X3 mit Pferdeanhänger 2400 kg
Hallo Zusammen
Fährt jemand mit einem X3 und 2 Vollblütern am Haken durch das Land(2x ca. 600 kg + Anhänger 1100 kg)? Ich wäre froh um einen Erfahrungsbericht.
Fahre aktuell einen X1 und darf jeweils nur ein Pferd mitführen – daher die Suche nach etwas Grösserem. X5 kommt nicht in Frage. Garage zu schmal und Geldbörse zu klein :-)
Gruss und Dank.
oegschter
Beste Antwort im Thema
Lasse die Finger von einer Auflastung. Bis 2 Tonnen ist der X3 prima. Fahrverhalten bleibt im grünen Bereich. Darüber wird es alles andere ans angenehm. Über die 2,4 Tonnen solltest Du dir ein anderes Zugfahrzeug besorgen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhängelast auf 3 tonnen erhöhen' überführt.]
36 Antworten
Zitat:
@BMW-Power14 schrieb am 8. Februar 2017 um 16:52:33 Uhr:
Hallo du darfst 2400 kg ziehen und hast 100 kg Stützlast bei einem X3 2.0d
Nur beim Automatik 2400! Der Schalter hat ab Werk nur 2000 kg Anhängelast.
Zitat:
@Kelian schrieb am 8. Februar 2017 um 17:02:36 Uhr:
Zitat:
@BMW-Power14 schrieb am 8. Februar 2017 um 16:52:33 Uhr:
Hallo du darfst 2400 kg ziehen und hast 100 kg Stützlast bei einem X3 2.0dNur beim Automatik 2400! Der Schalter hat ab Werk nur 2000 kg Anhängelast.
Danke habe ich vergessen zu schreiben .
Hallo Zusammen
Ich freue mich über die zahlreichen Kommentare bis hierhin. Die technischen Daten sind mir durchaus geläufig – trotzdem vielen Dank. Da sich die Wahl aktuell auf 30d (2014) und 35i (2013) einschränkt (Angebot Händler), stellt sich die Schalter/Automatik-Frage sowieso nicht.
Hilfreich sind mir Erfahrungsberichte von ausgereizter Anhängelast.
Gruss
Ohooo noch jemand hier mit Pferdeerfahrung.
Ich hab einen 30d und hab regelmäßig 2x Springpferde mit Böckmann BigMaster gezogen. Kann nichts negatives berichten. Leistung ist satt vorhanden, was man natürlich schon zum X5 merkt, ist die Fahrzeugmasse! Wobei das wirklich luxusprobleme sind.
Ich kann dir nur keine Nachrüst Agrarhaken zu nehmen. Die elektronische BMW-Lösung der Anhängerkupplung ist top! Weiter empfehle ich dir auf jedenfall eine Rückfahrkamera. War leider bei mir nicht mit dabei und ich muss diese jetzt aufwendig nachrüsten.
Der i kam für mich gar nicht in Frage - eher der 35d, wobei dieser etwas dünn vorhanden war bei mir in der Gegend.
Ähnliche Themen
Ich hatte sowohl mit meinen beiden F25 als auch meinen F26 alles 20d keine Probleme
mit dem Pferdeanhänger plus 2 Pferde.
Meines Wissens gelten die 2400 kg nur bei einer AHK ab Werk. Ansonsten nur 2000 kg.
Das Thema gab es hier vor längerer Zeit schon mal.
Hallo Peter und habu
Vielen Dank für Eure Einschätzung. Die sind sehr hilfreich für mich.
@ Peter: 20d, 35i und 35d sind wir mittlerweile gefahren. Wir tendieren stark zum 35d. 35i säuft wie ein Loch und ich besitze keine Tankstelle :-) Was gar nicht geht ist der 20d. Da merkt man dann die 1900 kg schon. Und ja, Rückfahrkamera mit Top View muss schon sein :-) Ich freu mich schon, unter einmal ums Eck direkt am Hänger anzudocken :-)
@ Habu: Das mit den nachgerüsteten AHK ist echt ein Problem – gerade in der CH. Zulassungen für 2.4 to kann man vergessen, egal was BMW in den Zubehör-Katalogen schreibt (je nach Motorisierung bla bla bla). Gibt auch nicht viele Fahrzeuge.
Gruss
Echt jetzt? So schlimm mit dem 20d?
Hab bis jetzt immer 2 pferde mit glk350 6zyl gefahren.
Aber gut, bei mir ists eh nur wenns hoch kommt 5x im jahr mit pferden
@ Kathi: Ja, echt jetzt. Beim 20d (4-Zylinder) kommt einfach nichts. Und das schon ohne Hänger. Da hat der kleine X1 20d deutlich mehr Zug. Den Leistungsunterschied zu den grösseren 6-Zylindern (30d, 35d) merkt man markant.
Nein, ist nicht schlimm. Ich habe mit dem 20d's über 5 Jahre regelmäßig einen Pferdeanhänger
gezogen. Absolut keine Probleme. Immerhin hat auch der 20d 190 PS und das ist mehr als
ausreichend um einen Hänger zu ziehen.
Freili wirdmas af nen 6v kenna, aber i bild mir etz scho ei dass 190 ps reichen müssen
Man wird sehen ...
Mein geschlossener Moppedhänger wiegt zwar nur 1300 kg, der Unterschied zwischen dem zuerst gefahrenen 20d und dem jetzigen 35d ist sehr deutlich.
Natürlich habe ich über 100 PS mehr zur Verfügung. Aber, man kann es schlecht beschreiben, dass komplette Fahrzeug verhält sich souveräner. Es stößt weniger, es läuft alles irgendwie viel softer ab.
Und der Clou: auf Strecke (Urlaub) braucht der 35d aktuell ca einen knappen Liter weniger als mein 20d im Hängerbetrieb.
Wir sind mit dem 20d überall hingekommen, wie jetzt auch, nur jetzt ist es entspannter.
souveräner will ich nicht abstreiten, aber die Stöße hast du bei jedem Fahrzeug, der einen
beladenen Pferdeanhänger zieht, weil die Pferde selten stillstehen.
Meine 200 Pferde stehen fest verzurrt auf dem Hänger und stehen maximal still, deshalb kann ich den Unterschied recht deutlich erkennen ... dummerweise aber nicht schlüssig erklären.
Also ich möcht mal etwas sagen ich habe schon mehrere BMW gefahren 520 Benziner 525 Diesel 530 Diesel und da ich ein WW habe mit 1700 kg hab ich da nie Probleme gehabt und das ist wie eine Schrankwand am Haken alles 6 Zylinder gewesen nun habe ich einen X3 20d und ich nuss euch sagen der beste bis jetzt als 4 Zylinder auch im Verbrauch
@Peter
die Nachrüsting der RFK ist nicht so aufwändig, zumindest was die Arbeit betrifft, bei den Kosten gebe ich dir hingegen recht! Da ich rechts neben meinem Parplatz eine Mauer habe und rückwärts auf die Strasse fahre, möchte ich sie nicht mehr missen!
Grüsse