1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Opel Astra H

Hallo, mein Z18XER BJ 2010 stand über Nacht in der Kraftwagenhalle und am nächsten Morgen startete er nicht mehr.

Beim Startversuch gibt er kein Geräusch von sich. Batterie ist bereits zum Test ausgetauscht. Überbrücken bewirkt auch nichts.

Motorelektronikkontrolleuchte leuchtet dauerhaft.

Benzinanzeige geht immer zuerst auf den korrekten Stand, aber nach ein paar Sekunden fällt der Zeiger einfach auf leer.

Anlasser oder Magnetschalter des Anlassers defekt?

Wo genau finde ich den Anlasser? Will ihm ein paar zärtliche Hammerschläge versetzen, um zu schauen, ob der Magnetschalter eventuell klemmt.

Oder hat jemand eine andere gute Idee?

117 Antworten

Hier die Ansicht vom Stecker XE 2 weiblich.

UEC Stecker XE 2

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. März 2021 um 19:08:56 Uhr:


Mach mal Bilder.

@BlackyST170

Muss noch den Akku der Kamera aufladen.

Die Ausgänge der drei Sicherungen funktionieren.

Hast Du auch die Nummern der Pins der Eingänge der drei Sicherungen? Und die Nummer der Pins der beiden Ausgänge von Relais K2?

Der Eingang der Sicherungen läuft nicht über die 3 UEC-Stecker.

Da gibt's ne fette rote Leitung von der Baterie.
Is ja Klemme 30 = Batterie-PLUS.

Ausgang vom K 2 is ja Klemme 87 .
Und innerhalb des UEC zu den 3 Sicherungen verdrahtet.
Da gibt's nix Ausgang ausser den 3 Sicherungen bzw. 4 Ausgangspins, weil FE 32 zwei Ausgänge hat.

Es gibt nur noch Klemme 85 vom Relais.
Die Einschaltleitung vom MSG .
Und die liegt auf PIN 16 am XE 3 .

Kabelfarbe : BRAUN/GELB beim Z18XER ansonsten BRAUN/WEISS

Aber die Leitung funzt ja, weil das K 2 geschalten wird vom MSG.

Sonst wäre ja kein Saft auf der FE 21.

Macht wenig Sinn diese Leitung zu prüfen.
Sie funzt ja.

Was Du noch machen kannst :

-K 2 rausziehen und Relaisbrücke rein von 30 nach 87.
Wie bereits geschrieben.
Jetzt müssen alle 3 Sicherungen " Saft " haben.

PIN 16 vom XE 3 nach markiert siehe Bild.

UEC-STECKER XE 3 mit K 2 - Relais Kl.85

Ich habe heute das Oberteil des UEC wieder eingebaut und nun habe ich auf allen drei Sicherungen keine Spannung messen können.

UEC-Oberteil wieder ausgebaut und nun mittels Blockbatterie auf Spannungsdurchfluß getestet. Zuerst habe ich die 9-Volt Blockbatterie an den Ausgang der Relaisbuchse K3 angeschlossen und einen Stromkreis über die FE30 geschlossen. 9 Volt Spannung liegt dabei an. Dies zur Verifikation, daß der Testaufbau funktioniert.

Anschließend der gleiche Testaufbau für die Relaisbuchse des K2 Relais. Dabei konnte auf keiner der drei Sicherungen FE21, FE26 und FE32 ein Stromkreis geschlossen werden.

Defekt ist also der Weg von Ausgang Relaisbuchse K2 zu den drei Sicherungen.

Gibt es für das UEC Reperaturanbieter? Wenn nicht, werde ich wohl das UEC austauschen müssen.

Ähnliche Themen

Ja.
Macht in der Regel jede ECU-REPARATUR-FIRMA .

UEC tauschen wird nicht einfach werden, wegen WFS.
Frag erstmal FOH , ob er GEBRAUCHT-UEC einbaut bzw.freischalten kann , wenn nicht entheiratet.

Viele FOHs machen es nicht.

Reparieren ist besser.

Das wird nur ne kalte Lötstelle auf der Platine sein.

Kann eigentlich jeder Elektronik-Freak, der mit Lötkolben umgehen kann.

Und noch dickes Lob für Deinen Prüfaufbau.

War ne gute Idee mit 9- Volt-Batterie und testweise am K 3 - Relais.

Daumen hoch !

Habe heute versucht mal das UEC zu öffnen, bin aber gescheitert. Ich habe die vier kleinen, schwarzen Torx-Schrauben gelöst, aber eine weitere befindet sich halb unterhalb dieses rechteckigen, hochstehenden Moduls, welches bei mir mit GU beschriftet ist.

Kann man dieses Modul herausziehen, um an die fünfte Torx-Schraube zu gelangen?

