Z18XER - Startet nicht, Motorelektronikkontrolleuchte an

Opel Astra H

Hallo, mein Z18XER BJ 2010 stand über Nacht in der Kraftwagenhalle und am nächsten Morgen startete er nicht mehr.

Beim Startversuch gibt er kein Geräusch von sich. Batterie ist bereits zum Test ausgetauscht. Überbrücken bewirkt auch nichts.

Motorelektronikkontrolleuchte leuchtet dauerhaft.

Benzinanzeige geht immer zuerst auf den korrekten Stand, aber nach ein paar Sekunden fällt der Zeiger einfach auf leer.

Anlasser oder Magnetschalter des Anlassers defekt?

Wo genau finde ich den Anlasser? Will ihm ein paar zärtliche Hammerschläge versetzen, um zu schauen, ob der Magnetschalter eventuell klemmt.

Oder hat jemand eine andere gute Idee?

117 Antworten

Sorry.
Für Anlasser direkt gibt's nur eine Sicherung.
Die FE 18 mit 25 A

Die Sicherungsbelegung hatte ich vergessen zu posten.

Tausch aber trotzdem alle Sicherungen fürs MSG.

FE 21
FE 22
FE 24
FE 26
FE 30

Sicher ist sicher.

Sicherungsbelegung UEC
Sicherungen UEC mit REC

Antwort im Nachbar-Thread nach erfolgreicher Relaisbrücke vom TE

Zitat Anfang :

Relais gezogen und mit gecrimptem Kabel gebrückt.

Cool, über Relaisbrücke hört man auch bei Motor aus die Magnetspule anziehen
(Keyless aufsperren, Motorhaube auf, Relais ziehen, brücken).

Wessen Klima nicht läuft sollte meiner Meinung nach diesen Test als erstes machen.

Erst wenn man das Geräusch hört macht es Sinn überhaupt zum Nachfüllen/ Nachsehen fahren.

Zitat Ende

Nun habe ich das K1-Relais mit einem Kabel überbrückt und der Anlasser versucht den Wagen zu starten. Klingt auch sehr kraftvoll. Sicherung FE 18 ist ebenfalls neu.

Wagen springt nicht an. Soll das so sein oder müsste er mit der Überbrückung des Relais sogar anspringen anstatt nur den Anlasser orgeln zu lassen?

Kann man nun sagen, der Fehler liegt zwischen Zündschloss und dem Relais (einschließlich des Relais), da der Stromfluss zum Anlasser nun geprüft wurde?

Nein.
Der Test dient nur sicher zu stellen , dass Anlasser und Magnetschalter funzt.

Test bestanden.

Jetzt kommt die 2.Runde.

Der Kampf geht über die volle Distanz.

BTW

Natürlich sollte der Motor anspringen, wenn man fahren will.

Wichtige Frage :

Blinkt die SKL, wenn man nur Zündung anmacht ?

Ähnliche Themen

Die SKL blinkt nicht bei Zündung an. Sie leuchtet durchgehend.

Meinst Du die Lampe ?
Siehe Anhang

Hast Du einen Multimeter ?

Wenn ja :

Kannst Du damit umgehen ?

Poste mal Bild vom Multimeter.

Skl-servicekontrollleuchte

Genau die Lampe auf dem Bild meine ich. Sie blinkt nicht, sondern ist dauerleuchtend.

Multimeter habe ich und kann Spannung und Widerstände messen. Bei Fragen steht mir ein Elektriker zur Seite, allerdings ein normaler Elektriker kein Spezialist für Kfz.

Multimeter

Okay.
Das sind schonmal gute Voraussetzungen.

Mess mal den Widerstand vom K 1 Relais zwischen PIN 86 ( den Kontakten ) und PIN 85.

Wir brauchen einen Ohmwert, damit wir eine Prüflampe basteln können, um zu prüfen , ob das K 1 vom MSG geschalten wird.

Und mach mal Fotos vom Relais .
Auch Unterseite.

Und bitte die Sicherungen noch gegen neue tauschen.

Und mach mal Bild vom Motor.

Den Z18XER gab's auch ohne Luftmassenmesser ( LMM ).
Dann hat er einen T-MAP-SENSOR.

Hinten an der Ansaugbrücke.
Siehe Bild von mir.

Bitte die Begriffe nicht vertauschen.
MKL-MOTOR-KONTROLL-LEUCHTE-FEHLER Abgas

Und
SKL-SERVICEKONTROLLLEUCHTE
für Wegfahrsperre und nicht abgasrelevante Fehler der Motorsteuerung.

Mkl abgasleuchte

Was Du noch testen kannst :

- K 3 - Relais rausziehen und hier die Relaisbrücke einbauen.

-K 1 -Relais bleibt gesteckt

Dann Startversuch.

K 3 Relais auch den Widerstand der Spule messen.

Zum Testen der Ansteuerung vom K 3 - Relais durch das MSG eine Prüflampe mit 2 Watt basteln.

Die Kabel dann in die Pins 86 und 85 stecken.

Lampe muss schon bei Zündung an brennen.

Wenn nicht, dann Startversuch.
Spätestens jetzt muss Lampe brennen.

Das K 3 - Relais schaltet Strom für die Zündleiste und KL.15-ZÜNDUNGSPLUS fürs MSG.

Multimeter geht auch.
Aber dann nur Ampere-Messung.
Nix Voltmessung.

Brauch man Adapter für Sicherungsabgreifer

Bild 3

Prüflampe 5 Watt im Relaissockel
Amperemeter mit Adapter Sicherung
Adapter für Multimeter Ampere-Messung

Ein neuer Tag und weiter geht es.

Habe nun das K3-Relais überbrückt. K1-Relais war dabei eingesteckt. Motor versucht zu starten. Er gab kein Geräusch von sich. Zum Test danach nochmals K1-Relais überbrückt und er versuchte kraftvoll zu starten.

Als nächstes werde ich nun versuchen an die oben genannten Sicherungen zu kommen.

Anbei noch Bilder vom Motor, Sicherungskasten im Motorraum sowie der beiden Relais.

Motor
Sicherungskasten-motorraum
Relais-k1
+1

Auf Deinem UEC sind die Relaisbezeichnungen falsch gekennzeichnet.

Unbedingt nach meiner Relais-Übersicht vorgehen.

Das K 3 -Relais ist gelb .
Müsste baugleich mit dem K 1 -Anlasserrelais sein.

Mach mal scharfe Bilder vom Deckel beider gelber Relais.

Und Deine Kiste hat keinen LMM.
Der hat einen MAP-SENSOR an der Ansaugbrücke.

Das Kabel zum Luftschlauch vom Luftfilter ist der IAT-SENSOR.
Also die neuere Ausführung vom Z18XER.

Kleine Kuriosität am Rande :

-bei Dir ist das K 14-Relais für DIESEL-FILTERHEIZUNG inkl. Sicherung FE 17 gesteckt.

Hat da der Vorbesitzer auf DIESEL umgebaut ?
( war ironisch gemeint...)

Auch sind bei Dir 3 Lüfter-Relais verbaut.

Normalerweise sind nur 2 verbaut bei Benziner bis 1.8 Liter.

Da haste jetzt Ersatzsicherung ( Japse-Sicherung ) und Relais zum Testen.

Oder der Vorbesitzer hat ein DIESEL-UEC eingebaut.

Z18XER MJ 09 UEC Relaisbelegung
UEC Sicherungen Z18XER mit REC Mj.09

Danke für die Informationen!

Bin nach Deiner Relais-Übersicht vorgegangen. Gestern das Relais K1 überbrückt und der Anlasser versuchte direkt zu starten. K1-Relais auf meinem Foto das gelbe Relais unten.

Heute das K3-Relais überbrückt (auf meinem Foto das gelbe Relais ganz oben). K1-Relais war eingesteckt und der Anlasser machte beim Startvorgang kein Geräusch.

Da die Anzahl der Sicherungen zwischen Modelljahr 2006 und 2009 etwas zugenommen hat. Bleibt es dabei, daß ich nun

FE 21
FE 22
FE 24
FE 26
FE 30

austauschen soll?

FE 18 hatte ich bereits gestern ersetzt.

Von Einbau eines DIESEL-UEC ist mir leider nichts bekannt. Wagen lief bis zuletzt sehr ruhig und zuverlässig. Habe ihn seit Oktober 2019.

Der Wagen hat Erstzulassung in 10/2010.

Bevor der Schnee und die Kälte kamen, habe ich noch alle oben genannten Sicherungen ausgetauscht. Leider hat dies nichts bewirkt.

Ich habe auch die beiden Relais K1 und K3 ausgebaut. Angeschlossen an eine 9-Volt Blockbatterie klicken beide. Um den Widerstand zu prüfen benötige ich erstmal noch Krokodilklemmen.

Beide Relais haben die gleiche Bezeichnung:

GM Hella
4RA 007
793-06
90 226 846
12 Volt
PBT-GF20

Mal ne andere Frage hast du mal versucht mit deinem 2 ten Schlüssel den Wagen zu Starten??
Bei mir war an einem Schlüssel der Sender für die Wegfahrsperre defekt. der Schlüssel hat die WFS nicht mehr frei gegeben.
Neuer Schlüssel siehe da nun läuft er wieder.

Zitat:

Mal ne andere Frage hast du mal versucht mit deinem 2 ten Schlüssel den Wagen zu Starten??
Bei mir war an einem Schlüssel der Sender für die Wegfahrsperre defekt. der Schlüssel hat die WFS nicht mehr frei gegeben.
Neuer Schlüssel siehe da nun läuft er wieder.

Ja, diese Vermutung hatte ein Freund auch schon. Habe beide Schlüssel ausprobiert, leider ohne Erfolg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen