XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Ja, wenn du dein Ziel als Zwischenziel nimmst und deine Heimadresse als Endziel, dann klappt das so.
Ich denke im Pure-Modus holst du bei passender Topographie im Vergleich zum Hybrid-Modus bei der E-Reichweite vielleicht so 5 km raus. Das ist jedoch schwer zu sagen. Es kommt immer darauf an, ob das Fahrzeug viel segeln kann, weil bspw. die Autobahn leicht abschüssig ist und er nur durch die Fliehkraft das Tempo halten kann oder nicht.
Wenn du von Hybrid auf Pure umstellst, erweitert sich die Reichweitenanzeige um 1 KM bei den Modellen mit dem grossen Akku.
Ich versuche aktuell noch herauszufinden mit wieviel KW der Elektromotor die Batterie laden darf. Theoretisch kann er so viel Laden, wie auch Leistung abgeben.
Aber ob das begrenzt wird, weiss ich nicht.
Bei meinem 2020er erweitert sich Anzeige für den Hybrid etwas (auf dem "Ersatzdrehzahlmesser"😉, das heißt das man im E-Modus etwas mehr Leistung bekommt bevor der Verbrenner dazukommt. Allerdings würde ich sagen das die Elektrische Reichweite dadurch nicht grösser wird, eher das Gegenteil. Wirklich geprüft habe ich es aber nicht. Schade ist das sich der Wagen die letzte Einstellung nicht speichert sondern immer nur im Hybrid Modus startet.
LG
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 1. November 2023 um 13:53:20 Uhr:
Ja, wenn du dein Ziel als Zwischenziel nimmst und deine Heimadresse als Endziel, dann klappt das so.Ich denke im Pure-Modus holst du bei passender Topographie im Vergleich zum Hybrid-Modus bei der E-Reichweite vielleicht so 5 km raus. Das ist jedoch schwer zu sagen. Es kommt immer darauf an, ob das Fahrzeug viel segeln kann, weil bspw. die Autobahn leicht abschüssig ist und er nur durch die Fliehkraft das Tempo halten kann oder nicht.
Wenn du von Hybrid auf Pure umstellst, erweitert sich die Reichweitenanzeige um 1 KM bei den Modellen mit dem grossen Akku.
Ich versuche aktuell noch herauszufinden mit wieviel KW der Elektromotor die Batterie laden darf. Theoretisch kann er so viel Laden, wie auch Leistung abgeben.
Aber ob das begrenzt wird, weiss ich nicht.
Du meinst vermutlich umgekehrt im Hybridmodus holt er 5 km mehr raus? Im Hybrid hat er ja Unterstützung vom Benzin und das muss ja den Stromverbrauch vermindern (sonst bräuchte man ja mehr Strom UND zusätzlich noch Benzin) während im Pure läuft er rein elektrisch da muss er ja im Pure mehr Strom verbrauchen? oder habe ich gerade einen Denkfehler?
Also lt. Handbuch lädt er 2 phasig bei 16A mit 6,4 kW - das ist der maximal angegebene Wert.
Zitat:
@rjagosch schrieb am 1. November 2023 um 14:30:34 Uhr:
Bei meinem 2020er erweitert sich Anzeige für den Hybrid etwas (auf dem "Ersatzdrehzahlmesser"😉, das heißt das man im E-Modus etwas mehr Leistung bekommt bevor der Verbrenner dazukommt. Allerdings würde ich sagen das die Elektrische Reichweite dadurch nicht grösser wird, eher das Gegenteil. Wirklich geprüft habe ich es aber nicht. Schade ist das sich der Wagen die letzte Einstellung nicht speichert sondern immer nur im Hybrid Modus startet.
LG
also dann stimmt es doch was im Handbuch steht, dass der Verbrenner sich auch im Pure zuschaltet wenn man mehr Leistung abfordert? Weil flunti ja geschrieben hatte da schaltet er sich nie zu.
Ähnliche Themen
Wenn im Hybridmodus der Verbrenner arbeitet, dann ist es ja keine reine E-Reichweite mehr... ;-)
Beispiel: Du fährst 100 KM und hast eine Anzeige von 80 KM rein elektrisch.
Wenn diese 0 anzeigt, fährst du die Reststrecke mit Benzin und teilweise mit rekuperierter Energie sofern möglich/vorhanden.