Wie nennt sich dieses Modul?

Mach mal Bilder.

Rot markiert, die vier Torx-Schrauben, welche sich lösen lassen.
Blau markiert, die Torx-Schraube, welche halb unter dem Modul liegt.

Wie nennt man dieses Modul mit der Aufschrift/Kennzeichen GU und kann man dieses abziehen oder ist dies fest verbaut?

Uec-torx-schrauben

Ja, das habe ich auch schon gelesen. Da steht leider nicht wie man einen Blick in das Innere werfen kann. Wollte man schauen, ob eine defekte Leiterbahn direkt sichtbar ist.

Kann jemand einen Elektrobetrieb im Raum Dortmund empfehlen?

Das Innere ist erstmal nebensächlich, du sollst dir die Kontakte unten anschauen.
Also die vier großen Torxschrauben und die Mutter unter der kleinen Abdeckung oben.

Der Fehler ist bereits eingegrenzt und das UEC ist ausgebaut. Ich wollte mir noch mal selbst das Innere ansehen, bevor ich es zu einem Elektroreparaturladen abgebe.

Hier gibt's genug Bilder vom Innenleben des UECs:

https://...uxhallownersnetwork.co.uk/.../page-5

Sogar mit Deiner UEC-KENNUNG GU

Die schwarze Kappe, auf der die Kennung GU aufgedruckt ist, ist nur geclipst.
Die kannste runterhebeln.

UEC zerlegt

@BlackyST170

Ich wollte nun das UEC zum Elektroniker bringen. Dazu wollte ich den Fehler schriftlich festhalten. Dabei fiel mir auf. daß die Relaisbezeichnungen hier ganz andere sind und mir fiel Dein Satz vom Beginn dieser Aktion ein:

"Unbedingt nach meiner Relais-Übersicht vorgehen."

Ich hatte also das falsche Relais getestet.

Bei mir hat das für die Sicherungen FE21, FE26 und FE32 zuständige Relais die Bezeichnung K12. Dort liegt bei Dauerplus ohne Zündschlüssel an:

Pin 30 12 Volt
Pin 86 12 Volt

Bei den Sicherungen FE21, FE26 und FE32 ist keine Spannung vorhanden. Anschließend habe ich das baugleiche K13 Relais mit dem Relais K12 getauscht. Dies änderte nichts.

Habe dann das UEC wieder ausgebaut und das K12 Relais sowie die Sicherungen FE21, FE26 und FE32 rausgezogen.

Mit 9-Volt-Blockbatterie habe ich dann an Pin 87 den Durchfluss zu den Sicherungen FE21, FE26 und FE32 getestet. An jeder der drei Sicherungen kamen die 8,3 Volt der Blockbatterie an.

Was bleibt noch zu testen? Die Relaisbrücke von 30 auf 87.

Wenn das klappt wären aber gleichzeitig zwei Relais defekt und auf dem UEC sind noch viel mehr baugleiche, welche ich testen könnte.

Welchen Sinn macht das Relais K12 (bei Dir K2) überhaupt, wenn dort die Pins 30 und 86 beide immer mit Dauerplus gespeist werden? Kann das MSG den Stromkreis über Pin 86 und Pin 85 unterbrechen?

Sorry, aber wenn Du jetzt die Relaisbezeichnungen änderst auf die aufgedruckten, blick ich nicht mehr durch.

Weil K 12 ist Lüfterrelais.

Das K 2 ist sowas wie Kl.15 fürs MSG.
Und das ist gängige Praxis bei modernen Autos , dass direkt Kl.30 an den Relais anliegt.

Völlig normal und so gewollt.

Die Besonderheit beim K 2 ist, dass es minusgeschalten wird vom MSG.
Da liegt an Kl.86 Spannung an , Kl.30

Bei Zündung an muss aber die Spannung wegbrechen.
Dann wird K 2 geschalten.

Brennt also Prüflampe oder zeigt MM Spannung noch an, is was oberfaul.

Gegenprobe :
-Prüflampe an PLUSPOL anklemmen
-Klemme 85 vom K 2 anzapfen

Jetzt muss Prüflampe brennen, wenn Zündung an.

Einfacher ist mit Prüflampe direkt im Relaissockel zu arbeiten .
Watt-Zahl richtet sich nach Widerstand der Relaisspule.
Deshalb Widerstand Kl.85 und Kl.86 messen.

Nimm ne 1 Watt-Birne oder 2 Watt maximal.

Mit LED wär's optimal.

Im Beispielbild habe ich ne 5 Watt genommen für das KLIMA-KOMPRESSOR-RELAIS zu testen.
Das ist zuviel .
Funzt aber trotzdem.
Lampe brennt = Klima-Kompressor-Kupplung wird vom MSG geschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen