XC/V/S60: Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
Hallo,
ich erlaube mir mal als Unterforumswechsler vom XC90 zum XC60 hier den im 90er Bereich recht erfolgreichen Thread "nachzuahmen", da ich gleich mal eine kleine Frage habe, ohne wieder einen neuen Thread aufmachen zu wollen. Sollte es den schon geben (hab nix gefunden) bitte ich um Entschuldigung.
Meine Frage:
Ich habe die Option "Sportlenkrad" im T8 Momentum gewählt. Es erstaunt mich etwas dass das Lenkrad-Leder sehr matt bzw. rau ist. Im XC90, den ich noch parallel fahre ist es "glatt". Nicht dass mich das raue jetzt wahnsinnig stört (oder doch?), aber ich hätte gerne gewusst ob das Sportlenkrad beim "R"-Design und das normal XC60 Lenkrad jetzt auch matt/rau sind, oder ob es nur bei dieser Option "Sportlenkrad" (ohne Heizung und Schaltpaddel) so ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@f777k schrieb am 24. Juni 2019 um 15:14:04 Uhr:
Meine bessere Hälfte braucht meistens nen Moment länger und ich muss warten....
Kann man das Einstellen ?
Meines Wissens sind Ehefrauen da eher nicht einstellbar 😉 😛
7907 Antworten
Das war mit 2.5:
"Beim Starten der Standklimatisierung wird die Vordersitzheizung automatisch eingeschaltet."
Ich bin mir aber ehrlich gesagt auch unsicher ob das bei mir funktioniert... habe noch nie so richtig darauf geachtet.
Ich hab es bei meinem 2024 leider auch nicht gefunden. Es gibt jedoch die Funktion, dass die Sitzheizung und Lenkradheizung beim Starten des Autos (nicht der Standheizung) automatisch aktiviert wird.
Also ich hatte gestern die Standheizung an (MY22) und als ich einstieg, war die Sitzheizung auf der Beifahrerseite an (und auf der Fahrerseite aus). Ich schätze also das es funktioniert. Und das die auf der Fahrerseite aus war, liegt an den unfähigen Programmierern von Volvo, denn beim Start wird wahrscheinlich die „wenn es draußen kalt ist, mach die Sitzheizung auf der Fahrerseite an“-Regel geprüft, es war nicht kalt genug, als wurde die Sitzheizung auf der Fahrerseite gemäß der Funktion abgeschaltet - blieb auf der Beifahrerseite aber an…
Ich glaube das hat auch etwas damit zu tun, wie die Einstellung beim letzten "abstellen" des Wagens war.
Wenn du also abends den Beifahrersitz beheizt hast, es morgens dann uäkakr genug ist, ist beifahrer auch morgens wieder an
Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
Ähnliche Themen
Klappt offenbar in Abhängigkeit der Außentemperatur beim Losfahren und glaube ich auch beim Vorklimatisieren mit Wallbox. Aber hängt nicht mit der letzten Nutzung zusammen sondern von der Einstellung im Klima-Menü…
Welche Reichweite hat man beim V60 T6 Recharge im Hybrid-Modus bis der Akku leer ist ca.? Bzw. welchen Modus sollte man wählen wenn man (z. B. bei einer längeren Fahrt) möchte dass der Akku möglichst lange hält (also vorwiegend mit Benzin gefahren wird) aber trotzdem der E-Motor eben z. B. wenn mehr Leistung als der Benziner hat, benötigt wird, zur Verfügung steht? (also quasi umgekehrt zum Pure Modus)?
Moin, kommt natürlich darauf an welches Modelljahr du hast. Mit meine 2020er kommt man zwischen 30 und 40 km weit. immer davon abhängig ob Stadtverkehr oder Landstraße. Auch wie flüssig der Verkehr läuft oder ob auch bergauf oder bergab Passagen dabei sind. Und natürlich wie schwer der Gasfuß ist. Im Stadtverkehr bemühe ich mich immer ohne den Benziner zu fahren, egal ob Hybrid oder Pur Modus. Automatik in Stufe B. Wenn der Stadtverkehr einigermaßen flüssig läuft, so im Bereich 40-60 Km/h, kann man auch schon mal auf 42 oder 43 Km drin. Mehr ging bei mir im Sommer noch nicht, im Winter wird es natürlich weniger da man zusätzlich zur geringeren Leistung der Batterie auch noch mehr Verbraucher an hat. Sitzheizung, beheizte Scheibe und Lenkrad kosten Reichweite. Meiner hat jetzt gut 80000Km drauf. Habe auf einer 100Km Landstraßenfahrt mit Sensus geführter Route festgestellt das der Akku erst am Ende der Fahrt leer war. Der Wagen teilt sich die Akkukapazität also so auf das er möglichst in den Ortschaften elektrisch fährt, außerhalb der Ortschaften mit Benzin. Wenn du richtig drauflatscht wird, wenn noch vorhanden, auch Saft für den E-Motor abgegeben.
LG Ralph
Ach ja, was das geschriebene angeht, macht es keinen Unterschied ob du einen T8 oder T6 hast. Einzig die Batteriekapazität hat sich während der Bauzeit immer mal wieder geändert. Und, seit der letzten Ausbaustufe wird ein deutlich stärkerer E-Motor eingebaut.
Zitat:
@rjagosch schrieb am 1. November 2023 um 07:26:31 Uhr:
Moin, kommt natürlich darauf an welches Modelljahr du hast. Mit meine 2020er kommt man zwischen 30 und 40 km weit. immer davon abhängig ob Stadtverkehr oder Landstraße. Auch wie flüssig der Verkehr läuft oder ob auch bergauf oder bergab Passagen dabei sind. Und natürlich wie schwer der Gasfuß ist. Im Stadtverkehr bemühe ich mich immer ohne den Benziner zu fahren, egal ob Hybrid oder Pur Modus. Automatik in Stufe B. Wenn der Stadtverkehr einigermaßen flüssig läuft, so im Bereich 40-60 Km/h, kann man auch schon mal auf 42 oder 43 Km drin. Mehr ging bei mir im Sommer noch nicht, im Winter wird es natürlich weniger da man zusätzlich zur geringeren Leistung der Batterie auch noch mehr Verbraucher an hat. Sitzheizung, beheizte Scheibe und Lenkrad kosten Reichweite. Meiner hat jetzt gut 80000Km drauf. Habe auf einer 100Km Landstraßenfahrt mit Sensus geführter Route festgestellt das der Akku erst am Ende der Fahrt leer war. Der Wagen teilt sich die Akkukapazität also so auf das er möglichst in den Ortschaften elektrisch fährt, außerhalb der Ortschaften mit Benzin. Wenn du richtig drauflatscht wird, wenn noch vorhanden, auch Saft für den E-Motor abgegeben.
LG Ralph
Ach ja, was das geschriebene angeht, macht es keinen Unterschied ob du einen T8 oder T6 hast. Einzig die Batteriekapazität hat sich während der Bauzeit immer mal wieder geändert. Und, seit der letzten Ausbaustufe wird ein deutlich stärkerer E-Motor eingebaut.
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe meinen letzte Woche erst bestellt, soll also ein MY25 werden.
Nun dachte ich die von Dir genannten Reichweiten (auch wenn es seit der letzten Ausbaustufe dann ein paar mehr sein sollten) gelten für den Pure Modus, also wenn man rein elektrisch fährt. Durch den Hybrid-Betrieb müsste sich die Reichweite doch wesentlich verlängern oder irre ich hier? Ich lese im Hybrid Betrieb oft von Benzinverbräuchen von 5-7 l/100 km, was ja nicht soooo viel weniger ist als bei einem reinen Benziner. Und wenn man im Pure Modus bei ähnlicher Reichweite 0 l/100 km hat....
Was macht man denn wenn man jetzt z. B. 500 oder gar 1000 km vor sich hat. Benzin ist genug da aber mit dem E möchte man haushalten ohne aber z. B. beim Beschleunigen auf ihn zu verzichten (also ohne HOLD-Modus)? Ich hatte in Tests gelesen dass im Hybrid mehrere Hundert km Unterstützung möglich sind (was ja zu den Benzinverbräuchen passen würde)
Dass sich der E Motor die Energie bei Navi-geführten Routen besser einteilt habe ich auch schon gelesen, aber keine Ahnung ob das bei AAOS auch noch funktioniert. Zudem weiß das Navi ja nicht ob man vor der Rückfahrt laden kann oder nicht.
Also der neue hat wohl etwa 50% mehr Reichweite und auch Leistung vom E-Motor. Insofern wird der Wagen im Stadtverkehr in der Regel als reines E-Auto funktionieren. Wenn man Landstraße einigermaßen in den Regeln bleibt wird der Benzinmotor wohl nur bei zügigen Überholmanövern zuschalten. Finde ich auf jeden Fall deutlich besser als bei meinem. Was mich aber vom neueren abgehalten hat war das Limit von 180 Km/h.
Zitat:
@rjagosch schrieb am 1. November 2023 um 11:25:10 Uhr:
Also der neue hat wohl etwa 50% mehr Reichweite und auch Leistung vom E-Motor. Insofern wird der Wagen im Stadtverkehr in der Regel als reines E-Auto funktionieren. Wenn man Landstraße einigermaßen in den Regeln bleibt wird der Benzinmotor wohl nur bei zügigen Überholmanövern zuschalten. Finde ich auf jeden Fall deutlich besser als bei meinem. Was mich aber vom neueren abgehalten hat war das Limit von 180 Km/h.
aber das heißt bei Langstrecken hat man nur in den ersten 50 km E-Unterstützung und danach nur noch den Benziner + Rekuperation die max. dafür reicht halt mal beim Beschleunigen den E-Motor dazuzuschalten? Hybrid verlängert die Reichweise gegenüber Pure also nicht wesentlich?
Yap die 180 km/h Geiselung hat mich auch lange dazu bewogen von Volvo auf was anderes wechseln zu wollen und ich weiß jetzt schon dass ich diese Fußfessel täglich verfluchen werde. Nur habe ich mich auch mit anderen Fahrzeugen beschäftigt und ja... irgendwie hab ich mir bei jedem gedacht der V60 gefällt mir aber besser - einzig die Giulia hätte mir noch gefallen, gibt es aber leider nicht als Kombi...
Ich komme im Sommer, unter Ausnutzung von "Segeln" bzw. "Rollen" auf maximal 53km. Das Ganze mit einem Modelljahr 22 ("kleiner" Akku)
Das ist aber der tatsächlich absolute Top-Wert. Im Regelfall sind es im Sommer zwischen 47 und 50km. Zu anderen Jahreszeiten auch nur 40 - 43km.
Ende 1. Quartal 2024 sollte ich meinen Neuen XC60 T6 Recharge bekommen. Ich hoffe auf regelmässig ca. 15km mehr Reichweite.
Zitat:
@frankieboy999 schrieb am 1. November 2023 um 11:45:05 Uhr:
Ich komme im Sommer, unter Ausnutzung von "Segeln" bzw. "Rollen" auf maximal 53km. Das Ganze mit einem Modelljahr 22 ("kleiner" Akku)Das ist aber der tatsächlich absolute Top-Wert. Im Regelfall sind es im Sommer zwischen 47 und 50km. Zu anderen Jahreszeiten auch nur 40 - 43km.
Ende 1. Quartal 2024 sollte ich meinen Neuen XC60 T6 Recharge bekommen. Ich hoffe auf regelmässig ca. 15km mehr Reichweite.
und wo ist dann der (Reichweiten) Unterschied zum Pure-Modus? Also zum rein elektrischen Fahren?
Zitat:
@allo78 schrieb am 1. November 2023 um 11:14:28 Uhr:
Zitat:
@rjagosch schrieb am 1. November 2023 um 07:26:31 Uhr:
Moin, kommt natürlich darauf an welches Modelljahr du hast. Mit meine 2020er kommt man zwischen 30 und 40 km weit. immer davon abhängig ob Stadtverkehr oder Landstraße. Auch wie flüssig der Verkehr läuft oder ob auch bergauf oder bergab Passagen dabei sind. Und natürlich wie schwer der Gasfuß ist. Im Stadtverkehr bemühe ich mich immer ohne den Benziner zu fahren, egal ob Hybrid oder Pur Modus. Automatik in Stufe B. Wenn der Stadtverkehr einigermaßen flüssig läuft, so im Bereich 40-60 Km/h, kann man auch schon mal auf 42 oder 43 Km drin. Mehr ging bei mir im Sommer noch nicht, im Winter wird es natürlich weniger da man zusätzlich zur geringeren Leistung der Batterie auch noch mehr Verbraucher an hat. Sitzheizung, beheizte Scheibe und Lenkrad kosten Reichweite. Meiner hat jetzt gut 80000Km drauf. Habe auf einer 100Km Landstraßenfahrt mit Sensus geführter Route festgestellt das der Akku erst am Ende der Fahrt leer war. Der Wagen teilt sich die Akkukapazität also so auf das er möglichst in den Ortschaften elektrisch fährt, außerhalb der Ortschaften mit Benzin. Wenn du richtig drauflatscht wird, wenn noch vorhanden, auch Saft für den E-Motor abgegeben.
LG Ralph
Ach ja, was das geschriebene angeht, macht es keinen Unterschied ob du einen T8 oder T6 hast. Einzig die Batteriekapazität hat sich während der Bauzeit immer mal wieder geändert. Und, seit der letzten Ausbaustufe wird ein deutlich stärkerer E-Motor eingebaut.vielen Dank für Deine Antwort.
Ich habe meinen letzte Woche erst bestellt, soll also ein MY25 werden.
Herzlichen Glückwunsch und frohes warten....
Nun dachte ich die von Dir genannten Reichweiten (auch wenn es seit der letzten Ausbaustufe dann ein paar mehr sein sollten) gelten für den Pure Modus, also wenn man rein elektrisch fährt. Durch den Hybrid-Betrieb müsste sich die Reichweite doch wesentlich verlängern oder irre ich hier? Ich lese im Hybrid Betrieb oft von Benzinverbräuchen von 5-7 l/100 km, was ja nicht soooo viel weniger ist als bei einem reinen Benziner. Und wenn man im Pure Modus bei ähnlicher Reichweite 0 l/100 km hat....
Aktuell hat die Batterie ca.18kw - rein elektrisch sollten also im Unterschied zu den "alten" Modellen (11kw Batterie) 40-50% mehr reine elektrische Reichweite möglich sein.
Im Puremodus fährt der Volvo rein elektrisch und entlädt die Batterie bis zur untersten Grenze. Auch bei "Vollgas" springt der Verbrennen nicht an - vereinfacht gesagt: Pure = reines E-Auto.Was macht man denn wenn man jetzt z. B. 500 oder gar 1000 km vor sich hat. Benzin ist genug da aber mit dem E möchte man haushalten ohne aber z. B. beim Beschleunigen auf ihn zu verzichten (also ohne HOLD-Modus)? Ich hatte in Tests gelesen dass im Hybrid mehrere Hundert km Unterstützung möglich sind (was ja zu den Benzinverbräuchen passen würde)
Für Strecken über der reinen E-Reichweite am einfachsten Hybrid fahren und das Ziel im Navi eingeben: das Auto teilt sich die Strecke selbst ein und wechselt von E-Betrieb zu Verbrenner wann es am sinnvollsten ist. Ankunft bzw. Fahrt durch bewohntes Gebiet wird E-Betrieb automatisch favorisiert.
Durch das Rekuperieren währen der Fahrt wird der Akku ja ständig wieder ein wenig geladen und somit ist immer eine Unterstützung durch den E-Motor jederzeit möglich.
Natürlich senkt sich der reine Benzinverbrauch durch die E-Unterstützung und die Gesamtreichweite erhöht sich.Zu Hold-Modus: den brauchst du wenn du manuell den Ladestand der Batterie auf einem bestimmten Niveau halten willst/musst: der E-Motor funktioniert dann aber weiterhin (!) da die Batterie ja durch jedes Bremsmanöver oder rollen geladen wird und so etwas "überschüssige" Energie zur Verfügung hat.
Zusammenfassend:
Pure Modus = reiner E-Betrieb, für Strecken bis zur max. Reichweite (ca. 60-79km) damit 0 Benzinverbrauch
Hybrid: für Strecken über E-Reichweite am besten mit Navi kombinieren und einfach fahren - das System kümmert sich um den "Rest" (wann Benzin, wann E-Betrieb)
Hold: wenn ein bestimmter Ladestand gehalten werden soll (zB du brauchst unbedingt 10km reine E-Reichweite dann bei erreichen dieses Entladezustandes der Batterie auf Hold drücken)So, hoffe das war einigermaßen verständlich.
Grüße,
güDass sich der E Motor die Energie bei Navi-geführten Routen besser einteilt habe ich auch schon gelesen, aber keine Ahnung ob das bei AAOS auch noch funktioniert. Zudem weiß das Navi ja nicht ob man vor der Rückfahrt laden kann oder nicht.
@flunti: Vielen Dank :-)
ah im Pure Modus wird bei Vollgas also doch niemals der Verbrenner zugeschaltet, das ist super, genau so wollte ich es, aber im Handbuch steht es leider anders, da steht bei komplettem Durchtreten des Gaspedals schaltet sich auch bei Pure der Verbrenner zu aber dann scheint das ja zum Glück nicht zu stimmen :-)
Also das heißt die Berechnung in Abhängigkeit der eingegebenen Navi Strecke funzt auch unter AAOS. Wenn man jetzt am Ziel nicht laden kann und man gibt quasi das Ziel als Zwischenziel ein und die Heimfahrt als Endziel, dann weiß er dass er sich die E-Energie einteilt bis man wieder zu Hause ist?
Und wie ist der Reichweitenunterschied von Pure zu Hybrid wenn man ohne Navi fährt?
Ach das ist ja wirklich super intelligent mit dem HOLD Modus dass er dann nur den Ladezustand hält neu hinzugewonnene Energie aber trotzdem weiter für E-Nutzung verwendet. Gefällt mir :-) Ergo ist man außer im Charge Modus ja quasi fast nie ohne E-Unterstützung unterwegs.
Aber hier würde mich auch mal interessieren: bei 6,4 kW Ladegeschwindigkeit benötigt der Akku 3 Stunden von 0 - 100 %. Rekuperieren ist ja eher im Sekundenbereich und da wird wohl auch kaum mit 6,4 kW geladen. Wie schafft das der Akku dann durch Rekuperation nennenswert an Energie aufzubauen?