X5 mit Luftfederung schwammig?
Hallo zusammen,
ich hatte diese Woche einen X5 3.0d mit Adaptivem Fahrwerk (Sportpaket) und Luftfahrwerk zur Probefahrt. Der X5 machte auf mich einen sehr schwammigen Eindruck und er lag nicht so satt, wie ich es eigentlich erwartet hätte.
Mein aktueller Q7 mit Luftfederung macht da eine bessere Figur.
Wie ist Euer Eindruck?
Liegt das beim X5 vielleicht an der Luftfederung?
Gruß Oli
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Eindruck manchmal, dass hier so der ein oder andere Nichtschwimmer von der Hochsee erzählt...
Seit gefühlten 1000 Jahren fahre ich LFW.
Das grottigste Citroën Fahrwerk hatte ausreichend Feedback gegeben um 0,5 Bar Druckabfall in einem Reifen noch spürbar zu machen.
Wenn ich den ganzen Nonsens hier lesen muss, dann wir MIR übel. So empfindlich, dass Fahrzeuge in den Gegenverkehr kippen, oder der Fr. Gemahlin glatt der Nachwuchs zufüssen liegt.... ich werf mich weg..., so kann ein normaler Mensch doch gar nicht sein.
Kein Wunder wenn es derartige Zeitgenossen gibt, dass dann noch ganz anderer Unfug um uns herum geschieht, wie Fahrverbot, Völkerwanderung und dergleichen.
410 Antworten
Ja ohne zu zögern, nicht weil besser oder schlechter sondern weil komfortabler.. hatte mit 30 Jahren das sportFW des 330ers bereut (auf die Länge) danach ein bisschen das m sportFW des f15, daher LFW... (und ich bin mittlerweile ein körperliches Wrack....lach)
Jetzt mal blöde nachgefragt, langsam bin ich besoffen von den Bezeichnungen und was wie ist. Habe zwar alles gelesen, aber.... Gefühlt: Luftfahrwerk = Schwammig. OK.
Das würde man bekommen bei der Adaptiven 2-Achs Luftfederung
Wenn ich es nicht schwammig haben möchte, dann ist welche Ausstattungsoption das Mittel der Wahl?
Das adaptive Fahrwerk einmal und im Falle des M50d das adaptive M Fahrwerk Prof?
Wobei man beim adaptive M Fahrwerk Prof beachten muss, dass die IAL zwar gut ist, aber dadurch ein wenig unruhiger wirkt. Im großen und ganzen so korrekt?
Ich habe den M50d mit Pro und allem Gedöns. Zu Beginn fand ich ihn zu hart, habe mich jetzt aber dran gewöhnt. Man hat im Komfort schon nicht die ganz weiche Schaukel, aber es ist verkraftbar. Dafür macht er für sportliche Fahrweise um so mehr Spass. Finde er hält die Spur sehr gut und gerade aus geht er auch astrein. Kurvige Strassen in den Bergen gehen leichter von der Hand als in F15. Bekomme langsam Freude an dem Gefährt.
kann man eigentlich das Fahrwerk „runter“ kodieren, sodass es zwar differenziert, aber auf einem niedrigeren Niveau?
Ähnliche Themen
Weil wir vom Fahrverhalten vom X5 mit Luftfahrwerk so enttäuscht waren, sind wir gestern einen Range Rover Velar probegefahren. Wir waren vom Fahrverhalten positiv überrascht. So hätte ich mir das Luftfahrwerk vom X5 gewünscht. Auf Wunsch sehr direkt. Kaum Wankbewegungen, nur wenn man diese tatsächlich provoziert. Auch ist der Velar bei weitem nicht so Windempfindlich. Insgesamt war die Fahrt (gleiche Strecke) deutlich entspannter.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 2. März 2019 um 14:10:38 Uhr:
Weil wir vom Fahrverhalten vom X5 mit Luftfahrwerk so enttäuscht waren, sind wir gestern einen Range Rover Velar probegefahren. Wir waren vom Fahrverhalten positiv überrascht. So hätte ich mir das Luftfahrwerk vom X5 gewünscht. Auf Wunsch sehr direkt. Kaum Wankbewegungen, nur wenn man diese tatsächlich provoziert. Auch ist der Velar bei weitem nicht so Windempfindlich. Insgesamt war die Fahrt (gleiche Strecke) deutlich entspannter.
Meine Worte. Luftfederungsfahrwerke abstimmen muss gekonnt sein und BMW fehlt schlichtweg die?Erfahrung. Dafür war das gemischte Fahrwerk im F15 absolut in Ordnung und gekonnt. Zum Facelift des G05 wird das Fahrwerk dann auch bei BMW auf der Höhe der Konkurrenz sein.
@smhu: Deine Meinung steht Dir frei. Ich konnte das Luftfahrwerk im M550d inkl. Aktivlenkung in der letzten Woche (endlich) über 500km 2 Tage Probefahren. Für meine Bedürfnisse perfekt. Der x5 liegt auf der AB u. Landstraße satt. Diverse Optionen lassen sich vorwählen. Zuletzt war ich hier aufgrund der Schilderungen zum Luftfahrwerk skeptisch u. wollte schon auf M Prof ändern. Die Probefahrt mit dem M550d hat letzte Zweifel beseitigt. Mein G05 M50d wird Ende März gebaut ... freue mich sehr darauf.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 2. März 2019 um 14:10:38 Uhr:
Weil wir vom Fahrverhalten vom X5 mit Luftfahrwerk so enttäuscht waren, sind wir gestern einen Range Rover Velar probegefahren. Wir waren vom Fahrverhalten positiv überrascht. So hätte ich mir das Luftfahrwerk vom X5 gewünscht. Auf Wunsch sehr direkt. Kaum Wankbewegungen, nur wenn man diese tatsächlich provoziert. Auch ist der Velar bei weitem nicht so Windempfindlich. Insgesamt war die Fahrt (gleiche Strecke) deutlich entspannter.
Dann ist es ja eh gut, oder?
Velar kaufen und alles ist in Ordnung. Wäre schlecht wenn alle ein Auto wollen, geschweige denn die Wartezeit.
Wollte mir erst den RR Sport kaufen und hab dann auch den Velar getestet. Auf den ersten Blick ganz nice. Aber beim RR Sport fand ich die anmutung innen generell veraltet, auch wenn sie im Facelift alles mit Displays vollgeklatscht haben. Das war beim Velar zwar besser/moderner, aber der ist ja nicht mit dem X5 vergleichbar...
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 2. März 2019 um 17:50:23 Uhr:
@smhu: Deine Meinung steht Dir frei. Ich konnte das Luftfahrwerk im M550d inkl. Aktivlenkung in der letzten Woche (endlich) über 500km 2 Tage Probefahren. Für meine Bedürfnisse perfekt. Der x5 liegt auf der AB u. Landstraße satt. Diverse Optionen lassen sich vorwählen. Zuletzt war ich hier aufgrund der Schilderungen zum Luftfahrwerk skeptisch u. wollte schon auf M Prof ändern. Die Probefahrt mit dem M550d hat letzte Zweifel beseitigt. Mein G05 M50d wird Ende März gebaut ... freue mich sehr darauf.
M550D ist nicht gleich SUV. Bei einer Limousine ist ein (Luft)Fahrwerk schon etwas einfacher abzustimmen. SUV sind entweder zu hart oder zu weich abgestimmt, hier den optimalen Mix in den Spreizungen des adaptiven Luftfahrwerks zu finden ist echt schwierig. Beim Range Roger Sport, beim Cayenne und beim Mercedes GLE AMG ist dies sicherlich sehr gelungen.