Z16XER Ölkühler? Öl im Kühlwasser...
Hallo zusammen.
Hat der Z16XER einen Ölkühler, der bei defekter Dichtung Öl ins Kühlwasser drückt?
Grad eben zufällig beim kontrollieren vom Ölstand gesehen, dass doch schon einiges im Kühlwasserbehälter drin ist :-(
Frohes Neues euch!
Beste Antwort im Thema
Ja der Z16XER hat einen Ölkühler.
Habe selbst vor ca. 8 Wochen bei einem A18XER im Insignia alles neu gemacht.
Ist leider häufig bei diesen beiden Motoren der Fall das die Dichtung undicht wird.
123 Antworten
Ich kann dir nur sagen ich hab diese Locker auf gebracht Verlängerung drauf Ratsche dran und gefühlvoll auf drehen.
So. Morgen leg ich los.
Bevor ich lange auf dem kalten Boden liegen und suchen muss, wo am Motorblock finde ich die Schraube(n) zum Ablassen vom Kühlwasser? Auch die am Kühler? Habe leider keine Bühne.
Damit ich die Plörre auch gescheit raus bekomme...
am Kühler in Fahrtrichtung rechts unten, eine Plasteschraube (rot, glaube ich), dann kommt das Kühlwasser aus dem kleinen Anschlusstück, was richtung Fahrzeugmitte zeigt. Ich schließe da immer ein schlauch ein und das Kühlwasser läuft sauber und tropffrei ins Behälter.
Wenn man es eher nicht verwenden möchte, kann man auch laufen lassen...
Ähnliche Themen
läuft hier!
Das Ölfiltergehäuse schraube ich im Ganzen ab, inkl. den Kühlwasserrohren, und dann den eigentlichen Ölkühler von hinten ab um an die eigentliche Dichtung zu kommen?!
Gibt's Anzugsdrehmomente hier? Kühler am,Ölfilter, das ganze Gehäuse am Motorblock, und Krümmer am Motor?
Schönen Sonntag euch noch!
PS: habt ihr direkt erkennen können, dass die Dichtung hinüber war, und nicht der Ölkühler selber nen Riss irgendwo hat?
Mein Ölwasserwärmetauscher fing leicht an Öl zu schwitzen, darauf hin habe ich mal was ausprobiert und zwar habe ich mir Lecwec besorgt und das schwitzen war nach 2 Wochen vollkommen verschwunden.
Ich werde das weiter beobachten, bis jetzt ist alles furztrocken und wenn das so bleibt, dann hat sich das Produkt gelohnt.
Lecwec lässt alte harte Dichtungen wieder weich werden und aufquellen, wer nur leichte Ölspuren oder schwitzen am Ölkühler hat kann es probieren und bei den sich schon das Kühlwasser mit dem Öl vermischt hat, der muss natürlich die Dichtungen wechsel.
http://www.lecwec.de/de.html
Aber wenn schon Öl im Kühlwasser ist dann ist es wohl zu spät dafür. Aber danke!
Hab alles demontiert, leider fehlte beim Freundlichen noch eine Dichtung. Knapp 100€ meinte er, ich mach alle Dichtungen die irgendwie freigelegt wurden neu. Und einen Stehbolzen, der hat sich (zum Glück...) mit Mutter aus dem Motorblock gedreht. Das Gebilde ist völlig zusammengerottet... Die anderen Muttern kann ich weiter verwenden, oder?!
Aber wer hat diese Sch... mit dem Hitzeschutzblech entwickelt? Der gehört geteert und gefedert. Freu mich schon auf den Einbau :-(
PS: womit bekomme ich diese Dichtflächen sauber? (siehe Bild)
Hatte mal nen kleinen Schleifstein, der war so wie 1200 Sandpapier, aber der ist futsch.
PPS: Hat jemand Drehmomentwerte? Oder fest bis kurz vor ab und gut ist? Hab ewig keinen Krümmer, geschweige denn einen Ölkühler am Motorblock angeschraubt.
PPPS: wieviel Kühlflüssigkeit passt insgesamt ins System? Meine Teilehändler sagt ca 9 Liter laut seinen Unterlagen...??? Ich hab höchstens 3 im Eimer plus 1 der daneben gesuppt ist. Hab aber auch nur am Kühler abgelassen, reicht das?
Es kommt ja nicht alles an Kühlflussigkeit raus. Spüle es mal durch.
9 Liter sind schon arg viel, Insignia V6 hat zB 7,8 Liter als Angabe. Beim Astra weiss ich nicht ausm Kopf, dunkel in Erinnerung habe ich was mit 6, aber kaufe dir halt 4 Liter Konzentrat, mische immer 1 Liter mit Wasser 50/50 und fühle halt nacheinander auf. Wenn ne Pulle übrig bleibt, ist es halt so..
Der Krümmer wird mit 22 nm festgeschraubt, die Muttern sollten lieber neu, der Wärmetauscher 25 nm. Ich nehme aber immer auch bei Krümmer 25 nm, das passt schon.
Für die Dichtflächen nimmst du feine Messingbürste , ähnlich Zahnbürste und Poliervlies rot und schwarz.
Passt schon. Ich würde aber bei Trost oder im Internet gucken, das Zeug gibts in 10 Meter Rollen, ist quasi Meterware.
Nabend.
Brauche nochmal eure Meinung.
Auf den Bildern kann man diese kleinen Lunker-Stellen erkennen. Am meisten Sorgen mache ich mir bzgl der erkennbaren Linie, die den Öl- mit dem Wasserkreislauf "verbindet".
Ist das noch ok so, wieder einbauen, oder muss der Wärmetauscher neu???
PS: passt der vom A16XER auch? Den hab ich grad im Netz gefunden, nur 16tkm alt...
Neue Dichtung und wieder verbauen notfalls mit flüssigdichtung etwas nach helfen ich hätte bei so wenig Lunkern keine Skrubel den so wieder einzubauen.