Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

238 weitere Antworten
238 Antworten

Hi !

Ich sag mal so ... wenn du es dir leisten kannst etwas mehr Sprit zu verbraten wüßte ich nichts was für den Diesel spricht ....

Gruß

Karl

P.S. Probefahrt mit dem V6 ist unter Umständen gefährlich - Suchtfaktor 😁 😁

Einer der Gründe, warum ich vor ein paar Jahren ( 😰 merke gerade, es ist schon 11,5 Jahre her)
zu Opel zurück kehrte war damals der B-Vectra V6, mit ordentlicher Ausstattung in etwa zu dem Kurs,
den die Bayuwarischen Motorwerke für einen 318i haben wollten. Die Probefahrt war eindrucksvoll. DER OPEL WAR DEUTLICH LEISER. Das ganze Auto war souveräner. Da ich also auf "Premium" (Pfffffff.) verzichtete, gönnte ich mir dafür 6Zylinder...das mache ich noch heute so, genauer gesagt wieder.

Ein V6 macht ferner dort besonders Spaß, wo er nicht erwartet wird. Ich meine nicht der Fahrleistungen wegen (OK...auch), sondern auch wegen der schmunzelnd zur Kenntnis genommenen Kommentare, wie "der ist aber leise", oder einfach "OH!" (Überholvorgang) oder oder oder 😁

ich kann nur sagen, das bei mir nichts mehr unter 6-zylinder ins haus kommt😉
für den schönren klang, die laufruhe und die bessere elastizität nehme ich gerne ein paar liter mehr in kauf.

falls mein nächster kein insi opc wird, werde ich mir wohl einen 8-zylinder von audi oder bmw gönnen, ich stehe so auf diesen sound😁, aber der chevrolet camaro hat es mir auch angetan.

MFG

Wieder kaufen?
Ja, schon. Es sei denn, nach dem Insignia gibts wieder einen tollen Kombie, mit größerem Kofferraum.
Also mit meiner Kiste, V6 Caravan, BJ2006 bin ich voll zufrieden. Aktuell 50000km, außer meinen preiswerten, jährlichen Inspektionen, keine weiteren Kosten entstanden.
Zufrieden deshalb, weil: günstig im Unterhalt, sanfte Federung, tolle Fahrdynamik, spritzige Sporttaste, großes Raumangebot usw. Ich meine eben, das Preis/Leistungsverhältnis paßt, im Gegensatz zu anderen dt. Herstellern.
Negativpunkte, die ich inzwischen kaschiere: Es passt kein ordentliches Ersatzrad in die Ersatzradmulde?!, Seitenairbag nicht abschaltbar, Tank mit 60l könnte größer sein. Aber vielleicht liest es ja ein Opel-Ingenieur.

Bei Kaufentscheidung Vectra, würde ich nur die V6 Variante zum Kauf bevorzugen, aufgrund meiner und anderer positiver Erfahrungen.

Ähnliche Themen

Hallo,
jetzt muß ich aber sagen das ich 3 Omegas hatte und das Fahren war schon deutlich leiser als beim Vectra. Speziell die Geräuschdämmung - oder Trennung zwischen Fahrwerk und Karosserie war viel besser. Beim Omega habe ich z.B. keinen Unterschied gemerkt zwischen Sommer und Winter Reifen.
Auch auf Kopfsteinpflaster dröhnt der Vectra mehr.
Die Kunstoffteile sind aber wesentlich besser als früher und keineswegs schlechter als bei den sog. Premiummarken. Sehen zwar billiger aus - sind es aber nicht. Das wurde auch belegt. Das teuerste
Armaturenbrett der serienproduktion z.B. hatte der Vectra. Leider sah es Japanmäßig billig aus.
Selbst Audi hat aber da nicht so viel Geld ausgegeben.
Ich habe den VFL Vectra und einen 1990er Senator 3,0 24V. Auch der Senator ist deutlich leiser als der Vectra. Allerdings ist leider auch ein Benz nicht mehr so leise und souverän wie früher.
Daher gleicht sich das im Vergleich aus.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


Hallo,
jetzt muß ich aber sagen das ich 3 Omegas hatte und das Fahren war schon deutlich leiser als beim Vectra. Speziell die Geräuschdämmung - oder Trennung zwischen Fahrwerk und Karosserie war viel besser. Beim Omega habe ich z.B. keinen Unterschied gemerkt zwischen Sommer und Winter Reifen.
Auch auf Kopfsteinpflaster dröhnt der Vectra mehr.
Die Kunstoffteile sind aber wesentlich besser als früher und keineswegs schlechter als bei den sog. Premiummarken. Sehen zwar billiger aus - sind es aber nicht. Das wurde auch belegt. Das teuerste
Armaturenbrett der serienproduktion z.B. hatte der Vectra. Leider sah es Japanmäßig billig aus.
Selbst Audi hat aber da nicht so viel Geld ausgegeben.
Ich habe den VFL Vectra und einen 1990er Senator 3,0 24V. Auch der Senator ist deutlich leiser als der Vectra. Allerdings ist leider auch ein Benz nicht mehr so leise und souverän wie früher.
Daher gleicht sich das im Vergleich aus.
Gruß

Na ja,Omega und Senator waren auch Oberklasse bzw. obere Mittelklasse,da gibts freilich Unterschiede auch wenn die Fahrzeuge älter als ein Vectra-C sind.

Aber ich muss sagen der Insignia geht def. wieder in die Richtung Omega/Senator.
Sehr leise,klasseTechnik und sehr saubere Verarbeitung.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


jetzt muß ich aber sagen das ich 3 Omegas hatte und das Fahren war schon deutlich leiser als beim Vectra. Speziell die Geräuschdämmung - oder Trennung zwischen Fahrwerk und Karosserie war viel besser. Beim Omega habe ich z.B. keinen Unterschied gemerkt zwischen Sommer und Winter Reifen.
Auch auf Kopfsteinpflaster dröhnt der Vectra mehr.

Liegt aber auch daran, dass der Vectra deutlich straffer gefedert ist als der Omega. Das bringt Vorteile, aber eben leider auch Nachteile.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


jetzt muß ich aber sagen das ich 3 Omegas hatte und das Fahren war schon deutlich leiser als beim Vectra. Speziell die Geräuschdämmung - oder Trennung zwischen Fahrwerk und Karosserie war viel besser. Beim Omega habe ich z.B. keinen Unterschied gemerkt zwischen Sommer und Winter Reifen.
Auch auf Kopfsteinpflaster dröhnt der Vectra mehr.
Liegt aber auch daran, dass der Vectra deutlich straffer gefedert ist als der Omega. Das bringt Vorteile, aber eben leider auch Nachteile.

Gruss
Jürgen

Stimmt durchaus,aber er hat schon irgendwo recht.

Im direkten Vergleich zu meinem Facelift Omega muss man schon sagen das der Omega....sagen wir mal deutlich besser entkoppelt war als der Signum was Fahrwerk und Karosserie angeht.

Aber leiser im Innenraum wiederum empfinde ich hingegen den Signum.
Schlecht zu beschreiben.

omileg

Ich habe leider nie einen Omega B gefahren oder bin mitgefahren, habe aber als Referenz den Vorgänger meines Caravan, einen Saab 9-5 Kombi 3,0 TiD. Der Caravan ist subjektiv leiser als der Saab. Auch im Vergleich seiner Mittelklassekollegen braucht der Vectra sich nicht zu verstecken. Der Passat 3C Variant ist aufdringlicher und auch der Skoda Superb Combi hat ab 140 km/h präsentere Fahrgeräusche.
Das niedrige Geräuschniveau bei flotter Autobahnfahrt war auch ein Kaufgrund für den Vectra. Selbst 800 km mit 180 km/h Reisetempo waren akustisch absolut erträglich. Daß der Omega B noch etwas besser ist, kann ich mir vorstellen. Gerade der B nach der Modellpflege soll ein klasse Auto gewesen sein. Ich hätte 2003 lieber einen Omega Caravan 2,5 DTI statt des Saab kaufen sollen.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich hätte 2003 lieber einen Omega Caravan 2,5 DTI statt des Saab kaufen sollen.

Dann hättste jetz aber vielleicht deinen C nicht... 😉

Mein Vectra C Caravan ist das erste Auto das ich habe/hatte das jünger ist als 10 Jahre. Vorher hatte ich (eigentlich meine Freundin) einen abgerockten Golf 3 Bj. 94 mit 64 PS Diesel ein richtiges Sorgenkind von VW. Vorher hatte ich für ca. 1 Jahr einen alten Seat Toledo. Kam dann nicht mehr durchs Pickerl/TÜV Motorträger durch. Vorher einen Peugeot 309 uralt aber billiges dankbares Auto.

Naja und ich muss auch sagen das die Geräuschkulisse bei 160 km/h + wirklich alles andere als akzeptabel ist. Ich bin schon fast der Meinung das es schon in Richtung eines 5er BMW oder A6 geht. Also ich will ihn vorerst mal nicht mehr hergeben.

:-) Martin

Ich glaube nicht, dass ich mir nochmal einen Signum kaufen würde. Das Konzept des Signum ist zwar unerreicht, aber so ganz überzeugt mich die Qualität bisher nicht. Das Knacken von den Federn an der Vorderachse oder der schwappende Tank nur mal als Beispiel. Ich hatte mich auf einen Opel eingelassen, weil ich günstig an Ersatzteile komme und weil man immer wieder von der deutlich verbesserten Qualität beim Astra H, Vectra C/Signum und Zafira B gehört hatte. Mag sein, dass sie sich wirklich verbessert hat, aber als besonders gut empfinde ich sie noch nicht.
Das soll nicht heißen, dass ich den Signum bald wieder verkaufen möchte, aber es wird wohl nicht nochmal ein Opel nachkommen. Schon schade, weil mir der Astra Sports Tourer und der neue Meriva echt gut gefallen. Aber die Angst mich beim nächsten Opel wieder über die teuer zu reparierende Kleinigkeiten zu ärgern überwiegt.

jederzeit wieder (siehe Signatur bzw. Fahrzeugprofil),

bei so einer Liste würde ich auch ins Nachdenken kommen. Würde später gerne meinen Vectra B durch einen Insignia ersetzen.

gruß johosie

@tobi0976:
Also ich habe ja das identische Fahrzeug wie Du. Ich fahre recht oft mehrere hundert Kilometer am Stueck wo ich durchaus auch mal das Radio fuer laengere Zeit ausschalte. Einen schwappenden Tank habe ich dabei aber noch NIE bemerkt. Und ich reagiere eigentlich auch hoechst empfindlich auf ungewoehnliche Geraeusche.

Vielleicht stimmt da was in Deinem Tank nicht?

Gruss!

Zitat:

Original geschrieben von hera


@tobi0976:
Also ich habe ja das identische Fahrzeug wie Du. Ich fahre recht oft mehrere hundert Kilometer am Stueck wo ich durchaus auch mal das Radio fuer laengere Zeit ausschalte. Einen schwappenden Tank habe ich dabei aber noch NIE bemerkt. Und ich reagiere eigentlich auch hoechst empfindlich auf ungewoehnliche Geraeusche.

Vielleicht stimmt da was in Deinem Tank nicht?

Gruss!

Wie ich hier schon gelesen habe, war das wohl beim VFL teilweise recht ausgeprägt. Man hört es auch nicht beim fahren sondern beim rangieren. Ist nichts was mir Schweißperlen auf die Stirn treibt, aber es zeigt mir doch etwas die Sorgfallt mit der da entwickelt und getestet wurde. Selbst bei meinen Smarts, wo man ja quasi direkt auf dem Tank sitzt, habe ich solche Geräusche nie gehört.

Mag einfach eine unglückliche Lage oder Anordnung sein. Trotzdem hat man die Geräusche in Kauf genommen. Damit unterstelle ich einfach mal, dass das einem Prüfer/Testfahrer von Opel bei den tausenden Testkilometern nicht verborgen geblieben ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen