X5 mit Luftfederung schwammig?
Hallo zusammen,
ich hatte diese Woche einen X5 3.0d mit Adaptivem Fahrwerk (Sportpaket) und Luftfahrwerk zur Probefahrt. Der X5 machte auf mich einen sehr schwammigen Eindruck und er lag nicht so satt, wie ich es eigentlich erwartet hätte.
Mein aktueller Q7 mit Luftfederung macht da eine bessere Figur.
Wie ist Euer Eindruck?
Liegt das beim X5 vielleicht an der Luftfederung?
Gruß Oli
Beste Antwort im Thema
Ich habe den Eindruck manchmal, dass hier so der ein oder andere Nichtschwimmer von der Hochsee erzählt...
Seit gefühlten 1000 Jahren fahre ich LFW.
Das grottigste Citroën Fahrwerk hatte ausreichend Feedback gegeben um 0,5 Bar Druckabfall in einem Reifen noch spürbar zu machen.
Wenn ich den ganzen Nonsens hier lesen muss, dann wir MIR übel. So empfindlich, dass Fahrzeuge in den Gegenverkehr kippen, oder der Fr. Gemahlin glatt der Nachwuchs zufüssen liegt.... ich werf mich weg..., so kann ein normaler Mensch doch gar nicht sein.
Kein Wunder wenn es derartige Zeitgenossen gibt, dass dann noch ganz anderer Unfug um uns herum geschieht, wie Fahrverbot, Völkerwanderung und dergleichen.
410 Antworten
Die Lösung für den X5 für die holperige Stadt wäre dann das adaptive M-FW. Das könnte man dann mit der 2-AL vergleichen in den Stellungen Sport und Comfort. Läge das Auto auch in der Sportstellung mit der 2-AL so satt auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten ? Und ist das Auto womöglich in der Stellung Comfort mit der 2-AL zu schwammig ?
Wenn letzteres der Fall ist, wäre das adaptive. M-FW die beste Lösung für den X5.
Zitat:
@jaceto schrieb am 27. Mai 2022 um 14:54:41 Uhr:
Bin mir nicht sicher, ob ich Dir weiterhelfen kann. Bin vom x7 auf x5 umgestiegen, x7 hatte IAL mit Wankstabilisierung, x5 mit IAL nun ohne, mit M-Fahrwerk. Unterschied wie Tag und Nacht. X5 poltert durch die Stadt und liegt satt bei hohen Geschwindigkeiten auf der BAB. X7 schwebte durch die Stadt und schaukelte wie eine Amikarre über die Autobahn.
Empfinde es 100% genauso... und wie bereits erwähnt fahre ich ja aktuell X7 mit IAL und Wankstabi.
Und dieses "poltern" durch die Stadt im X5 mit dem adaptiven M-Fahrwerk finde ich inzwischen sogar ganz geil, weil sich dadurch (also nicht durch das Poltern, sondern das Fahrwerk) der Wagen wesentlich leichtfüßiger und agiler anfühlt. Viel mehr BMW. Der X7 ist eher wie ein Benz oder RR.
Ich denke ich nehme das Professional, weil die Lenkübersetzung ohne IAL schon sehr sehr lang ist... man ist ja nur am kurbeln 🙂)
Ich habe seit ca 7 Monaten einen M50i mit adaptiven M-Fahrwerk. Das Auto ist sehr agil, keine Spur eines Dickschiffs. Auch bei hohen Geschwindigkeiten fährt der X5 wie auf Schienen. Ich empfinde das Fahrwerk nicht als zu hart. Etwas gewöhnungsbedürftig war am Anfang die Hinterradlenkung. Beim Spurwechsel fährt das Auto "ungewohnt in der diagonalen in die neue Spur". Nach der Eingewöhnung: super Auto.
Zusammengefasst: das M-adaptive Fahrwerk würde ich sofort immer wieder nehmen. Klasse. Und klasse Auto!
Gruss,
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 27. Mai 2022 um 17:08:10 Uhr:
Die Lösung für den X5 für die holperige Stadt wäre dann das adaptive M-FW. Das könnte man dann mit der 2-AL vergleichen in den Stellungen Sport und Comfort. Läge das Auto auch in der Sportstellung mit der 2-AL so satt auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten ? Und ist das Auto womöglich in der Stellung Comfort mit der 2-AL zu schwammig ?Wenn letzteres der Fall ist, wäre das adaptive. M-FW die beste Lösung für den X5.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lechuzas schrieb am 28. Mai 2022 um 02:14:31 Uhr:
Ich habe seit ca 7 Monaten einen M50i mit adaptiven M-Fahrwerk. Das Auto ist sehr agil, keine Spur eines Dickschiffs. Auch bei hohen Geschwindigkeiten fährt der X5 wie auf Schienen. Ich empfinde das Fahrwerk nicht als zu hart. Etwas gewöhnungsbedürftig war am Anfang die Hinterradlenkung. Beim Spurwechsel fährt das Auto "ungewohnt in der diagonalen in die neue Spur". Nach der Eingewöhnung: super Auto.Zusammengefasst: das M-adaptive Fahrwerk würde ich sofort immer wieder nehmen. Klasse. Und klasse Auto!
Gruss,
Zitat:
@Lechuzas schrieb am 28. Mai 2022 um 02:14:31 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 27. Mai 2022 um 17:08:10 Uhr:
Die Lösung für den X5 für die holperige Stadt wäre dann das adaptive M-FW. Das könnte man dann mit der 2-AL vergleichen in den Stellungen Sport und Comfort. Läge das Auto auch in der Sportstellung mit der 2-AL so satt auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten ? Und ist das Auto womöglich in der Stellung Comfort mit der 2-AL zu schwammig ?Wenn letzteres der Fall ist, wäre das adaptive. M-FW die beste Lösung für den X5.
Wie fährt sich denn der X5 mit dem adapt. FW im Comfort -Modus ? Werden kleine bis mittlere Unebenheiten auch etwas weggebügelt ?
Ja, das ist ja nicht zu sehr unkomfortabel. Ist zwar kein Vergleich zum 2AL, aber immer noch souverän, wie ich finde.
Und wenn man mal die beiden Sport-Modi vom adapt. M-FW und 2-AL vergleicht . Ist die AL denn noch straff genug, um eine satte Performance auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten zu erzeugen ?
Das ist hauptsächlich der Grund, weshalb ich kein 2AL haben will. Grundsätzlich ist es auf der Autobahn wackelig
Also auf der Autobahn schwammig? Bin auf 22 Zoll mit Spurplatten und BBM Kit unterwegs und es fährt sich alles aber nicht schwammig
Auf der Landstraße oder mal etwas schneller durch die Stadt, da merkt man dass er mal gerne die Insassen von links nach rechts schaukelt, das nehm ich aber definitiv eher in Kauf als dieses unangenehme poltern einer adaptiven M Fahrwerks. Passt in meinen Augen 0,0 zu einem X5. Das Luftfahrwerk steigert den Comfort gegenüber dem adaptiv schon enorm. Nach dem Leih X5 ohne Luft noch nie so froh gewesen mein Auto wieder zu haben
Nach Eindrücken in meinen Ex G05 M50 2019 mit Luftfahrwerk u. AL war ich vom Fahrverhalten nicht überzeugt. Laut BMW sollte es da aber ein Update geben. Im x7 ist das Luftfahrwerk inkl. AL eine Wonne. Klasse gemacht.
Das kommt alles sehr auf die Vorlieben und auch das Einsatzgebiet. Bei mir läuft der Wagen nur auf der Autobahn, für alles andere fahre ich meinen Tesla... und ich werde im X7 in den Schlaf geschaukelt (ist kein Witz). Der gemietete Probefahrt-X5 hatte das adaptive M Fahrwerk und passt mir einfach viel viel besser. Daher werde ich das Prof. nehmen, vielleicht schafft man damit sowohl als auch... leider kann man es nicht probefahren.
Zitat:
Zitat:
@Lechuzas schrieb am 28. Mai 2022 um 02:14:31 Uhr:
Ich habe seit ca 7 Monaten einen M50i mit adaptiven M-Fahrwerk. Das Auto ist sehr agil, keine Spur eines Dickschiffs. Auch bei hohen Geschwindigkeiten fährt der X5 wie auf Schienen. Ich empfinde das Fahrwerk nicht als zu hart. Etwas gewöhnungsbedürftig war am Anfang die Hinterradlenkung. Beim Spurwechsel fährt das Auto "ungewohnt in der diagonalen in die neue Spur". Nach der Eingewöhnung: super Auto.Zusammengefasst: das M-adaptive Fahrwerk würde ich sofort immer wieder nehmen. Klasse. Und klasse Auto!
