Xenon/AKL - Verkabelung
Hallo Leute,
... und mal wieder eine XENON-Frage:
Ich habe den Leitungssatz von KUFATEC für die ALWR. Dort wird der Einbau für Bi-Xenon ohne Kurvenlicht beschrieben. Da die Anleitung wie immer eine sehr hohe Qualität hat 🙄, ist mir nicht schlüssig, ob sich der Einbau zu den Bi-Xenon-Scheniwerfern mit Kurvenlicht unterscheidet.
Weiß jemand, ob sich die Pin-Belegung für den CAN-Bus/"ALWR-Signal" am Scheinwerfer selbst und am ALWR-Steuergerät bei Bi-Xenon ohne AKL und Bi-Xenon mit AKL unterscheidet?
Danke & Grüße
Tobi
95 Antworten
stg 55 in die verbautenliste
aber für mich sieht das ganz klar nach nem schluss auf dem bus aus
stecker richtig belegt?
woher den kabelsatz?
kufatec?
Ich habe vom Xenon auf Bixenon mit AFS umgerüstet. Daher hatte ich schon ALWR und musste somit nur die Verbindung vom Steuergerät zu den beiden Scheinwerfern legen.
Also waren die Can Leitungen für das Bus System schon von Audi serie drin. Wenn ich mein altes ALWR Steuergerät verbaue funktioniert noch alles bis auf die Leuchtweitenregulierung weil das ja jetz über das Bus System Pin 1+2 am SW läuft. ABer Sobald ich das neue STG (Nur Can Low und High, und die Stromversorgung im Stecker eingepinnt) anschließe und die Zündung starte fällt das ganze Bus System aus und ich kann nichts mehr am Auto machen, nicht mal starten. Meine erste Vermutung war auf das AFS Steuergerät daher habe ich mir ein neues bestellt, aber hier ist der Fehler unverändert.
Ich kann das STG auch nicht codieren, nicht mal über VCDS auf das STG zugreifen. Was kann das nur sein? Bin ratlos...
So, mein Bruder fährt ein Audi A4 B7 mit Kurvenlicht. Er hat das gleiche AFS Steuergerät wie ich. Ich habe heute mal mein Steuergerät bei Ihm eingebaut und dort funktionierte es tadellos. Wenn ich sein STG bei mir anklemme kommen die gleichen Fehler wie bei mir, Motor startet geht aber sofort wieder aus etc. Das Bus System ist wieder lahmgelegt.
Im Can Gateway ist Leuchtweitenregulierung (55) aktiviert.
Wenn ich auf das ALWR Steuergerät zugreifen will kommt immer die Fehler Meldung "Steuergerät antwortet nicht".
Also Ausgangssituation ist immer noch diese das ich nur die beiden Steuerleitungen angeschlossen habe, und beide CAN Leitungen. Wenn ich das Serien ALWR STG anklemme funktioniert das CAN System, sobald ich aber das neue AFS STG anklemme legt es das kommplette CAN System lahm.
Auf den Stromlaufplänen sind bei Xenon und Xenon+mit AFS die Can Leitungen sowie die Sromleitungen gleich gepinnt. Ich weiss immer noch nicht weiter.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee?????
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weolli0808
Dann bleibt nur noch, wie oben Scotty schon geschrieben hat, Kabelbaum und oder Steckerbelegung 😉
davon bin ich auch von vorne rein ausgegangen, aber er behauptet ja es passt alles 😉 besorg dir die passenden Stromlaufpläne! du hast irgendwo nen dreher drin. Leitungen die zu viel drin sind- auspinnen!
Hallo Zusammen,
ich habe es nun vor längerer Zeit geschafft an meinem Kleinen (MJ 2004) von Xenon auf Bi-Xenon mit AFS umzurüsten. Allerdings musste ich vor Kurzem feststellen, dass das Fernlicht Licht rechts nicht geht. Ich muss zugeben, dass ich das Fernlicht sehr selten benutze und damals bei dem Einbau die Funktion nie überprüft hatte. Das Fernlicht links tut aber !
Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass die Lichthupe bei beiden Scheinwerfer geht. Bin ich der Annahme richtig, dass bei der Lichthupe die gleiche Blende (Xenon Shutter) wie beim Fernlicht getätigt wird? Es ist nämlich so, dass wenn ich das Fernlicht einschalte, gehen beide kurzzeitig an, dann fehlt das Rechte aus. Per VCDS habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und folgendes steht drin:
Code:
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8P0-907-279-30-H.lbl
Teilenummer SW: 8P0 907 279 K HW: 8P0 907 279 K
Bauteil: Bordnetz-SG H53 2401
Revision: 00H53000 Seriennummer: 00000006605008
Codierung: FD8A5F2680281E004F000000000000000009BF1F5A05020E000000000000
Betriebsnr.: WSC 65432 987 00002
VCID: 45AE01F60CCE9336E81-8010
Subsystem 1 - Teilenummer: 8P1 955 119 B Labeldatei: DRV\1KX-955-119.CLB
Bauteil: Wischer AU350 H01 0130
Codierung: 00064784
Betriebsnr.: WSC 65432
Subsystem 2 - Teilenummer: 4E0 910 557 A Labeldatei: DRV\8K0-955-559.CLB
Bauteil: REGENLICHTSENSORH12 0090
Codierung: 00000000
Betriebsnr.: WSC 65432
1 Fehler gefunden:
02499 - Blende für Abblendlicht rechts (V295)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 133
Kilometerstand: 317726 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.07.25
Zeit: 17:55:00
Freeze Frame:
ein
Spannung: 12.30 V
ein
ein
aus
aus
aus
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\4F0-910-357.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 357 F HW: 4F0 907 357 F
Bauteil: AFS 1 H01 0020
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000020
Betriebsnr.: WSC 62345 957 00001
VCID: 2976AD4680965756EC9-807C
Subsystem 1 - Teilenummer: 8E0 941 329 A
Bauteil: AFS-Modul links H03 0010
Subsystem 2 - Teilenummer: 8E0 941 329 A
Bauteil: AFS-Modul rechtsH03 0010
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
Nun meine Fragen an die Experten:
- Ist der rechte Scheinwerfer defekt und muss ersetzt werden? Oder kann man ggfs. die Verkabelung im Scheinwerfer selbst durchmessen und reparieren?
- Der Kabelbaum habe ich komplett dank die Experten in diesem Forum selber zusammengestellt vom BNSTG / AFS Modul zu den Scheinwerfern. Kann es sein, dass ich für den rechten Scheinwerfer einen zu dünnen Kabelquerschnitt verwendet habe?
- Kann ich ohne Bedenken die zwei Scheinwerfer austauschen um zu sehen, ob der Fehler von Rechts nach Links wandert ?
Für Euere Unterstützung und Anregungen zur Fehlereingrenzung bedanke ich mich schon mal ganz herzlich im voraus.
Beste Grüße,
tausche den linken mit dem rechten scheinwerfer zum testen; dann weißt du es ob es die verkabelung ist
oder direkt vom Bordnetz bis SW messen!
Hi Scotty,
danke für die schnelle Rückmeldung. Am kommenden WE werde ich wieder auf die Fehlersuche gehen. Ich melde mich dann wieder hier !
Hallo Zusammen,
ich habe nun die SW getauscht, spricht Fahrerseite an Beifahrerseite angeschlosse und umgekehrt und der Fehler wandert von Rechts nach Links. Dann dachte ich, an der Verkabelung liegt es nicht, es muss am SW liegen. Habe nun einen neuen SW gekauft und der Fehler ist immer noch drin. Das Fernlicht Rechts geht immer noch nicht. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.
Habt ihr noch eine Idee woran es liegen kann?
Danke für Eure Bemühungen.
Gruß
Ja das dachte ich auch, deswegen habe ich ja den SW gewechselt, aber mit dem gleichen ergebnis wie vorher. Das würde bedeuten ich habe zwei kaputte Rechte SW?? Ich bin ratlos :-(
prüf intern die Verkabelung. Vielleicht ist nur das Kabel zum Magnetschalter abgerutscht. Kannst auch einfach mal so 12v auf den Shutter geben und schauen was passiert
Danke für die Rückmeldung. Ich habe mir die interne Verkabelung angeschaut. Wenn ich genau wüsste, welche Kabel zum Schutter gehen, dann würde ich diese durchmessen. Wenn Du meinst 12 V an der Shutter geben, welche Pins "intern" wären das ?
Vielen Dank nochmals für die Bemühungen auch wenn es so per Ferndiagnose nicht so einfach ist.
du siehst ja wo der Shutter ist. Einfach die Kabel zum Stecker verfolgen. Stecker kannst man ausklipsen von innen. Einfach ertasten