X16SZR, Motor läuft unruhig, sägt

Opel Astra F

Einige Zeit hat er sich jetzt im Leerlauf immer schon geschüttelt. Wirkte immer so als wenn er immer zwischen zu mager und zu fett schwanken würde. Dachte dann, vielleicht könnte die Lambdasonde langsam träge sein. Nach 185.000km wohl auch nicht verwunderlich.

Am Wochenende haben wir nach dem Bremsenwechsel auch die Lambdasonde rausbekommen und eine neue (Bosch) eingeschraubt und angesteckt. Komischerweise läuft er seitdem ab und zu, direkt nach dem Starten, total unruhig. (Ob es da einen Zusammenhang zum Lambdawechsel gibt, weiß ich nicht genau, vielleicht würde er es sonst auch machen???). MKL geht aber nicht an. Den Stecker von der Lambdasonde haben wir abgezogen und sind einige Zeit ohne gefahren, die MKL geht auch dann nicht an. Motorlauf verändert sich dadurch auch nicht so wirklich.

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich gelegentlich das Problem habe, dass mein Astra absäuft, wenn ich ihn nur kurz anmache und dann einige Zeit stehen lasse.

Zündkerzen sind noch nicht alt und sehen auch noch gut aus. Zum AGR passt es irgendwie nicht (das hörte sich irgendwie anders an), ist auch erst vor zwei Jahren gewechselt worden. Was ich mir noch vorstellen könnte, dass evtl. die Zündkabel irgendwie nicht mehr in Ordnung sind, der Marder mag meinen Astra. Aber irgendwie hört es sich auch nicht an, als wenn es Zündaussetzer wären.

Was meint ihr, was es sonst sein könnte? Temperaturgeber für Steuergerät vielleicht???

Beste Antwort im Thema

Ja Du hast recht in der Kaltlaufpfase gleicht der Lehrlaufsteller das aus. Ist der Motor dann warm versucht der Lehrlaufregler den Motor in den Lehrlauf zu bringen, da er aber Nebenluft zieht geht diese Einstellung immer hin und her.

239 weitere Antworten
239 Antworten

So, jetzt weiß ich auch wie man einen Spritfilter wechselt, aber das beantwortet nicht meine Fragen:

Diskutiert das doch bitte hier weiter: http://www.motor-talk.de/.../mkl-bei-vollgas-an-t2746573.html?... und um zum eigentlichen Thema zurückzukommen, hier noch mal mein Problem:

Zitat:

Original geschrieben von Kursy



Weiterhin sind folgende Probleme vorhanden:
1. Im Leerlauf schüttelt sich der Motor generell, sporadisch sägt er (Drehzahl).
2. Sporadisch hat er Leistungslöcher.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Problem eins und zwei höchstwahrscheinlich nichts miteinander zutun haben. Zeitweise hatte er immer Leistungslöcher, in der letzten Zeit mal gar keine, dann wieder sehr stark. MKL geht nicht an.

Kurzzusammenfassung, was wir schon gemacht haben oder wo nach wir schon geschaut haben:

x Leerlaufstellter gereinigt, in Ordnung (auch noch mal einen anderen vom Schrotti ausprobiert)
x Einspritzventil gegen ein gebrauchtes vom Schrotti getauscht, in Ordnung
x Zündkabel ersetzt
x Zündkerzen in Ordnung
x Drosselklappenpoti in Ordnung (auch noch mal ein anderes vom Schrotti ausprobiert)
x Temperaturgeber Steuergerät in Ordnung
x Lambdasonde neu
x AGR in Ordnung
x Einlasskrümmerdichtung neu
x MAP-Sensor in Ordnung
x Kat abgebaut und nachgeschaut, in Ordnung
x Krümmer dicht, Krümmerblech fest
x Drosselklappe und Dichtung unterhalb in Ordnung
x Kompression messen lassen, alles in Ordnung
x war im Mai zur Inspektion

Mir fällt jetzt allmählich nur noch das Motorsteuergerät ein. Vielleicht wäre ja noch zu erwähnen, dass mein Auto zurzeit immer wieder nass im Beifahrer- und Fahrerfußraum ist. Könnte ja vielleicht auch zusammenhängen… Aber dennoch ist das Steuergerät im ersten Sichtbefund vollkommen unauffällig (z. B. nicht nass, Kontakte nicht oxidiert, ...)

Hat noch jemand eine Idee? Bin langsam echt grantig mit meinem Astra.😠

In Planung ist nun das Steuergerät am Wochenende probehalber durch ein anderes zu ersetzen.

Hat sonst noch jemand eine Idee dazu? Haben wir was übersehen??? Vielleicht was ganz naheliegendes?

Zitat:

Original geschrieben von Superman66



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


beim filter oder beim stg?
bei filter muß man schnell sein sonst läuft einem der sprit über die finger, einen geeigneten behälter drunterstellen und auffangen, bei den preisen eigentlich logisch.
daumen draufhalten das aus den leitungen nicht noch mehr kommt, vom vorteil wenn man ein oktopus ist dann hat man 8 arme dazu.
oder einfach schrauben in die offenen enden der leitungen stecken das nichts mehr nachlaufen kann.
dann den alten ausbauen und den neuen einbauen, die gummimanschette um den filter nicht vergessen

Oder man hat Benzinschlauchklemmzangen, dann läuft nichts über die Finger und es läuft auch so kaum Sprit aus :-)

welcher hobbyschrauber hat die schon aber nun zurück zum eigentlichen das wurde gemacht:

Zitat:

Weiterhin sind folgende Probleme vorhanden:

1. Im Leerlauf schüttelt sich der Motor generell, sporadisch sägt er (Drehzahl).

2. Sporadisch hat er Leistungslöcher.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Problem eins und zwei höchstwahrscheinlich nichts miteinander zutun haben. Zeitweise hatte er immer Leistungslöcher, in der letzten Zeit mal gar keine, dann wieder sehr stark. MKL geht nicht an.

Kurzzusammenfassung, was wir schon gemacht haben oder wo nach wir schon geschaut haben:

x Leerlaufstellter gereinigt, in Ordnung (auch noch mal einen anderen vom Schrotti ausprobiert)
x Einspritzventil gegen ein gebrauchtes vom Schrotti getauscht, in Ordnung
x Zündkabel ersetzt
x Zündkerzen in Ordnung
x Drosselklappenpoti in Ordnung (auch noch mal ein anderes vom Schrotti ausprobiert)
x Temperaturgeber Steuergerät in Ordnung
x Lambdasonde neu
x AGR in Ordnung
x Einlasskrümmerdichtung neu
x MAP-Sensor in Ordnung
x Kat abgebaut und nachgeschaut, in Ordnung
x Krümmer dicht, Krümmerblech fest
x Drosselklappe und Dichtung unterhalb in Ordnung
x Kompression messen lassen, alles in Ordnung
x war im Mai zur Inspektion

Mir fällt jetzt allmählich nur noch das Motorsteuergerät ein. Vielleicht wäre ja noch zu erwähnen, dass mein Auto zurzeit immer wieder nass im Beifahrer- und Fahrerfußraum ist. Könnte ja vielleicht auch zusammenhängen… Aber dennoch ist das Steuergerät im ersten Sichtbefund vollkommen unauffällig (z. B. nicht nass, Kontakte nicht oxidiert, ...)

Hat noch jemand eine Idee? Bin langsam echt grantig mit meinem Astra.😠

mir kommt da so die oktanzahl und die sprittqualität in den kopf ?
ist nur so eine idee

Ich denke mal das sie bei Shell oder Star tankt!

Und da ich da auch hin und wieder Tanke wenn ich dran vorbeikomme bzw auf der Ecke bin weis ich das der Sprit ok ist! Denn ich hatte da keine Probleme mit!

Ähnliche Themen

Spritqualität: Ich tanke an sich nur in Deutschland, sicherlich nicht bei Aral, oder so, eher bei STAR usw. 2008 und 2009 habe ich im Skiurlaub in Österreich getankt. Sonst nicht im Ausland.

Oktanzahl: Seit ich den Astra hab, tanke ich Super, der hat noch nie Normalbenzin gekriegt. Und nach meinem Urlaub 2008 und 2009, falls in Österreich die Oktanzahl niedriger ist (da bin ich mir gerade gar nicht sicher), ist der Spritfilter auch noch mal gewechselt worden. Falls deine Frage darauf abzielt.

Zitat:

Original geschrieben von Kadett.HL


Ich denke mal das sie bei Shell oder Star tankt!

Und da ich da auch hin und wieder Tanke wenn ich dran vorbeikomme bzw auf der Ecke bin weis ich das der Sprit ok ist! Denn ich hatte da keine Probleme mit!

Ja, Mensch, da warste ja schneller als ich. Bis ich überlegt hab was ich schreiben will....🙄 und dann noch mal alle Rechtschreibfehler ausgemerzt habe...

Zitat:

Original geschrieben von Kursy


Spritqualität: Ich tanke an sich nur in Deutschland, sicherlich nicht bei Aral, oder so

Stimmt da würde ich auch nich tanken der Sprit soll mit Meerwasser gepanscht sein!😁😁😁😁😁😁😁😁

es gibt nicht das problem im ausland eher nur in deutschland bei billig tankstellen,die bekommen oft die reste der tankwagen.
wenn du verschidene sorten zusammen mixt, vermischen sich auch die ganzen zusätze der hersteller.
im tank selbst ist die menge nicht so groß aber bei 10000l im tank sieht es anderst aus.

in östereich ist der ehtanol gehalt höher wie in deutschland E5 zu E10 dadurch hast du einen leicht erhöten verbrauch.
nur wenn man die ganze zeit an den freien tankt ist es möglich das man sich ablagerunge in den tank holt.
vor deiner pumpe sitzt auch noch ein dauerfilter.

ich tanke nur in luxemburg oder östereich, die oktanzahlen sind genormt und alle gleich

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


es gibt nicht das problem im ausland eher nur in deutschland bei billig tankstellen,die bekommen oft die reste der tankwagen.
wenn du verschidene sorten zusammen mixt, vermischen sich auch die ganzen zusätze der hersteller.
im tank selbst ist die menge nicht so groß aber bei 10000l im tank sieht es anderst aus.

in östereich ist der ehtanol gehalt höher wie in deutschland E5 zu E10 dadurch hast du einen leicht erhöten verbrauch.
nur wenn man die ganze zeit an den freien tankt ist es möglich das man sich ablagerunge in den tank holt.
vor deiner pumpe sitzt auch noch ein dauerfilter.

ich tanke nur in luxemburg oder östereich, die oktanzahlen sind genormt und alle gleich

Ich hab vor ein paar Jahren mal einen schönen Beitrag im Fernsehen dazu gesehen, da haben sie die Spritqualität an den verschiedenen Tankstellen getestet. Aral und Shell sind richtig untergegangen, die Freien haben besser abgeschnitten. Also kann ich da deine Meinung nicht so ganz teilen. Aber ein neuer Ansatzpunkt könnte das alle mal sein.

Ich tanke halt meistens da, wo es relativ günstig ist oder was mir gerade so unterkommt. Um immer an der gleichen Tankstelle zu tanken, bzw. auch gleiche Marke, dafür bin ich einfach zu viel in Deutschland unterwegs...😉

Ok, ich hab das mit dem Motorsteuergerät jetzt mal nachgelesen, das scheint ja wirklich so einfach zu funktionieren ohne ent- und verheiraten. Dann bin ich mal gespannt aufs WE...

Zitat:

Original geschrieben von Kursy



Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


es gibt nicht das problem im ausland eher nur in deutschland bei billig tankstellen,die bekommen oft die reste der tankwagen.
wenn du verschidene sorten zusammen mixt, vermischen sich auch die ganzen zusätze der hersteller.
im tank selbst ist die menge nicht so groß aber bei 10000l im tank sieht es anderst aus.

in östereich ist der ehtanol gehalt höher wie in deutschland E5 zu E10 dadurch hast du einen leicht erhöten verbrauch.
nur wenn man die ganze zeit an den freien tankt ist es möglich das man sich ablagerunge in den tank holt.
vor deiner pumpe sitzt auch noch ein dauerfilter.

ich tanke nur in luxemburg oder östereich, die oktanzahlen sind genormt und alle gleich

Ich hab vor ein paar Jahren mal einen schönen Beitrag im Fernsehen dazu gesehen, da haben sie die Spritqualität an den verschiedenen Tankstellen getestet. Aral und Shell sind richtig untergegangen, die Freien haben besser abgeschnitten. Also kann ich da deine Meinung nicht so ganz teilen. Aber ein neuer Ansatzpunkt könnte das alle mal sein.

Ich tanke halt meistens da, wo es relativ günstig ist oder was mir gerade so unterkommt. Um immer an der gleichen Tankstelle zu tanken, bzw. auch gleiche Marke, dafür bin ich einfach zu viel in Deutschland unterwegs...😉

du mußt nicht immer bei einer marke tanken.

das problem ist in den tanks der freien wird es in riesen mengen von allen marken gemisch, dort besteht die möglichkeit der ablagerungen.
die zusätze könnten untereinandern zu chemischen reaktionen und ablagerungen führen

wenn du nun durch zufall mehrfach dort tankst wenn die gerade spritt bekommen haben und es von unten aufgewirbelt wird, bekommst du den schmoder mit in deinen tank.

ich würde mal die sprittpume raus holen und den tank anschauen, den filter unten an der pumpe reinigen

So, heute mal das Steuergerät von mir in PC's-Astra einbaut. Und was ist, nichts ist...😠

Das Steuergerät war es also auch nicht... jemand noch ne Idee???

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1


Oder man hat Benzinschlauchklemmzangen, dann läuft nichts über die Finger und es läuft auch so kaum Sprit aus :-)

welcher Hobbyschrauber hat die schon aber nun zurück zum eigentlichen das wurde gemacht:Die Billigdinger gibts bei ebay für n 10er.

Klar, die Würth-Zangen sind schon etwas teurer.die Ich hab mit denen den Filter bei vollem Tank gewechselt, hat einwandfrei funktioniert.

Solange die Pumpe aus ist kommt da eh kaum was raus...überflüssig da irgendwas abzuklemmen...

Das ja übel Kursy!

Jetzt weis ich auch langsam nichts mehr!

Also doch XEV einbauen😁😁😁

Jetzt könnte man nur noch den Kabelbaum tauschen! wäre das letzte vorm Motor was noch nich getauscht wurde!

Deine Antwort
Ähnliche Themen