Ich habe nach dem Löschen der Fehler den U2105-00 dreinmal in der Liste mit diesen drei Komponenten:

- CIM
- ABS/TC/ESP
- EHPS

Wenn meine Vermutung stimmt, dann würden diese drei Komponenten die fehlende Kommunikation mit dem MSG melden.

Noch eine Sache:

Ich hatte mal geschrieben, daß die Software zuerst eine ganze Reihe von Steuergeräten nicht ansprechen konnte und anschließend nur mit dem MSG nicht kommunizieren konnte:

https://www.motor-talk.de/.../...ikkontrolleuchte-an-t7033989.html?...

Heute habe ich trotz der manuellen Identifizierung über Baujahr 2010 und Astra H exakt die selbe Liste an nicht ansprechbaren Steuergeräten erhalten wie in Beitrag:

https://www.motor-talk.de/.../...ikkontrolleuchte-an-t7033989.html?...

Angenommen das CIM hat einen Defekt und die Wegfahrsperre aktiviert. Sollte die Kommunikation zur Fehlerauslesung mit dem MSG nicht trotzdem funktionieren?

Die Daten des CIM lassen sich von der Diagnose-Software problemlos auslesen.

Der Bordcomputer mit dem Durchschnittsverbrauch zeigt nach "Zündung an" zuerst die Werte an. Nach ein paar Sekunden zeigt er dann nur noch F (wahrscheinlich für Fehler) an. Dies geschieht zeitgleich mit dem Fallen der Tanknadel vom zuerst korrekt angezeigten Tankinhalt.

Hattest du mal Sicherungen oder Stecker bei angeklemmter Batterie gezogen? Dann bekommst du natürlich jede Menge Kommunikationsfehler.
Die CAN-Bus Leitung am MSG hast du aber noch nicht gemessen oder? Mach das mal bevor du dir Ersatz holst oder es wegschickst.

Lass die Kiste zum FOH schleppen.
Das wird alles zu spekulativ.

Fehlerbild ist mir gänzlich unbekannt.

Wo jetzt genau der Wurm drinsteckt, wird man mit üblichen Hausmitteln nicht rausfinden.

Beim FOCUS II mit CANBUS lassen sich die Kisten von heute auf morgen nicht mehr starten.

Tachoplatine defekt / kalte Lötstellen.
Wegfahrsperre aktiv.
Aus die Maus.

Wenn man dieses Fehlerbild nicht kennen würde, würde man sich einen Wolf suchen.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 26. März 2021 um 14:43:49 Uhr:


Hattest du mal Sicherungen oder Stecker bei angeklemmter Batterie gezogen? Dann bekommst du natürlich jede Menge Kommunikationsfehler.
Die CAN-Bus Leitung am MSG hast du aber noch nicht gemessen oder? Mach das mal bevor du dir Ersatz holst oder es wegschickst.

Nein, ich klemme immer zuerst die Batterie ab. Die Fehler sind auch ganz frisch, da ich heute die Liste vorher gelöscht habe. Mich wundert, warum mal zu mehr und mal zu weniger Steuergeräten eine Kommunikation mit der Diagnose-Software möglich ist.

Wie kann ich die CAN-Bus Leitung messen?

Vielleicht brauchen die anderen Steuergeräte etwas länger um den Fehler zum MSG abzulegen, ich kann dir das auch nicht sagen.
Die Leitung kannst du mit dem Ohmmeter messen.
Mit was liest du die Fehler aus?

Die Fehler lese ich mit einem Lesegerät mit USB-Anschluss und OP-Com aus.

Bezüglich ausmessen der CAN-Bus Leitung. Ich müsste wissen, von welchem Start- und Zielpin ich messen soll.

Die oben von BlackyST170 genannten Pins führen ja nicht zum MSG.

"PIN 43 bis PIN 50 sind die CANBUS-Leitungen."

Die Leitungen CANBUS für das MSG liegen am MSG-STECKER XC 4.

Auf
- PIN 6 GRÜN
- PIN 38 BLAU

Die Leitungen laufen beide zum XE 3 - Stecker

-PIN 11 Kabel BLAU
-PIN 15 Kabel GRÜN

Nur die MSG-CANBUS-Kabel laufen über den XE 3.

Die restlichen CANBUS-LEITUNGEN alle über den XE 2.

Pinbelegung XC 4 Z18XER
Pinnummerierung XE 3 Stecker UEC

Wenn du so ein Klon hast, kann es gut sein, dass der für die Kommunikationsprobleme verantwortlich ist. Ich meine, hier gelesen zu haben, dass die mitunter das ganze System durcheinander bringen können.

Es sollte reichen, wenn du die Leitungen am MSG misst. Wie gesagt CAN-Bus hat 120 Ohm, wenn der Abschlusswiderstand nicht im MSG ist, entsprechend weniger. Kurzschlüsse zu anderen Leitungen bekommst du so halt nicht raus. Hast du vielleicht ein Oszi? Dann kannst du dir die Signale mal anschauen, vielleicht sieht man da was. Mit dem Multimeter war ich da noch nicht dran, wenn Saft drauf war, vielleicht kann man auch anhand der gemessenen Spannung auf einen Kurzschluss oder Unterbrechung schließen. Vielleicht weiß das hier jemand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen