Xenon-Brenner Golf 7

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Community.

Seit letzter Woche habe ich meinen neuen Golf 7 Comfortline 1,6 TDI mit DSG und Xenon für Dynamic Light Assist. Der Dynamic Light Assist ist richtig klasse. Tolle Sache!
Nur bin ich mit dem Xenon-Licht nicht ganz so zufrieden. Und zwar ist mir das irgendwie zu gelb und irgendwie bin ich auch mit der Lichtausbeute nicht ganz so zufrieden.

Kann mir jemand sagen, der ebenfalls einen Golf 7 mit Xenon fährt, welche Xenon-Brenner ab Werk verbaut sind (wenn möglich, mit genauer Bezeichnung)?

Zur Info: Bisher habe ich einen Golf 6 Match 1,4 TSI, Baujahr 2012 mit Xenon gefahren und hatte da die OSRAM Cool Blue Intense nachträglich verbaut.
Da ich nun gestern Abend das Erste Mal mit meinem neuen Golf bei völliger Dunkelheit gefahren bin, hatte ich sofort den Eindruck, dass mein 6er besseres Licht gemacht hat.

Habe auch hier schon in den Themen gesucht, aber nix passendes zu meinem Problem gefunden.

Ich bin sehr dankbar für alle Informationen.

Liebe Grüße.

Beste Antwort im Thema

Den Effekt hättest du bestimmt auch mit einem anderen Hochleistungs-Marken-Brenner mit einer niedrigen Farbtemperatur gehabt.
Und zur Erinnerung (mit dem Lesen und Verstehen scheinen hier Einige Probleme zu haben):

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


...
Edit 😉: ich habe nichts gegen die CBIs, nur gegen den Irrglaube, dass weißes oder gar bläuliches Licht das Bessere ist und damit bei einem Billig-SW die Defizite auszugleichen ...

Fakt ist, dass die Farbtemperatur nichts mit der Lichtmenge (Integral des Lichtstromes und Zeit) zu tun hat, die wird in Lumen/s angegeben. Und wenn die CBIs heller sind, liegt das nicht an der Farbtemperatur, sondern an einer besseren Effizienz durch z.B. andere Gasmischungen etc.

Aber im Endeffekt geht es um die Erkennbarkeit durch das menschliche Auge, welches sich im Laufe der Evolution aus einem Kompromiss zwischen Tageslicht und dem Sehen in Dunkelheit auf Licht mit ca. 4000°K optimiert hat. Ein Leuchtmittel mit 4000°K bietet

bei gleicher Lichtmenge

die bessere Erkennbarkeit für unser Auge als eines mit 5000°K.

Dazu kommt noch folgender Effekt (Zitat aus einem anderen Thread):
"Das Auge erkennt im Normalfall nicht das Licht der Lampe selber, man schaut ja nicht in die Brenner hinein, sondern man sieht "nur" das Licht, was als Reflektion vom angestrahlten Objekt zurückgeworfen wird...
Hat man recht dunkle Objekte (z.b. Fahrbahn oder dunkel gekleideter Fußgänger) in Verbindung mit einem Brenner mit hohen Blauanteil, dann hat man durch diesen hohen Blauanteil zwar eine hohe Kelvinzahl, da aber Blau fast vollständig von dunklen Gegenständen absorbiert wird (es wird fast kein Licht "zurückgeschickt"😉, hat man praktisch keinen Vorteil in der Erkennung von Hindernissen...
Der Kelvinwert als Zahl ist daher nur wenig aussagefähig für die tatsächliche Erkennbarkeit und damit kein echter Nutzen."

Und deine Beleidigung kannst du für dich behalten ... 😠

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Trochel schrieb am 14. Dezember 2015 um 07:31:14 Uhr:


Sorry, aber man kann auch die Night Breaker bestellen, ist der gleiche Link.

Hier noch ein anderer Link.

http://www.amazon.de/.../B0185GYOM0

Danke.

Welche sind denn nun besser?
Die Osram Night Breaker Unlimited oder die Philips eXtreme Vision?

Philips schreibt: +50% mehr Licht auf der Straße,
Osram schreibt: +70% mehr Licht (und +20m Leuchtweite).

Hmm, wenn man das als "Hard-Facts" so liest, dann klar die Osram. Aber auf die Packung ist schnell was gedruckt 😁

Har jemand einen Vergleich oder Erfahrungen mit beiden Brennern in D3S gemacht?

Danke und Gruß.
Klaus.

Ich zitier mich mal selbst:

Zitat:

@schaefersklaus schrieb am 13. Dezember 2015 um 20:50:06 Uhr:


[...]nein, eine deutliche Verbesserung, so wie es bei den D1S in meinem Golf 6 war, war es nicht.

Dazu habe ich

hier einen interessanten Beitrag entdeckt

:

Vergleich von
Osram D3S CBI 5000K (habe ich jetzt im Golf 7)
Alpha ligths D3S 5000k
Osram D1S CBI 5500K (hatte ich im Golf 6)

Und siehe da... Meine subjektive Empfindung hat mich nicht getäuscht - die D1S leuchten mit einer kälteren Farbtemperatur.

Und heller sind sie auch

😎

Zitat:

Ich habe deshalb die letzten Wochen mal mit den D1S Osram CBI mit 5500K probiert und gemessen. Und siehe da, die sind noch heller als die D3S CBI´s und sind noch weißer.

Auch hier hat mich offensichtlich meine Wahrnehmung nicht getäuscht - obwohl das natürlich auch noch durch die Scheinwerfer selbst beeinflusst wird.

Gruß Klaus.

Die Osram Nightbreaker in D3S sind bestellt und kommen morgen. Dann kommen die CBIs nach einem Jahr wieder raus. Wer Interesse an ihnen hat ......

Mal schauen ob es über die Feiertage dann mit dem Einbau klappt. Muss ja die Frontschürze runter.....

Muss sie nicht...
Einbau durch die Radhausschale ist auch möglich.
Hab ich selbst schon so gemacht.

Ähnliche Themen

Aber nicht beim 2.0 TDI mit Standheizung. Da läuft ein dicker Wasserschlauch der Standheizung direkt hinter dem Deckel des Scheinwerfers daß mehrere Schrauben komplett verdeckt sind und der Deckel kein Millimeter vom Scheinwerfer weg ginge. Komme um den Ab- / Anbau also nicht rum.

Zitat:

@SHARK630 schrieb am 16. Dezember 2015 um 03:59:57 Uhr:


Die Osram Nightbreaker in D3S sind bestellt und kommen morgen. Dann kommen die CBIs nach einem Jahr wieder raus. Wer Interesse an ihnen hat ......

Mal schauen ob es über die Feiertage dann mit dem Einbau klappt. Muss ja die Frontschürze runter.....

Hallo!

Ganz so schnell bin ich jetzt nicht, denn ich würde zuerst gern wissen, ob es sich lohnt.

Siehe dazu zB hier:
http://www.motor-talk.de/.../...5000-k-mit-zulassung-t3979200.html?...

Gruß Klaus.

Zitat:

@SHARK630 schrieb am 16. Dezember 2015 um 04:08:19 Uhr:


Aber nicht beim 2.0 TDI mit Standheizung. Da läuft ein dicker Wasserschlauch der Standheizung direkt hinter dem Deckel des Scheinwerfers daß mehrere Schrauben komplett verdeckt sind und der Deckel kein Millimeter vom Scheinwerfer weg ginge. Komme um den Ab- / Anbau also nicht rum.

Puh das kann sein. Bei meinem GTI mit Standheizung ging es. Dann sorry für meine vorschnelle Aussage!

So muss das Thema mal wieder rausholen, da ja die Osram Nightbreaker Unlimited für D3S nun verfügbar sind. Mir ist da im Osram Tool was aufgefallen, was sich mir nicht erschließt. Wähle ich meinen Golf aus (1.4TGI mit Bi-Xenon ohne Kurvenlicht und mit Halogen TFL) spukt der Konfigurator nur die Standard und die CBI aus. Guck ich dann für den Golf allgemein in die List für welche Scheinwerfersysteme die "Performance" Leuchtmittel verfügbar sind gibt er für die NU D3S nur die Bi-Xenons mit Kurvenlicht an. (siehe Screenshots im Anhang) Warum ist das so? Kann ich die NU D3S obwohl vom Sockel her passend nun in meinem verbauen oder geht das wirklich nur bei denen mit Kurvenlicht?

Osram-auswahlmoeglichkeit
Osram-nbu

Die Website und auch die Tools, sowie die App welche Lampe in welchem Auto sind nicht immer aktuell oder korrekt. Der Fehlerteufel hat überall ein Zuhause.

Ob mit dyn. Kurvenlicht / LED-TFL oder ohne dyn. Kurvenlicht / Halogen-TFL, D3S-Brenner sind D3S-Brenner. Und beim Golf 7 mit einem Xenon-System werden nur noch diese verbaut.

Meine D3S-NBU haben zwar jetzt erst 4 Betriebsstunden aber die Ausleuchtung ist trotz dem leicht gelblichen 4300k im Vergleich zu den bis Neujahr gefahrenen CBI mit 5000k speziell bei Nässe und Regen doch spürbar besser. Es kommt mehr sichtbares Licht auf die Fahrbahn.
Nicht daß die CBI schlecht waren. Ich fand sie besser als die Standard-Brenner ab Werk die drin waren, aber die NBU überflügeln beide. Speziell auf nasser Fahrbahn.
Daher stosse ich meine jungen D3S-CBI wieder ab jetzt.

Also das ganze Thema mit den Farbtemperaturen verstehe ich seit der LED Technik nun doch nicht mehr.

Grundsätzlich befürworte ich weißes Licht und mir gefällt es auch besser. Jedoch meine OEM Xenon Brenner im G7 leuchten im Vergleich zu den LED Leuchten der neuen Modellen ja schon fast rein-gelb. (überspitzt gesagt)

Jeder neuer BMW oder Benz (speziell hier fällt es auf) aber auch beim neuen Passat oder Audis leuchten doch fast nur mehr bläulich. Ich komme mir mit meinem Xenon ja schon mickrig vor.
Was ist nun besser?
Geht es hier um Hippe Technik, je weißer blauer desto moderner, teurer und cooler oder um nun die Sicht?
Weil seit den LED SW ist alles über 5000k - meine Meinung....

Da setzt man über die Jahre die Farbtemp. der Xenons runter auf 4200k, weil's besser sein soll wegen Nässe und auch weniger blenden soll und dann kommen alle neue Modell mit fast blauen Licht daher.

Bei BMW ist es teilweise je nach Modell ja schon extrem blau, durch die Lichtbrechung der Linsen. Es war glaube ich beim 2er Active Tourer, wenn ich mich recht erinnere...... Ja Wahnsinn. die Korona war reines Blau beim vorderen Auto. Das würde mich eigentlich persönlich schon stören bzw. irritieren.

Warum bekommt man jetzt keine zugelassen Xenons mit so einer hoher Farbtemperatur wie die neuen Autos.
Ist das nun exklusiv LED vorbehalten oder gibts da auch einen tieferen Sinn dahinter?
Auf jeden Fall finde meine Xenos schon sehr gelb mit 4200k, seit dem so viele LED Autos herumfahren.

lg

Na ja; es ist nicht ganz einfach, Xenon-Brenner auf höhere Kelvin-Zahlen zu bringen UND hohe Lichtleistungen (Lumenwerte) zu behalten, aber es ist auch nicht einfach, LEDs auf niedrigere Kelvinzahlen zu bingen UND hohe Lumenzahlen zu behalten.

Das liegt u.a. daran, daß es gar keine weißen LEDs gibt!😰 "Weiße" LEDs sind nämlich grundsätzlich blau! Damit sie weißes Licht abgeben, bekommen sie eine Phosphor-Schicht, die man beim Reingucken in die (ausgeschaltete!!!) LED als gelben Belag erkennen kann. Je "gelber" die blaue LED werden soll (Stichwort "warmweiß"😉, desto mehr Belag braucht es und desto mehr Lichtleistung geht verloren!

Deshalb tendiert der Kompromiß aus zulässiger elektrischer Leistungsaufnahme (Watt), Lichtleistung (Lumen) und Lichtfarbe (Kelvin) bei den Xenons wohl eher zu niedrigeren Kelvinwerten als bei LEDs. Das ist beileibe kein Unglück, denn bei 4000 K - Licht erkennt das Auge Hindernisse besser als bei 6000 K - Licht.

Danke Gerhard für die ausführliche Antwort!
Also ist das tech. begründet und nicht durch Trend vorgegeben.

Sind jetzt LEDs bei Schlechtwetter (Nässe) tatsächlich "schlechter" als Xenons, weil diese so weiß/blau sind?Oder kompensiert das wiederum die größere Lichtleistung ?

Würde mich nur interessieren....

Zitat:

@DoomSoldier schrieb am 26. Januar 2016 um 11:53:23 Uhr:


Danke Gerhard für die ausführliche Antwort!
Also ist das tech. begründet und nicht durch Trend vorgegeben.

Sind jetzt LEDs bei Schlechtwetter (Nässe) tatsächlich "schlechter" als Xenons, weil diese so weiß/blau sind?Oder kompensiert das wiederum die größere Lichtleistung ?

Würde mich nur interessieren....

Da ist naturgemäß viel "persönlicher Eindruck" dabei. Alles Folgende bezieht sich auf meinen Eindruck des Lichts auf der Straße; also nicht auf das Reingucken in den Scheinwerfer:

Ich hatte vorher beim Audi S6 (bis vor ca. 4 Monaten) ein ausgezeichnetes Xenon-Fahrlicht (35 W-Brenner) plus Halogen-Fernscheinwerfer. Beides hat -trotz unterschiedlicher Lichtfarben- gut miteinander harmoniert. Bei Nässe trat zwar die erwartete Verschlechterung ein, aber im Vergleich blieb das Licht immer noch überduchschnittlich. Ein gleichalter Passat mit Bi-Xenon fiel dagegen z.B. etwas ab. Kommentar des VW-AH: "Sie dürfen hier nicht die Superlichter Ihres S6 erwarten........"

Jetzt habe ich im A6 Allroad das "normale" LED-Licht (also nicht Matrix). Das Fahrlicht wirkt die ersten 10 Meter vor dem Auto regelrecht blauweiß! Das mag ich nicht sonderlich, weil es bereits zu leichten Farbverfälschungen bei den betrachteten Gegenständen führt. Zum Glück ändert sich das bei zunehmender Enfernung in ein "normales" Weiß, das allerdings schon deutlich "weißer" ist als das Xenonlicht (ohne Sonder-Brenner). Die gefühlte Helligkeit ist bei trockener Straße auch nochmals erkennbar höher als beim Xenonlicht, ohne in der Lichtfarbe zu weiß zu wirken (aber "kaltweiß" isses schon!). Bei Nässe schwindet der Helligkeitsvorsprung gegenüber meinem alten Xenon nahezu gegen Null. Da werden sich wohl höhere Lichtleistung (Lumen; immer positiv) und höhere Lichtfarbe (Kelvin, bei hohem Wert eher negativ) gegeneinander aufwiegen. Das LED-Fernlicht erscheint mir im Vergleich zum 4-Scheinwerfer-Licht des S6 nicht besser, bei Nässe sogar leicht schlechter zu sein. Will sagen, es geht mehr in die Breite, reicht aber nicht ganz so weit voraus.

Das aktuelle Xenon-Licht wurde ja in einigen Autos von 35 W auf 25 W reduziert (auch beim A6). Offizielle Begründung ist das dann gerade noch erlaubte "Weglassen-Dürfen" der Scheinwerfer-Reinigungsanlage. Inoffiziell höre ich, daß man so auch das (noch zu) teure LED-Licht besser als "deutlichen Unterschied" verkaufen kann..........😉

Danke für Deinen ausführlichen Bericht !!!!!
Jetzt kann ich mir das besser vorstellen, ohne einen direkten Vergleich zu haben.

lg
Markus

Ich habe Nun die cbi Osram nen Uhr verbaut und jede jahreszeit mitgenommen. Mein Fazit : enttäuscht . Die d1s Variante war bei weitem besser ! Ich möchte nun tauschen. Kann jemand Erfahrungen zu den d3s Night Breakern berichten ? Mir ist durchaus bewusst dass die gelblich sein werden

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen