Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Darfst'n halt nicht immer so treten😁

Dat tut meine Frau immer tun, tut sie😁

Wie gesagt, die positiven Dinge überwiegen und von daher bin ich zufrieden bis jetzt. Kostspielige Reparaturen (Ausnahme HD) sind mir bis jetzt erspart geblieben.

Warscheinlich liegt auch einiges am doch sehr harten Seriensportfahrwerk, das dir bei deinem Cosmo gewisse Geräusche erspart blieben. Mit den H&R Federn wurde das insgesamt ausgeglichener, dafür knackt es nun ab und an im vorderen Fahrwerksbereich, gerade wenn der Wagen sich vewindet (Zb. beim rückwärts vom Hof fahren)🙁

Auf alle Fälle gilt zu sagen, bei dem Nachlass den ich damals bekam, ist der Wagen in punkto Preis und Gegenwert unschlagbar.

Gruß...Andi

Ich wollte es gerade sagen Andi, es liegt an den H&R Federn!😁
Hast aber Recht, das Sportfahrwerk ist auf jeden Fall von Haus aus sehr straff, auch liegt das sicher an den Reifenquerschnitt meiner 19Zoll Felgen.

Mal sehen wie es morgen mit den Eibach Federn ausschaut...

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wo steckt da das Problem?
Der Vectra-C galt seinerzeit als eines der leisesten Modelle der Mittelklasse überhaupt und das lag auch an der guten Entkoppelung von Fahrwerk und Karosserie,doppelter Schallschutzwand,ausgeschäumten A-Säulen usw.

Also ein A4.3er oder andere sind da nachweislich kein Stück leiser.

omileg

Das mit dem leise im Standard kann/konnte ich nicht nachvollziehen, tut mir leid. Allein schon die Tatsache, dass das Auto kein Dämmmaterial zwischen Dachhimmel und Blech besitzt ist ein Hammer! Nichtmal ein Stück Pappe oder gar ein Filz. Man kann mir nicht erzählen, dass man sich im Vectra C oder Signum bei einer Regenfahrt fühlt als würde man in einem hochwertigen Auto sitzen.

Da waren A4 & Co. schon vor Jahren weiter. Mein alter A4 Baujahr 1996 zeigte so ein lautes Geprassel und Getrommel bei Rehenfahrten auf alle Fälle nicht.

Ansich ja auch kein Problem: die Fahrzeuge waren günstiger als die Premium Konkurrenz. Damit passt es dann auch schon wieder. Allerdings sollte man so ehrlich zu sich selbst sein und solche Sachen zur Kenntnis nehmen.

Übrigens: An welchen Stellen ist die Schallschutzwand doppelt und wo sind die A-Säulen ausgeschäumt? Beides muss mir verborgen geblieben sein 😕

Zitat:

Original geschrieben von FR4GGL3


Man kann mir nicht erzählen, dass man sich im Vectra C oder Signum bei einer Regenfahrt fühlt als würde man in einem hochwertigen Auto sitzen.

Doch, das kann ich Dir erzählen. Ich sehe auch diesbezüglich keinen Unterschied zum Mercedes W211 Facelift meines Vaters. Du brauchst es ja nicht glauben wenn Du nicht magst. Aber das ist mir zum Glück egal 😉

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Ich fuhr nun 3 Jahre einen Vectra C GTS 2.2 und hatte nie Probleme.

Habe mir nun einen Vectra C Kombi Facelift gekauft und würde es immer wieder tun.

Meinen dämmte ich zwar (wie erwähnt) zusätzlich an der Hutablage (ist halt ein 5 Türer), jedoch nicht weil es zwingend nötig gewesen wäre, sondern um gutes noch besser zu machen.
Ist die Dämmung evtl. je nach MJ und Ausstattungslinie unterschiedlich?
Meiner ist jedenfalls gedämmt...auch am Dach.
Wenn ich meine Ruhe haben will, flüchte ich aus meiner Wohnung in mein Auto. 😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Ist die Dämmung evtl. je nach MJ und Ausstattungslinie unterschiedlich?

Dämmung wurde mit dem Facelift Ende 2005 verbessert.

Meiner ist Bj. 02/06 habe diesbezüglich nichts auszusetzen.

Wäre interessant zu wissen obs da Unterschiede gibt. Mein Signum ist aus Mitte 2006 und hatte definitiv nur Luft zwischen Blech und Dachhimmel. War bei Regen ein einziges Plonk-Plonk-Konzert. Bei dem Signum meines Vaters ist es nicht anders und der ist aus Ende 2008.

Aber egal: das Empfinden geht hier wohl weit auseinander. Wohl auch ein Grund, warum manche sagen "Würde ich mir jederzeit wieder kaufen" und andere "Nie wieder".

Ich würde den Vectra/Signum auch trotz vielleicht etwas lauterer Regengeräusche im Vergleich zu anderen Modellen wieder kaufen. Wenn es reinregnet hingegen nicht. 😛

Ich kann keinen Unterschied zwischen meinem Caravan und dem A6 Avant meines Vaters feststellen, wenn der Regen draufprasselt. So ein großes Dach ist ja auch ein guter Resonanzkörper. Na ja, vielleicht hört sich das Regenprasseln im Audi etwas mehr nach Premium an. 😁

Hallo...

nun möchte ich auch mal von mein Vectra erzählen.Ich habe ihn August 2008 mit nur 15.000km und Werkstatt gepflegt vom Händler gekauft.Der Vorbesitzer,ein 85jähriger Rentner hat ihn gefahren und jedes Jahr also mit nicht mal 3000 km zur ersten Inspektion gebracht.
Der TÜV mußte sich die Augen reiben als ich den vorgeführt hatte-erstmal von der Laufleistung sowie den sehr guten Zustand des Fahrzeuges.
Aber auch ich hatte schon kleine Reparaturen gehabt.Anfang 2010 wurde das Thermostat getauscht was mit Teil und Einbau mit 300€ zu Buche kam.Mir ist dann auch Aufgefallen das bei Frostigen Temperaturen die Vorderachse knackt-wurde von Werkstatt mit TÜV Prüfer nachgesehen-nix.Lager Querlenker Stabis Federn Dämpfer-alles in Ordnung🙂:confused😁ann auch was mich weiterhin auch schon nicht mehr aus der Ruhe bringt ist das ab und an das Symbol PKW/Schraubenschlüssel aufleuchtet und nach ein paar Minuten wieder erlischt.Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen-ausser irgendwelche Sporadische Fehler war da auch nix🙄
Der Verbrauch mit der 1.8ltr Maschine ist vollkommen in Ordnung (9 ltr/100km)sowie auch Platz/Raumkomfort(hatte in mein Wagen schon auf der Rückbank eine Nacht verbracht ohne Rückenschmerzen am nä morgen)
Mein nächster soll eigentlich ein Insignia werden...aber solange er weiterhin ohne Störung fährt bleibt er bei uns

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Ich würde den Vectra/Signum auch trotz vielleicht etwas lauterer Regengeräusche im Vergleich zu anderen Modellen wieder kaufen. Wenn es reinregnet hingegen nicht. 😛

GUDEN TACH!

*RaschelRaschel*
Katzenstreu gefällig?

Reinregnen und volle Reserveradmuldenhütte ist übrigens mittlerweile Modellübergreifend auch f***ing "State-of-the-Art"

Zitat:

Original geschrieben von FR4GGL3



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wo steckt da das Problem?
Der Vectra-C galt seinerzeit als eines der leisesten Modelle der Mittelklasse überhaupt und das lag auch an der guten Entkoppelung von Fahrwerk und Karosserie,doppelter Schallschutzwand,ausgeschäumten A-Säulen usw.

Also ein A4.3er oder andere sind da nachweislich kein Stück leiser.

omileg

Das mit dem leise im Standard kann/konnte ich nicht nachvollziehen, tut mir leid. Allein schon die Tatsache, dass das Auto kein Dämmmaterial zwischen Dachhimmel und Blech besitzt ist ein Hammer! Nichtmal ein Stück Pappe oder gar ein Filz. Man kann mir nicht erzählen, dass man sich im Vectra C oder Signum bei einer Regenfahrt fühlt als würde man in einem hochwertigen Auto sitzen.

Da waren A4 & Co. schon vor Jahren weiter. Mein alter A4 Baujahr 1996 zeigte so ein lautes Geprassel und Getrommel bei Rehenfahrten auf alle Fälle nicht.

Ansich ja auch kein Problem: die Fahrzeuge waren günstiger als die Premium Konkurrenz. Damit passt es dann auch schon wieder. Allerdings sollte man so ehrlich zu sich selbst sein und solche Sachen zur Kenntnis nehmen.

Übrigens: An welchen Stellen ist die Schallschutzwand doppelt und wo sind die A-Säulen ausgeschäumt? Beides muss mir verborgen geblieben sein 😕

Frage mich gerade wie mancher auf solche "Dinge" kommt!

Schon der alte Vectra-B war zb. in den Übergängen von Kotflügel und A-Säulen ausgeschäumt bzw. mit Schallschutzdämmung ausgekleidet.
Schon er besaß ein komplett durch Hydrolager entkoppeltes Fahrwerk und war durch gr0ßzügigen den Einsatz von Schallschutzmatten usw. sehr leise.
Kein Audi oder BMW den ich besaß oder fuhr war da irgendwo besser.

Beim Signum und Vectra-C gingen die Maßnahmen noch deutlich weiter und er wurde sogar damals von der Fachwelt als das leiseste Modell der Mittelklasse gekührt und dies wurde sogar durch Phonmessungen bestätigt.

Auch in den vielen Testberichten lag er bei den gemessenen dba Werten immer unter den besten.
iIch weiss ja nicht was manche so anstellen mit ihren Autos,wenn ihr eure Dachhimmel oder A-Säulen entkleidet😕 (Vorsicht dabei,da befindet sich ua. der Kopfairbag😉).
Und selbst wenn man eine A-Säle entkleidet,wird man die Schäumung nicht sehen können,da sie sich im inneren befindet (innen hohl)..daher heisst es ja auch Ausgeschäumt!😉.

Ich besaß vorher ua. Omega_B2 und davor BMW-5er E39 und keiner der besagten war irgendwo leiser oder lauter als der Signum.
Ich habe auch hier zum ersten mal von jemanden gehört (ob hier im Forum oder bei mir privat) das sich jemand über mein Auto beschwert hätte es wäre zu laut.😕
Eher im Gegenteil,schon ein paar mal wurde mir gesagt wie leise doch das Fahrzeug sei,gerade bei höheren Geschwindigkeiten.

Womit man jedoch eine Geräuschentwicklung massiv beeinflussen kann,ist zb. die Wahl der Reifen.
Verschiedene Reifentypen haben auch verschieden laute Abrollgeräusche.
Oder auch die Wahl des Motors (Diesel,Benziner,-Vierzylinder oder V6).

Ich meine verstehe mich jetzt bitte nicht falsch und ich möchte deine Meinung auch nicht in Frage stellen,aber ich kann sie nach meinen Erfahrungen halt nicht nachvollziehen!
Zumal er wie schon gesagt nachweislich gerade wegen seiner guten Geräuschdämmung immer gelobt wurde.
Und mir ist auch noch kein Audi,BMW,Mercedes,Renault,VW (fahre beruflich Passat) usw. unter den Ar...gekommen,der da besser gewesen sein sollte.

omileg

Mein Signum ist so leise, dass er das erste Auto ist, wo ich das Arbeitsgeräusch der Unterdruckpumpe der Bremse höre. Das hab ich im Omega B, im BMW E39, E46 nicht gehört.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Mein Signum ist so leise, dass er das erste Auto ist, wo ich das Arbeitsgeräusch der Unterdruckpumpe der Bremse höre. Das hab ich im Omega B, im BMW E39, E46 nicht gehört.

Meinen Signum würde ich auch jederzeit wieder kaufen. Das Fahrzeug ist immer noch "genial". Viel Platz im Innenraum, leise, gute Qualiätsanmutung (FL Modell) und auf der Autobahn, aufgrund des langen Radstandes, liegt er wie ein Brett. Also jederzeit wieder. Bisher auch keine Reperaturen, einfach nichts. Er fährt und fährt und fährt.

Hallo,

meinen Vectra-C Caravan 1,9DTH würde ich jederzeit wieder kaufen, obwohl ich mich 4 Jahre davor ganz bewusst für den Astra-H Caravan 1,9DTH entschieden habe!

Die ersten 1,9DTH im Vectra-C hatten eine Anfahrschwäche der übelsten Sorte. Da ich damals vom Vectra-B 2,2DTI umgestiegen bin der praktisch keine Anfahrschwäche hatte ging das garnicht! Im Astra-H Caravan 1,9DTH war das bei weitem nicht so ausgeprägt.

Was etliche Software Updates und etwas Feinarbeit an der Hardware bewirken können habe ich dann im Herbst 2008 erfahren. Eigentlich war ich auf der Suche nach einem Vectra-C OPC Caravan, aber irgendwie habe ich wohl den richtigen Zeitpunkt verpasst und dann den vollausgestatteten ex Werkswagen getroffen. Dann hat noch der Preis gepasst und ich hatte doch einen Vectra-C Caravan 1,9DTH... Die Anfahrschwäche vom 2004er Modell ist beim 2008er weitgehend verschwunden, was mich doch sehr erstaunt hat!

Über Raumangebot und Kombi Qualitäten brauche ich hier nichts weiter zu schreiben, das wird mal schwer einen geeigneten Nachfolger zu finden...

Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen Astra-H Caravan 1,9DTH. Da der Astra seit 2 Jahren mit EDS Phase 1 läuft ist es nicht ganz einfach einen geeigneten Nachfolger zu finden... man will sich ja nicht unbedingt verschlechtern was die Fahrleistungen betrifft. Also schwanke ich noch zwischen einem Insignia 2,8 V6 Turbo oder einem Astra-J ST mit dem neuen CDTTI. Die 2. Frage ist Neuwagen oder ex Werkswagen kaufen? Da der Vectra noch ein paar Jahre bleiben soll hätte ich lieber ein kleineres 2. Fahrzeug, also werde ich einfach mal abwarten was sich 2011 so mit Neuheiten tut..
Bei Neukauf wäre es derzeit preislich absolut egal ob Astra-ST oder Insignia ST. Bei den höheren Ausstattungsvarianten gleicht sich das erstaunlicherweise genau aus durch das deutlich höhere Rabattniveau beim insignia ST im Vergleich zum Astra-J ST. Da ich den Vectra noch behalten werde wäre auch ein ex Werkswagen als 4- oder 5-Türer noch denkbar. Die Preise ab 20000.- € sind jedenfalls schon wieder sehr verlockend! Mit der Preisdifferenz zum Neuwagen ließe sich auch für einige Jahre die höhere Tankrechnung bezahlen... oder es wird auf LPG umgerüstet.

Was meinen denn die V6 Fahrer hier dazu? Was würdet Ihr da machen? Das wird eine Entscheidung Vernunft gegen Gefühl!

Gruß

MW1980

Deine Antwort
Ähnliche Themen