Xenon's bewegen sich nicht!?

Audi TT 8N

Moin Leute,
.. mit dem Risiko einen ähnlich blöden Fred wie unser allseits beliebtes Forummitglied Ka (dreamlandnoice) zu eröffnen, aber wie soll ich mein schlechtes Gewissen denn sonst beruhigen 😁

Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass sich, wenn ich über unsere Beruhigungshügel in der Kaserne fahre, der Lichtkegel meiner Xenos nicht bewegt, bzw. er bewegt sich ja mit der Karosserie in Richtung Himmel, wird aber nicht durch die Stellmotoren nach unten korregiert ..... beim runterfahren vom Hubbel das Gleiche nur andersrum 🙁

Ist die Steigung/Gefälle evtl. zu heftig? .... hab ich da bzgl. der Leuchtweitenregulierung was falsch verstanden? .... würde ein Defekt in den Scheinwerfern durch das FIS angezeigt werden? ..... also "anblinken" tut mich der Gegenverkehr zumindest nicht 😉

Wie kann ich die Funktion der Leuchtweitenregulierung bzw. der Stellmotoren überprüfen?

Gruß
ralle

30 Antworten

Moin.

justieren sie sich denn beim einschalten ein!? dann wüsstest du ja wenigstens ob die stellmotoren noch gehen!?

evtl ist auch die "reaktionszeit" für die nachjustierung der leuchtweite bei diesen hüglen zu kurz!?

Grüße

Gleich mal ne frage nachschieb 😁

du fährst ja auch die qs-felgen, haben die noch ohne distanzen vorne drauf gepasst nachdem du das bilstein eingebaut hattest!?

soweit ich weiß justieren sich die scheinwerfer beim einschalten nicht(bei mir jedenfalls nicht).....könnte sein dass einer der beiden xenon reglern kaputt ist.....bei mir war das so ein der HA......eine kleine stange vom sensor die am querlenker befestigt ist war kaputt. sind jeweils an der VA und HA links.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus



Mir ist vor ein paar Tagen aufgefallen, dass sich, wenn ich über unsere Beruhigungshügel in der Kaserne fahre, der Lichtkegel meiner Xenos nicht bewegt, bzw. er bewegt sich ja mit der Karosserie in Richtung Himmel, wird aber nicht durch die Stellmotoren nach unten korregiert ..... beim runterfahren vom Hubbel das Gleiche nur andersrum 🙁

Also wenn Du nicht mit 50 km/h über die Hügel gast, wird sich auch nicht die Einfederungstiefe verändern..... Oder sehe ich das Falsch?

Das STG bekommt ja nur jeweils ein Signal von den Sensoren an den Achsen um dann zu errechnen, ob der TT hinten oder vorne tiefer liegt als normal und somit die -1% am SW wieder ausgleichen muss.

Wenn Du jetzt langsam über solchen einen Hügel fährst, kommt es ja zu keiner Veränderung der Einfederungstiefe - ergo: das STG weiß: passt alles und ändert nichts. Und das ist völlig okay so. Ohne Wasserwaage ist das technisch gar nicht anders machbar. Und stell Dir mal vor, Deine Xenons würden immer nach unten regeln wenn du auf der Horizontalachse keine 0% hast. Dann strahlst Du an jedem Berg die ersten 5 Meter vor dem Auto aus und der Rest ist zappenduster.

Und wie KASERNE????
Da bekommt der Spottname "Panzerspähwagen" ja gleich eine ganz andere Bedeutung 😁

Gruß
Y

@yomama
... Panzerspähwagen nicht, aber "Teerblase" (für Nichtgediente: schwarzes Barrett 😉 )

Deine Begründungen sind schlüssig, ich fahre in der Tat extrem stegum über die Hubbel 😁 .... ich glaube, ich werde mal meine Perle auf den Heckträger setzen, dann geht das Teil 100pro in die Knie 😁

@PowernXXX
.. dieser Hebel HL ist mir damals beim Einbau des Fahrwerks abgerissen (hatten wir übersehen *schäm*) wurde von uns aber wieder repariert ... ist aber egal, werde ich nachher nochmal kontrollieren!