Gruss,
Zitat:
@Lechuzas schrieb am 28. Mai 2022 um 02:14:31 Uhr:
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 27. Mai 2022 um 17:08:10 Uhr:
Die Lösung für den X5 für die holperige Stadt wäre dann das adaptive M-FW. Das könnte man dann mit der 2-AL vergleichen in den Stellungen Sport und Comfort. Läge das Auto auch in der Sportstellung mit der 2-AL so satt auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten ? Und ist das Auto womöglich in der Stellung Comfort mit der 2-AL zu schwammig ?Wenn letzteres der Fall ist, wäre das adaptive. M-FW die beste Lösung für den X5.
Wie fährt sich denn der X5 mit dem adapt. FW im Comfort -Modus ? Werden kleine bis mittlere Unebenheiten auch etwas weggebügelt ?
Im Comfort-Modus werden kleine bis mittlere Unebenheiten absolut weggebügelt. Ohne dass das Auto dabei schwammig wird. Das adaptive Fahrwerk empfehle ich sehr!
Der X5 mit Luftfeder ist nicht schwammig. Die Abstimmung der Integrallenkung ist aber gewöhnungsbedürftig und durch das Eigenlenkverhalten bei Rückstellung der Hinterachse fühlt sich das Heck bei scharf gefahrenen Manövern manchmal "komisch" an.
Fällt mit aber nur noch auf nachdem ich mein einem von den anderen Autos unterwegs war und zurück auf den BMW wechsele. Zwischen X7 und X5 mit identischem Fahrwerk bemerke ich keinen nennenswerten Unterschied.
Zitat:
@jeka_m2c schrieb am 30. Mai 2022 um 00:00:58 Uhr:
und BBM Kit unterwegs und es fährt sich alles aber nicht schwammig
Macht auch Sinn mit BBM das da nix mehr schwimmt wenn er ca. 40mm tiefer liegt auf allen Modis 😁 wenn du Original rein packst schon 🙂
Wie sieht das bei dir aus wenn du das Auto abstellst und Manuel das Fahrwerk auf letzte Stufe von Hand fährst , kannst mal ein Foto machen wieviel Luft noch ist zwischen Reifen und Flügel 🙂?
Ich hab’s ja auch zeitweise drin gehabt , wenn die Brüste wippen , bringt es schon Spaß 😁 aber ist immer wieder doof wenn das Niveau der AHK zu tief ist und man einen Doppelachser Wohnwagen ankoppeln will 🙂
Also das normale 2 Achslufa Standard ist für mich schwammig von bmw gegenüber Q7 oder Q8 mit dem 2 Achsluftfahrwerk Sline Sport . Dieses ist gegenüber dem Standardlufa von Audi ca. 20mm tiefer codiert und das merkt man auch . Wie sich das Standard Lufa von Audi auf dem
Q7 fährt weis ich nicht da immer Lufa Sline genommen . Schade das bmw das von Haus aus nicht anbieten tut wenn man das M Paket mit bestellt das dass Fahrwerk dann auch etwas tiefer codiert wird .
Edit : hab keine IAL !
Der X5 reagiert zumindest mit meiner (21" 275 vorn und 315 hinten) Mischbereifung stark auf Fahrbahnunebenheiten und extrem auf Spurrillen. Das unterscheidet ihn sehr deutlich vom Q7 ( bei mir 20" 285 vorn/hinten) den der Untergrund kaum beeindruckt und dessen Hinterradlenkung, nach meinem Empfinden, sehr deutlich besser abgestimmt ist. Das hat aber relativ wenig mit der Luftfederung zu tun.
Mit meinen Winterreifen in identischer Breite vorn/hinten bricht zwar bei Lastwechseln in engen Kurven schnell mal das Heck aus, der X5 reagiert aber weniger auf Spurrillen und liegt deutlich ruhiger. Ein zum Vergleich gefahrener X5 auf Stahlfedern zeigte das gleiche Verhalten.