Die zugewonnen KM durch Rekuperation hast du immer. Egal ob im Hybrid oder Pure-Modus.
Ich glaube du denkst verkehr herum:
Es geht beim Plug-in nicht darum mit dem Verbrenner den E-Motor zu unterstützen, sondern umgekehrt.
Der E-Motor unterstützt im Hybrid-Betrieb bei leerem Akku den Verbrenner, damit dieser möglichst wenig Kraftstoff verbraucht.
Die 6.4 KW sind über das On-Board-Ladegerät, wenn du das Fahrzeug an der Steckdose resp. Ladestation lädst.
Die Rekuperation läuft NICHT darüber sondern direkt über den Inverter am E-Motor auf die Hochvoltbatterie.
Daher ist die mögliche Ladeleistung bei der Rekuperation viel höher als über das externe Aufladen.
ACHTUNG: Nur bei Modellen mit grossem Akku schaltet sich der Verbrenner im Pure-Modus nie zu.
Der Vorredner hat ein 20er Modell mit kleinem Akku, da ist das anders.
Grüsse
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 1. November 2023 um 16:22:34 Uhr:
Wenn im Hybridmodus der Verbrenner arbeitet, dann ist es ja keine reine E-Reichweite mehr... ;-)Beispiel: Du fährst 100 KM und hast eine Anzeige von 80 KM rein elektrisch.
Wenn diese 0 anzeigt, fährst du die Reststrecke mit Benzin und teilweise mit rekuperierter Energie sofern möglich/vorhanden.
Die zugewonnen KM durch Rekuperation hast du immer. Egal ob im Hybrid oder Pure-Modus.Ich glaube du denkst verkehr herum:
Es geht beim Plug-in nicht darum mit dem Verbrenner den E-Motor zu unterstützen, sondern umgekehrt.
Der E-Motor unterstützt im Hybrid-Betrieb bei leerem Akku den Verbrenner, damit dieser möglichst wenig Kraftstoff verbraucht.Die 6.4 KW sind über das On-Board-Ladegerät, wenn du das Fahrzeug an der Steckdose resp. Ladestation lädst.
Die Rekuperation läuft NICHT darüber sondern direkt über den Inverter am E-Motor auf die Hochvoltbatterie.
Daher ist die mögliche Ladeleistung bei der Rekuperation viel höher als über das externe Aufladen.ACHTUNG: Nur bei Modellen mit grossem Akku schaltet sich der Verbrenner im Pure-Modus nie zu.
Der Vorredner hat ein 20er Modell mit kleinem Akku, da ist das anders.Grüsse
Ja genau das meinte ich ja eben der E Motor unterstützt den Verbrenner und dann muss es im Hybrid doch länger dauern bis der Akku leer ist da es eben keine reine E-Reichweite ist. Mich würde halt interessieren nach wie viel gefahrenen km im Hybridbetrieb (nicht rein elektrisch) ist der Akku im Schnitt leer bei Fahrten ohne Navi.
Ah per Rekuperation kann der Akku schneller laden als mit dem Onboard - ich dachte immer zu hohe Ladegeschwindigkeiten seien für den Akku nicht so gut und daher sei das begrenzt.
Heißt das dann auch im Charge Mode ist er schneller voll als an ner Ladestation?
ah ok dann sollte das im Handbuch mit dem Pure Modus mal geändert werden, da steht nämlich er schaltet sich bei vollem Durchtreten des Gaspedals zu. Ach apropos Handbuch: Du erinnerst Dich bestimmt dass wir es davon hatten, dass im Handbuch seit AAOS steht den Power Mode haben nur Modelle ab 300 kW. Mein Verkäufer hat bei VCG mal ein Ticket aufgemacht worauf die Antwort kam auch der T6 hätte einen Power Modus (V60)
Nein, es geht nicht länger.
Weil im Hybridmodus fährst du auch immer elektrisch, es sei denn du rufst viel mehr Leistung ab, als der E-Motor liefern kann. Das wird aber im Alltag nur beim Überholen auf Landstrassen (und nicht mal da immer nötig) oder Auffahren auf die Autobahn der Fall sein.
Der E-Motor hat mittlerweile so viel Leistung, dass der Verbrenner im Alltag meist gar nicht benötigt wird.
Bei der älteren Generation mit kleinem Akku und schwächerem E-Motor sah das schon ganz anders aus.
Im Hybrid-Modus fährt er den Akku genau so leer, wie im Pure Modus.
Charge ist wieder anders, da er da nur eine begrenzte Leistung des Verbrenners nimmt, da ansonsten der Verbrauch in astronomische Höhen schiesst und zu wenig Leistung für den Antrieb zur Verfügung stünde.
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 1. November 2023 um 16:56:20 Uhr:
Nein, es geht nicht länger.
Weil im Hybridmodus fährst du auch immer elektrisch, es sei denn du rufst viel mehr Leistung ab, als der E-Motor liefern kann. Das wird aber im Alltag nur beim Überholen auf Landstrassen (und nicht mal da immer nötig) oder Auffahren auf die Autobahn der Fall sein.Im Hybrid-Modus fährt er den Akku genau so leer, wie im Pure Modus.
Charge ist wieder anders, da er da nur eine begrenzte Leistung des Verbrenners nimmt, da ansonsten der Verbrauch in astronomische Höhen schiesst und zu wenig Leistung für den Antrieb zur Verfügung stünde.
aber Du meintest doch gerade im Hybrid ist es keine reine E-Reichweite mehr und der E unterstützt den Benziner und nicht umgekehrt und wenn Benzin dazu kommt muss es doch länger dauern bis er leer wird. Ich verstehe das gerade nicht. Nehmen wir mal an ich fahre ein Strecke von 60 km im Pure Modus. Dann hat mich das 14 kW Strom gekostet. Dann kann es ja nicht sein, dass wenn ich 60 km im Hybrid Modus fahre mich das 14 kW Strom + 5 Liter Benzin kostet - das wäre ja komplett unwirtschaftlich. Klar bei den Strecken bei denen er trotzdem meist mit E fährt macht es dann nicht so viel aus, außer man sagt ihm per Navi dass man eine längere Strecke vor sich hat (wenn ich das richtig verstanden habe). Von der Seite klar weiß ich was Du meinst aber dass es dann gar nichts ausmacht.... gut klar wenn der Benziner tatsächlich nur das übernimmt was über die Leistung des E-Motors rausgeht, ja dann kann ich es verstehen, aber dann wäre es ja doch eher so dass der Benziner den E-Motor unterstützt und dann dürfte der Benzinverbrauch ja nicht bei 5-7 Litern liegen wie man es meist vom Hybridbetrieb liest.
Ah ok danke. Wie lange dauert es im Charge dann ungefähr bis er voll ist? (Wobei das vermutlich ohnehin kostentechnisch nicht rentabel ist da man ja mehr Sprit braucht - also wäre nur dann sinnvoll wenn man am Ende der Fahrt in irgendeine Zone fährt wo man nur Elektrisch fahren dürfte)
Zitat:
@allo78 schrieb am 1. November 2023 um 17:03:00 Uhr:
… Dann kann es ja nicht sein, dass wenn ich 60 km im Hybrid Modus fahre mich das 14 kW Strom + 5 Liter Benzin kostet - das wäre ja komplett unwirtschaftlich. …
Ist das so?
Ich hatte zwei V60 T5 mit 250 Benzin PS, die im Schnitt 8,8 und 9,2 l/100 km benötigt haben. Aktuell also rund 16 € für 100 km.
Mit einem mittleren Strompreis zahlst du für den T6 (14 kWh und 5 Liter E10) rund 14 €/100km, und hast etwa 100 PS mehr „unter dem Hintern”.
Ich kenne zwar die hybriden Volvo nicht, hatte aber zwei VW GTE, einen hybriden Passat und Golf. Da hatte man eigentlich immer auch bei leerem Akku noch etwas Saft im Akku, um zumindest eine schnelle Beschleunigung auf der AB mit elektrischer Unterstützung zu bewältigen. 2-3 km gingen auch in der Stadt bei sanftem Gasfuß und nahezu leerem Akku. Die haben sich dann wie ein normaler Bruder (ohne plugin) verhalten.
Die Steuerung konnte man aber auch so pauschal nicht für alle hybriden gleich beschrieben. Ich hatte Anfang 2016 einen Passat aus der allersten Serie, der war anders, als der vier Jahre später gefahrene Golf 8.
Warte doch einfach ab, du hast ja eh bestellt 😉😁
Zitat:
@febrika3 schrieb am 1. November 2023 um 18:13:41 Uhr:
Zitat:
@allo78 schrieb am 1. November 2023 um 17:03:00 Uhr:
… Dann kann es ja nicht sein, dass wenn ich 60 km im Hybrid Modus fahre mich das 14 kW Strom + 5 Liter Benzin kostet - das wäre ja komplett unwirtschaftlich. …Ist das so?
Ich hatte zwei V60 T5 mit 250 Benzin PS, die im Schnitt 8,8 und 9,2 l/100 km benötigt haben. Aktuell also rund 16 € für 100 km.
Mit einem mittleren Strompreis zahlst du für den T6 (14 kWh und 5 Liter E10) rund 14 €/100km, und hast etwa 100 PS mehr „unter dem Hintern”.
Ich kenne zwar die hybriden Volvo nicht, hatte aber zwei VW GTE, einen hybriden Passat und Golf. Da hatte man eigentlich immer auch bei leerem Akku noch etwas Saft im Akku, um zumindest eine schnelle Beschleunigung auf der AB mit elektrischer Unterstützung zu bewältigen. 2-3 km gingen auch in der Stadt bei sanftem Gasfuß und nahezu leerem Akku. Die haben sich dann wie ein normaler Bruder (ohne plugin) verhalten.
Die Steuerung konnte man aber auch so pauschal nicht für alle hybriden gleich beschrieben. Ich hatte Anfang 2016 einen Passat aus der allersten Serie, der war anders, als der vier Jahre später gefahrene Golf 8.
Warte doch einfach ab, du hast ja eh bestellt 😉😁
ja das wirtschaftlich hatte ich jetzt auch nicht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen bezogen sondern darauf dass man im Pure Modus eben offenbar genauso wenig Strom benötigt aber KEIN Benzin - klar dann hat man nicht die Leistung aber für mal ein paar Sekunden Leistung wären ja 5 Liter dann doch viel - das meinte ich. Versuche das halt nur gerade zu verstehen. Volvo gibt ja auch einen Verbrauch von 0,8 Litern an - das wäre dann schon eher verständlich rein für die Mehrleistung aber in der Praxis lese ich eben eher von 5 bis 7 Litern und da suche ich eben gerade nach der Begründung.
Wenn ich mal vom Golf GTE mit 13 kWh Batterie ausgehe, dann hat der immer mindestens 60 km REIN elektrisch geschafft. Also mit Ladeverlusten ca. 14 kWh/100 km.
Im reinen hybrid Modus mit vollen Akku hat dieser etwa 100-150 km gehalten und der zusätzliche Spritverbrauch lag bei 2-3 l/100 mit sanftem Gasfuß und 5-7 l GTI mäßig bewegt.
Nehme ich mal einen GTI als Vergleich zum GTE, so ist der GTI am oberen Ende etwas schneller, darunter teilweise deutlich lahmer. Bewegen kann ich einen GTI je nach Gasfuß mit 7 bis weit über 12 l/100 km.
Mit vollem Akku ist man mit einem PHEV schon sparsamer unterwegs. Man schafft vielleicht auch die 0,8 l/100 km beim T6, dann hätte ich bei meinen T5 aber auch 5,6 l/100 km geschafft und nicht 8,8 bis 9,2 😉
Am Ende spart das also etwa 2-3 l/100 km und hat mehr Power im Anzug. Ist so!
Zitat:
@febrika3 schrieb am 1. November 2023 um 18:43:21 Uhr:
Wenn ich mal vom Golf GTE mit 13 kWh Batterie ausgehe, dann hat der immer mindestens 60 km REIN elektrisch geschafft. Also mit Ladeverlusten ca. 14 kWh/100 km.Im reinen hybrid Modus mit vollen Akku hat dieser etwa 100-150 km gehalten und der zusätzliche Spritverbrauch lag bei 2-3 l/100 mit sanftem Gasfuß und 5-7 l GTI mäßig bewegt.
Nehme ich mal einen GTI als Vergleich zum GTE, so ist der GTI am oberen Ende etwas schneller, darunter teilweise deutlich lahmer. Bewegen kann ich einen GTI je nach Gasfuß mit 7 bis weit über 12 l/100 km.
Mit vollem Akku ist man mit einem PHEV schon sparsamer unterwegs. Man schafft vielleicht auch die 0,8 l/100 km beim T6, dann hätte ich bei meinen T5 aber auch 5,6 l/100 km geschafft und nicht 8,8 bis 9,2 😉
Am Ende spart das also etwa 2-3 l/100 km und hat mehr Power im Anzug. Ist so!
Ja genau, danke! Genau so stelle ich mir das eben vor - Pure 60 km und Hybrid 100 bis 150 km aber eben nicht Pure 60 und Hybrid ebenfalls nur 60 (Gesamtreichweite bis Akku leer - nicht reiner E-Betrieb).
Und ja, ich habe bestellt aber bis ich das ausprobieren kann wird wohl noch so ein knappes Jährchen vergehen :-D
Zitat:
@allo78 schrieb am 1. November 2023 um 19:03:29 Uhr:
…
Und ja, ich habe bestellt aber bis ich das ausprobieren kann wird wohl noch so ein knappes Jährchen vergehen :-D
Wer vorher probiert ist nur feige 😁😉
Ich habe fast alle Autos der letzten Jahre blind bestellt. Die ganzen Feinheiten kann man doch eh nicht mehr testen. Das erfährt man erst nach einigen Wochen…
PS: Probiere doch mal bei Zitaten nicht immer ein Vollzitat zu platzieren 😉
@febrika3: naja vorher probieren wie soll man das auch machen. Bei der Probefahrt war der Akku 1/3 geladen, da war nicht viel mit probieren zudem war das ein MY20 also mit dem kleinen Akku. Und zudem ich hatte 1000 Dinge auf meinem Zettel davon konnte ich einen Bruchteil während der Probefahrt bzw. danach am AAOS ausprobieren (Probefahrzeug hatte noch Sensus), daher versuche ich halt auch hier viele Infos zu bekommen und wieder andere habe ich eben dann mit meinem Verkäufer bzw. dieser mit VCG geklärt. Vieles kann man ja eh nicht ändern aber ist halt interessant zu wissen. Was ich mir z. B. vorstellen kann, wenn ich mir die Antworten von volvocitroen so nochmal auf der Zunge zergehen lasse: vielleicht hat Volvo das halt so geschaltet dass halt bei vollem Akku erst mal quasi der Benziner kaum läuft somit tatsächlich nur beim Beschleunigen Benzinverbrauch da ist, dafür eben der Akku recht schnell leer und dann eben erst der Benziner zum Einsatz kommt. - Aber ja muss man dann einfach sehen.
@allo78
du machst dir zu viele Gedanken/Sorgen um die Reichweite-Pure-Hybrid-mehrpower-wenigerpower....
je länger du das Fahrzeug haben wirst, um so mehr wirst du dich gar nicht mehr darum kümmern. Im Wissen, dass auf kürzeren Strecken du ausschließlich mit Strom fahren wirst und auf längeren auch mit Benzin.
Du wirst den Starken E-Motor haben, und wenn du auch nur ansatzweise eine "Vernünftige" Fahrweise hast, dann bleibt er im Hybridmodus immer im E-Betrieb, solange der Akku Saft hat.
Ich nutze den Pure eigentlich nicht mehr. Die zusätzlichen km holt er dadurch, dass er tiefer entlädt und das ist bekanntlich nicht wirklich gesund für den Akku.
Bei einem Kickdown sollte aber der Benziner dazu kommen. Egal in welchem Modus du fährst. Alles andere wäre gefährlich, wenn du z.B. beim einspuren/abbiegen ein Auto falsch eingeschätzt hast und zügig weg willst, ist der sehr spontan zuschaltende Benziner seeehr willkommen (vor allem bei unseren e-schwachen 20er Modellen).
Lass den Volvo einfach machen. Gib ihm ein Ziel und gut. Auch B braucht man nur, um bei langen Bergabfahrten nicht dauernd die roten Leuchten hinten zu haben. Rekuperieren tust du genau so viel über das Bremspedal.
Wie gesagt: am entspanntesten bist du wenn du ihn einfach machen lässt.