@audi231277
.. klar paßt das, bei mir sogar mit 2x8mm Dissis 😁

.. und nein, sie justieren sich beim Einschalten nicht!

Sonst noch jemand "Gedanken" zu diesem Thema?

Gruß
ralle

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


@yomama
... Panzerspähwagen nicht, aber "Teerblase" (für Nichtgediente: schwarzes Barrett 😉 )

also dafür wäre der TT wohl ein wenig zu klein. Grün hätte dann eher gepasst: Manchmal erinnert mit der TT ein bisschen an den Wiesel 😉

Zitat:

.. und nein, sie justieren sich beim Einschalten nicht!

Ui, dann ist aber was nicht i.O. Im Normalfall sollten die SW beim Einschalten kurz nach unten fahren und dann wieder nach oben fahren.

Was sagt denn der Fehlerspeicher im MWB 55?

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


.. dieser Hebel HL ist mir damals beim Einbau des Fahrwerks abgerissen (hatten wir übersehen *schäm*) wurde von uns aber wieder repariert ... ist aber egal, werde ich nachher nochmal kontrollieren!

@Trekus,

dachte ich mir schon fast..

schau mal

beim Niveausensor meines Schwarzen ist auch die Fassung vom Gestänge ausgebrochen. Ich hab einen neuen

Sensor

genommen, jetzt passt das wieder 🙂

4B0 907 503 Niveausensor, kostet irgendwas um die € 57,-

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus



@audi231277
.. klar paßt das, bei mir sogar mit 2x8mm Dissis 😁

Gruß
ralle

Moin.

Meinte nicht wegen der befürchtung es könnte außen probleme geben, sondern innen, dass die felge am Federbein des Gewindefahrwerks schleift!? 🙁

Grüße

Sooo, war unterm Karren 😁 .. Gestänge ist noch heile!

@yomama
... ist das ne gesicherte Erkenntnis mit dem "Justieren" ?? ... meine Xenon's haben noch nie gewackelt!

Gruß
ralle

Zitat:

Original geschrieben von audi231277



Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus



@audi231277
.. klar paßt das, bei mir sogar mit 2x8mm Dissis 😁

Gruß
ralle

Moin.

Meinte nicht wegen der befürchtung es könnte außen probleme geben, sondern innen, dass die felge am Federbein des Gewindefahrwerks schleift!? 🙁

Grüße

Nein, wieso auch? ... die Dinger haben doch ne ET26 auf der VA, also mind. noch 7mm weniger als z.B. S-Liner! ... und das Federbein des Bilsteins ist außerdem auch dünner als das Originale 😉

Gruß
ralle

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


Sooo, war unterm Karren 😁 .. Gestänge ist noch heile!

ok.. dann

Plan B

die T-Gew.- Prfg. 😁

jo bei mir war die stange auch nach einbau vom fahrwerk im arsch.

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus



Nein, wieso auch? ... die Dinger haben doch ne ET26 auf der VA, also mind. noch 7mm weniger als z.B. S-Liner! ... und das Federbein des Bilsteins ist außerdem auch dünner als das Originale 😉

Gruß
ralle

Moin.

Ok! Gut! 😁

Fragte nur, da ich bei meinem Vorgänger (A3) Probleme hatte nach dem Einbau eines gewindefahrwerks! bei den original dämpfern hatten die schluffen noch drauf gepasst, nach dem einbau des gew.fahrw. schliff der reifen an der feder des federbeins, kam also um eine dissi von 5mm nicht drumherum. Weiß allerding nicht mehr die genauen maße der felgen, ist auch egal.

meine frage war auch nur zur vorsorge, da ich nen gewinde verbauen will bei meinem tt, wenn die dämpfer runter sind, aber keine dissis extra deswegen fahren will, da ich schlechte erfahrungen damit gemacht hab.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von audi231277



Zitat:

da ich bei meinem Vorgänger (A3) Probleme hatte nach dem Einbau eines gewindefahrwerks!

A3 ?? ..... A3 ?? ..... was'n das ? 😁

Also .... Ihr miesen kleinen Schwanzlurche ... here are the Results of ralle's Jury 😁

Vorweg .... nicht die Schweizer hamm's erfunden, sondern die Ösis ... in Form von MÖRF 😁 ... dank Dir schonmal Bub!

