Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?
Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ruebe888
in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.MFG
Also das finde ich nun garnicht!
Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!
Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.
Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.
Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.
Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.
Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.
Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!
Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.
Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.
omileg
238 Antworten
Hallo,
bin hin- und hergerissen:
Der Vectra gefällt mir gut: Komfort, Platzangebot, Verarbeitung und Ausstattung sind zufriedenstellend. Für mich.
Nur: mein Z 19 DTH mit Automatikgetriebe (AT6 oder AF40 genannt) hat genau dort seine "Volltreffer" erhalten wo es zu erwarten war:
Drallklappen defekt Reparatur 1.200,00 Euro
AT6 schlägt beim Zurückschalten Reparatur 2.000,00 Euro (geschätzter Eigenanteil nach Abzug des Anteils der Rep.kostenversicherung)
Meine wirtschaftliche Planung ist damit erst mal im A... 😰
Für Kaufpreis + Reparaturen hätte ich fast nen vergleichbaren Passat Variant bekommen können ...
Aber eben nur fast.
In 2 - 3 Jahren muss man mich nochmal fragen, ob ich würde ...
Gruß
Andreas
P.S. @tobi0976 und @hera
Wenn ich den Wagen vollgetankt abstelle, dann höre ich es auch schwappen ...
Hi,
also ich fahre seit Oktober 2009 meinen Vectra C, gekauft mit 96.000 Km und aktuell 112.000 Km.
Seither hatte ich keinen einzigen Defekt, nur eine planmäßige Inspektion.
Der Verbrauch liegt im Ø bei 12 Litern auf 100 Km was bei meiner Fahrweise wirklich bewundernswert ist.
Die Lautstärke im Innenraum ist angenehm leise (wenn nicht gerade die Sport-Taste gedrückt ist).
Das einzige was stört sind die knackenden Federn was durch die H&R Federn sogar noch wesentlich schlimmer wurde.
Die H&R Federn an der Hinterachse rosten außerdem schon nach 4 Monaten. -.-
Aber dafür kann Opel ja nun wirklich nichts. 😉
Ich würde mir den Vectra auf jeden Fall wieder kaufen, allerdings nicht unbedingt mit einem 1.9er 😉
Also ich will meinen Signum ja nun wirklich nicht besonders schoen reden. Aber mal ganz ehrlich - ich habe hier noch nie was schwappen hoeren. Und mein Tank ist ja auch mal fast leer oder auch voll. Das kann ich wirklich nicht bestaetigen.
Nicht das ich Euch nicht glaube, aber vielleicht gibt es da ja wirklich Unterschiede die keiner kennt.
Aktuell ist er gerade recht voll und ich werde morgen mal ganz bewusst dahingehend lauschen 😉
Gruss!
Na dann soll man uns doch mal zeigen, welcher Tank nicht schwappt!
Vielleicht bei Premium Modelle, bei denen der Tank mit rotem Teppich gepolstert ist oder wie?😁
Sicher habe ich es auch mal schwappen gehört, doch dazu sollte es im Auto ganz ruhig sein (Motor aus) und man sollte kräftig auf die Bremse treten!
Das jetzt als Negativpunkt zu nenne, finde ich total daneben!🙄
Gruß Jan
Ähnliche Themen
Hab meinen Tank bei abgeschaltetem Motor auch schon schwappen gehört, mich störts nicht.
Muss aber auch sagen ich genieß das plätschern unseres Aquariums, oder am Meer das Schwappen des Wassers auf ne Steinküste. Hat was beruhigendes. 😉
Da stört mich eher das gelegentliche quietschen/knarzen meiner vorderen Sitze. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tobi0976
... der schwappende Tank...
Was für Sch...autos doch der Opel baut 😉
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Meine wirtschaftliche Planung ist damit erst mal im A... 😰
Willkommen im Club ! 😎
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
In 2 - 3 Jahren muss man mich nochmal fragen, ob ich würde ...
Ist notiert und auf Wiedervorlage gesetzt.
😁
P.S.:
Schwippieschwappie im Tank habe ich nicht, es geht hier das Gerücht, dass diese "Schwall-"Bleche (?) im Tank auch mal irgendwann eingespart wurden.
Das würde mich jetzt aber nicht so stören, wie 4-Stellige Summen für Reparaturen oder Inspektionen.
Hallo,
Also ich bin mit dem Z18XER, habe den Caravan, sehr zufrieden, habe ihn Chippen, + neues Ansaugrohr machen lassen (170 ps) und er hat nun schon 60TKM drauf. Einzig und alleine die Magnetventile für die Nockenwellenverstellung musste ich zwei mal ersetzen, einmal 350€, zweite mal jedoch auf Garantie. Würde ihn zu jeder Zeit wieder kaufen.
Das Platzangebot gibt es in der Art und Weise in fast keinen anderen. Ich fahre das Auto sehr rau, ich trete ihn auch im kalten zustand bis 6900 U/min (Drehzahl wurde beim Chippen angepasst) ein Tank reicht meist nicht mal 450 KM und die Reifen auch nur so knapp 25TKM.
Ich unterzieh dem Auto und Motor einen Härtetest, den es sehr gut verkraftet. Der Motor ist wohl fast unkaputtbar. Ich habe bisher kein Ruckeln oder sonstiges gehabt. Wenn ich das Ding irgendwann mal um den Baum wickel oder die Maschine in die Luft jage, dann kaufe ich mir endlich einen Insignia 2.8 Turbo.. Deswegen schenk ich ihm nichts, aber er macht alles mit... Verkaufen will ich ihn nicht, da ich ihn vor 3 Jahren nach dem Kauf (Jahreswagen) für knapp 7000€ Umbauen hab lassen und sehr viel Herzblut reingesteckt hab... Und ich fahr ihn bis er verschrottet wird...
Ein tolles Auto, mit einem tollen Motor und der Sound der aus der Bastuck Duplex AGA kommt ist einfach brachial. (ohne mittelschalldämpfer sinds so 106 DB bei vollast), habs mal gemessen mit nem Kumpel aus einem Meter abstand... ist so laut wie ne große Benzin Kettensäge.
http://www.myvideo.de/watch/1997375/vectra_2000_mit_Bastuck <-- kann man so in etwa vergleichen.
Gruß Feivel
@Feivel: na ja, auch ne Einstellung, mit seinem Fahrzeug umzugehen. Muss man ja nicht teilen.....
Kraftstoffgeräusche
Ich hatte bislang kein Auto, bei dem ich das bei bestimmten füllständen nicht gehört hätte. Meist dann, wenn der Tank noch gut 3/4 voll ist und somit noch etwas da ist, was an die Tankwände/decke schwappen kann. Aber das ist so leise und vernachlässigbar, dass ich daraus nicht ableiten würde, ob das Auto qualitativ hochwertig/durchdacht konstruiert/solide ist
Vielmehr hat mich beim VFL das Federnknacken und die vergleichsweise schlichte Innenraumgestaltung gestört und beim FL, dass einige schöne Dinge, die das VFL hatte, weggespart wurden.
Hier schrieb ein paar Beiträge vorher jemand, dass das Armaturenbrett des Vectra das teuerste seiner Klasse gewesen sei. Woran wurde das festgemacht?
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
P.S.:Schwippieschwappie im Tank habe ich nicht, es geht hier das Gerücht, dass diese "Schwall-"Bleche (?) im Tank auch mal irgendwann eingespart wurden.
Das würde mich jetzt aber nicht so stören, wie 4-Stellige Summen für Reparaturen oder Inspektionen.
Ich habe ja auch geschrieben, dass es mich nicht stört, sondern es lediglich etwas über die Sorgfalt der Planung und Prüfung aussagt. Es war ein fach nicht wichtig genug. Und davon gehe ich auch bei so manch anderem Thema aus.
Und ich gebe Dir vollkommen Recht, 1100€ ("4-Stellige Summen"😉 wegen Folgeschäden durch einen gerissenen Keilriemen sind wirklich sehr ärgerlich. Und davon waren geschätzte 85% Teilekosten. Mit der ZME hab ich beim Kauf gerechnet, mit sowas aber nicht. Und auch nicht mit über 100€ für einen defekten Kühlwasserschlauch.
Interessant ist, dass bisher alle kostenintensiven Defekte im Bereich des Motors waren, der mir an sich aber sehr viel Freude bereitet. Die kleinen Unzulänglichkeiten (Federn, Tank,...) sind ärgerlich, kosten aber nicht zwingend Geld.
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
@Feivel: na ja, auch ne Einstellung, mit seinem Fahrzeug umzugehen. Muss man ja nicht teilen.....Kraftstoffgeräusche
Ich hatte bislang kein Auto, bei dem ich das bei bestimmten füllständen nicht gehört hätte. Meist dann, wenn der Tank noch gut 3/4 voll ist und somit noch etwas da ist, was an die Tankwände/decke schwappen kann. Aber das ist so leise und vernachlässigbar, dass ich daraus nicht ableiten würde, ob das Auto qualitativ hochwertig/durchdacht konstruiert/solide ist
Vielmehr hat mich beim VFL das Federnknacken und die vergleichsweise schlichte Innenraumgestaltung gestört und beim FL, dass einige schöne Dinge, die das VFL hatte, weggespart wurden.
Hier schrieb ein paar Beiträge vorher jemand, dass das Armaturenbrett des Vectra das teuerste seiner Klasse gewesen sei. Woran wurde das festgemacht?
Ja,das war in der Tat so,die Entwicklung des Armaturenträgers hat sich Opel einiges kosten lassen.
Was die "schlichtere"Innenraumgestaltung VFL vs. FL angeht,hat das nichts mit Facelift oder nicht Facelift zu tun,sondern mit der Ausstattung.
Zudem gab es ja ende 2004 das "kleine "Facelift,wo viele Dinge des späteren Facelifts schon mit enthalten waren wie,geänderte Navis (größere Farbdisplays),CD70/DVD90,geänderte Lenkradfernbedienungen,geänderte Ausstattungsdetails usw.
Der Hauptunterschied beim Facelift war lediglich die Einfassung der Lüftungsrädchen in Chrom und die andere Narbung des oberen Teils der Armaturen.
Ansonsten ist da alles gleich wie beim "kleinen" Facelift oder VFL auch.
Und da sieht ein schichker Cosmo oder Sport mit Leder,Navi usw genauso schick aus wie ein Facelift.
Außerdem gab es da noch einige Dinge die später beim Facelift nur gegen Aufpreis oder gar überhaupt nicht mehr zu haben waren.
So hat mir zb der Signum oder der GTS sogar als VFL (je nach Ausstattung und Farbe) deutlich besser und runder gefallen als dann beim Facelift.
Beim Facelift hingegen fand ich ganz besonders den Caravan gelungen,da bei ihm die Front richtig gut passt.
Wie gesagt,finde den Innenraum des "kleinen"Facelifts in zb. der hier gezeigten Cosmoausstattung mit beigem Leder sehr ansprechend und nicht schlechter als im Facelift:
omileg
Zitat:
Da stört mich eher das gelegentliche quietschen/knarzen meiner vorderen Sitze. 🙁
Da gibts nen Thread dazu und ist ganz einfach zu beheben.
Das liegt meist an den Gelenken des Fahrersitzes an denen etwas Schmierung fehlt.
Einfach die Stelle an der linken Seite des Sitzes (unterhalb des Seitenairbags) den Stoff-oder Lederbezug etwas bei Seite Drücken und großzügig ein paar Spritzer Siliconöl versprühen.
Dann ist absolut Ruhe im Karton.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Der Hauptunterschied beim Facelift war lediglich die Einfassung der Lüftungsrädchen in Chrom und die andere Narbung des oberen Teils der Armaturen.
Ansonsten ist da alles gleich wie beim "kleinen" Facelift oder VFL auch.
Von der Struktur und den Befestigungspunkten usw. glaub ich auch das alles gleich war.
Mir fällt im Vergleich auf, dass das FL eine "eckigere" Armaturenüberdeckung und einen gegenläufig geschwungenen Bogen um den Beifahrer hat. Das sah beim VFL noch ganz anders aus, abgesehen vom Baseball-Look der Schäumung.....
Zitat:
Original geschrieben von CaraVectraner
Von der Struktur und den Befestigungspunkten usw. glaub ich auch das alles gleich war.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Der Hauptunterschied beim Facelift war lediglich die Einfassung der Lüftungsrädchen in Chrom und die andere Narbung des oberen Teils der Armaturen.
Ansonsten ist da alles gleich wie beim "kleinen" Facelift oder VFL auch.Mir fällt im Vergleich auf, dass das FL eine "eckigere" Armaturenüberdeckung und einen gegenläufig geschwungenen Bogen um den Beifahrer hat. Das sah beim VFL noch ganz anders aus, abgesehen vom Baseball-Look der Schäumung.....
Stimmt,aber die Qualität der Materialien war exakt die gleiche.
Und schau mal genau hin,der untere Teil des Armaturenträgers hatte auch nach dem Facelift weiterhin die "Ballstruktur".
Im grunde macht wie gesagt eher die Ausstattung und Farbe den Eindruck von höherwertig oder nicht aus,egal Ob im Facelift oder im VFL.
omileg
allerdings sieht die Narbung des Armaturenbretts im FL oben bedeutend schöne aus. Auch wenn die Qualität gleich ist.
Ich frage mich manchmal wie man im VFL zu so einer Oberfläche kommen konnte.
Da hätte man mal lieber Richtung Omega B2 Facelift geschaut. Da sah es auch ähnlich aus wie im Vectra C FL, allerding schon 5-6 Jahre früher.
Gruß
Karl