X16SZ mit 3bar Benzinpumpe betreiben? Bringt das was oder schadet es nur?

Opel Astra F

Hi Leute, wollte mal wissen ob es möglich ist einen X16SZ mit der 3 Bar Kraftstoffpumpe vom C20XE zu betreiben, und wenn ja ob ich mir damit was kaputt machen kann und ob es überhaupt was bringt.

Danke schonmal

mfg Tim

53 Antworten

Hi eine Frage zu diesem Thema,

bedeutet es das ich im Kraftstoffrücklauf (hinter dem Druckregler ? )
0,8 bar als max. Druck habe? Beim X16S egal was die Benzinpumpe
fördert?

Ich frage weil meine SH leckt also Benzin verliert.
Wenn ich sie Abgedichtet habe (warte auf Teile) würde ich sie gerne
vor Einbau Abdrücken.

mfg.
Rabe

Hinter dem Druckregler fliesst das Benzin nur ab. Druck nur zwischen Pumpe und Druckregler messen. Die Rückleitung könnte man als "Drucklos" einstufen.

X16S gibts nicht. Nur X16SZ und X16SZR.

Nein, du hast KEINEN Druck. Die Benzinpumpen haben nur einen "technischen" Unterschied. Deine 0,8Bar Pumpe macht als Beispiel 50L die Stunde bei 1Bar. Jetzt nimmst du einen anderen Druckregler (3Bar). So fördert deine "kleine" Pumpe nur noch 10L. Die gr. Pumpe schafft bei 3 Bar aber 50L.

Wenn du also nur den X16SZ/R drin hast, ist es egal was für eine Pumpe drin ist. Die gr. bringt gar nichts. Und Druck erhöhen bringt bei dem Motor auch nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Hinter dem Druckregler fliesst das Benzin nur ab. Druck nur zwischen Pumpe und Druckregler messen. Die Rückleitung könnte man als "Drucklos" einstufen.

X16S gibts nicht. Nur X16SZ und X16SZR.

Nein, du hast KEINEN Druck. Die Benzinpumpen haben nur einen "technischen" Unterschied. Deine 0,8Bar Pumpe macht als Beispiel 50L die Stunde bei 1Bar. Jetzt nimmst du einen anderen Druckregler (3Bar). So fördert deine "kleine" Pumpe nur noch 10L. Die gr. Pumpe schafft bei 3 Bar aber 50L.

Wenn du also nur den X16SZ/R drin hast, ist es egal was für eine Pumpe drin ist. Die gr. bringt gar nichts. Und Druck erhöhen bringt bei dem Motor auch nichts.

Ich danke Dir

natürlich ist es ein SZ und die info Drucklos im Rücklauf muss ich erst mal

verarbeiten.🙂 Mir geht es ja um die Leckende SH und nicht eine grössere Pumpe.

Ich verstehe bei Drucklos nicht wieso Die SH zum Springbrunnen wird, wo sie KEINE eigene Förderpumpe besitzt.

mfg.Rabe

Was ist bei dir SH??

Stell dir das wie folgt vor. Du saugst mit einem Schlauch Wasser an und lässt es dann an einen tieferen Punkt fliessen. Das Wasser fliesst von allein, aber Druck herrscht nicht.

Oder du pumpst Wasser in ein 1m hohes Becken. Vorn ein Wasserfall dran. Druck im Wasser = 0 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Was ist bei dir SH??

Stell dir das wie folgt vor. Du saugst mit einem Schlauch Wasser an und lässt es dann an einen tieferen Punkt fliessen. Das Wasser fliesst von allein, aber Druck herrscht nicht.

Oder du pumpst Wasser in ein 1m hohes Becken. Vorn ein Wasserfall dran. Druck im Wasser = 0 😛

tschuldige SH= Standheizung

BW50 Webasto Wasserheizung in die Kraftstoffrückleitung eingebunden

mfg.
Rabe

Achso... Das wirft ein neues Licht ins dunkle.

Hat die "SH" eine eigene Pumpe? Weil wenn nicht, müsste die Benzinpumpe mit angesteuert werden.

So seh ich das... Keine Ahnung, ob über den Rücklauf auf Benzin angesaugt werden könnte...

Wirklich Drucklos ist der Rücklauf nur theoretisch. Allein durch die Widerstände der Leitungen ergibt sich ein Druck..... Hatte den auch mal gemessen und wieder vergessen. Zweigt man den Rücklauf mittels T-Stück auf die SH ändert sich nichts an dem Druck und es sollte auch funktionieren. Schließt man die SH direkt an den Rücklauf wirfts das ganze System durcheinender. Man hätte den max. Pumpendruck als Einspritzdruck und an der SH.

Meine der Rücklauf hat was um 0,4bar.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Achso... Das wirft ein neues Licht ins dunkle.

Hat die "SH" eine eigene Pumpe? Weil wenn nicht, müsste die Benzinpumpe mit angesteuert werden.

So seh ich das... Keine Ahnung, ob über den Rücklauf auf Benzin angesaugt werden könnte...

Danke erstmal für deine anteilnahme🙂

Nein die Heizung hat keine Saug oder Förderpumpe
sie leckt und kleckert Benzin bei

Laufendem Motor (also Benzinpumpe PKW fördert) und
abgeschalteter Heizung.

Sie besitzt einen Kleinen Tank 250 ml der wenn der Motor läuft über den
Rücklauf gefüllt wird, um den Motorbetrieb nicht zu beeinflussen.
Ist dieser nach ca 30 min verbraucht geht sie aus. Und wenn man dann wieder startet füllt sich der kleine Tank wieder.

Und sie leckt ziemlich heftig. Nun habe ich den Dichtungssatz bestellt und will den verbauen. Die Heizung ist ausgebaut. Jedoch bevor ich sie wieder einbaue (was ne scheißarbeit ist) einmal Prüfen auf Dichtheit.
dazu muß ich Benzin oder Spiritus etc in die Heizung pumpen daher meine Frage mit wieviel Druck ? Muss ja nicht mehr als nötig sein.

mfg.
Rabe

Hab mal gesucht. Der Rücklauf hat bei mir 0,55bar.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Wirklich Drucklos ist der Rücklauf nur theoretisch. Allein durch die Widerstände der Leitungen ergibt sich ein Druck..... Hatte den auch mal gemessen und wieder vergessen. Zweigt man den Rücklauf mittels T-Stück auf die SH ändert sich nichts an dem Druck und es sollte auch funktionieren. Schließt man die SH direkt an den Rücklauf wirfts das ganze System durcheinender. Man hätte den max. Pumpendruck als Einspritzdruck und an der SH.

Meine der Rücklauf hat was um 0,4bar.

Danke Mozart

erkläre mir dann aber was ein T-Stück ändert?

So ist sie eingeschliffen also in reihe der Kleine Tank wird gefüllt ok?

nun ist er voll und alles wird von der Benzinpumpe zur Einspritzung durch die SH in den Tank befördert.

Die Heizung ist also offen reduziert keinen Druck!

Sie bildet also Quasi ein T-Stück also
Durchgang mit einer abnahmemöglichkeit.

Wo unterscheiden T-Stück und SH sich?

Danke mfg.
Rabe

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Hab mal gesucht. Der Rücklauf hat bei mir 0,55bar.

Prima das ist es was ich gesucht habe , Supi

mfg.
Rabe

Wenn der Überlauf deiner SH in den Tank geht ist das das gleiche wie ein T-Stück. Ist der Rücklauf aber am Tank weg, was er sicherlich nicht ist, und endet an der SH gibts Probs.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Wenn der Überlauf deiner SH in den Tank geht ist das das gleiche wie ein T-Stück. Ist der Rücklauf aber am Tank weg, was er sicherlich nicht ist, und endet an der SH gibts Probs.

genau so sehe ich das auch.

Die 0,55 bar sollten aber reichen um in der SH durchzusiffen.

Obwohl ich das auch nicht verstehe denn wie gesagt sie bildet keine Druckredundanz .

Aber wenn ich sie mit 0,6-0,7 bar abdrücke und sie nicht leckt bin ich soch auf einer ziemlich sicheren Seite. Ich hatte schon die Befürchtung da mit 3 bar ranzumüssen😮😕

mfg.
Rabe

Miss doch einfach mal selbst deinen Vorlauf und Rücklauf. Stinknormales Manometer mit nem T-Stück in die Leitung und du siehst was los ist. Der hintere Schlauch ist der Vorlauf der zum Kühler der Rücklauf. An der Multek.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Miss doch einfach mal selbst deinen Vorlauf und Rücklauf. Stinknormales Manometer mit nem T-Stück in die Leitung und du siehst was los ist. Der hintere Schlauch ist der Vorlauf der zum Kühler der Rücklauf. An der Multek.

Hallo Mozart

Du bist echt lieb!

Die Heizung war schon eingebaut und lief auch schon mal.
so ein Manometer habe ich nicht, deshalb habe ich mich an euch gewand.

mfg.
Rabe

Deine Antwort
Ähnliche Themen