Für alle anderen Unwissenden 😉 .... der gute Sepp hat mir den Rat gegeben, mich vor eine Wand zu stellen (natürlich meine Karre!), die Xenons zu "zünden", und die Oberkante zu markieren! ... soweit so gut .... nur der Tip mit dem Volltanken war shice, die Suppe ist momentan auf Höchststand *grrr*

Also mußte alles her, was ich so in meinem Keller gefunden hab .... Wasser + Bierkisten, Blumenerde und lauter so'n Zeug ..... sauber in die kleine Luke gestapelt (was aufgrund der kurzen Dämpfer für den Heckträger nicht einfach war!!) was rumlag (so um die 50-60 Kg), und gelugt, was passiert ..... watt soll ich Euch sagen? ... so gut wie nüscht 🙁 ... will heißen, die Stellmotoren hamm's "geregelt" 😁 ... langsam, aber exakt! .... dabei ist mir aufgefallen, dass es eigentlich absolut logisch war, dass man davon nix mitbekommt, da meine Karre erstens höchstens noch 2-3 cm Restfederweg hat, und zweitens das Bilstein hinten auf knüppelhart (Stufe 1) steht 😁 .... ich mußte mich noch mit draufstützen, dass die Karre überhaupt merklich in die Knie ging!

Nichtsdestotrotz wirft sich dann die Frage auf, warum andere Xenons beim Starten so'n Zenober abziehn 😕 ... hab nochmal drauf geachtet, bei meinem zuckt da nix ... gar nix !? ..... wie ist das bei Euch?

Gruß und Dank an alle Involvierten
ralle

Zitat:

Original geschrieben von trekuslongus


Also .... Ihr miesen kleinen Schwanzlurche ... here are the Results of ralle's Jury 😁

danke, danke, danke 🙂

Nachdem ich eben eine absolut goielle Mail erhalten habe, weil ich mich im Forum so mies verhalte, ist Deine offensichtliche Bewunderung wie Balsam für meine Seele 😁

Zitat:

Vorweg .... nicht die Schweizer hamm's erfunden, sondern die Ösis ... in Form von MÖRF 😁 ... dank Dir schonmal Bub!
... soweit so gut .... nur der Tip mit dem Volltanken war shice, die Suppe ist momentan auf Höchststand *grrr*

@trekus,

ok, ich hätte Dir auch noch schreiben sollen:

Wenn der Tank aber schon randvoll sein sollte (hab ich nicht vermutet, denn TTR fahren soll teuer sein) , dann bitte die enthaltene Feuchtigkeit (Kraftstoffvorrat) komplett absaugen um einen Gewichtsunterschied an der Hinterachse einfach und problemlos realisieren zu können

Ich weiß aber aus zuverlässiger Quelle, dass Du nebst Frauen und Töchtern im Haus, einigen Distanzscheibensätzen usw. genug Beschwerungsmaterial im Keller liegen hast, um den Xenonsensor zum Regeln zu zwingen 🙂

Zitat:

Nichtsdestotrotz wirft sich dann die Frage auf, warum andere Xenons beim Starten so'n Zenober abziehn 😕 ... hab nochmal drauf geachtet, bei meinem zuckt da nix ... gar nix !? ..... wie ist das bei Euch?

Da hat`s auchrelativ einfache Erklärungen: Irgend Jemand mit so einem SW Verhalten hat sich einmal die Xenon`s ohne Tester eingestellt oder eingestellt bekommen.

Nun weiß das Motorsteuergarät die Regellage nicht mehr und stellt munter vor sich hin, auf einen Absolutwert, der als Sicherheit im Steuergerät hinterlegt ist.

Allerdings geht dieser Wert nach abstellen der Zündung weg.. und bei Zündung an erfolgt eine neuerliche Einstellung.

Oder aber, der SW Motor ist nach so einer unfachmännischen Einstellaktion defekt und reagiert nicht mehr korrekt auf das Signal vom Niveausensor.

Oder aber der Niveausensor vorne oder hinten oder beide haben eine Macke und bluffen das Steuergerät.

Bei mir zuckst noch.. manchmal 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen