Würdet Ihr wieder einen Vectra C kaufen?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich hab mal ne Geschichte auf Lager, da sträubt sich jedem die Haare!!
Ich fahre einen Vectra Caravan 1,9 CDTI, Bj. 8/05 mit 150 PS. Den hab ich mir mit drei Monaten gekauft, in der Hoffnung, da dürfte in naher Zukunft nichts kaputt gehn. Pustekuchen!!!
Angefangen hat es schon mal mit dem TÜV. Da ich jeden KD bei Opel machen ließ, bekam ich ein Schreiben, zum nächsten fälligen KD. Dabei macht man mir dann gleich den TÜV mit, so stand es geschrieben. Ich ab zum KD/TÜV und siehe da...KD war normal, nur der TÜV?!? Nur für ein Jahr! Ich hab mir dann sagen lassen, beim "Werkstatt-Tüv" ist ein Jahr "Verlängerung" normal. Nun gut, damit hätt ich leben Können, aber dann ging es los.
Der Vectra war gerade mal dreieinhalb Jahre alt, dann war der Klimakompressor defekt. Wegen meiner Anschlußgarantie 40% Kostenbeteiligung, trotzdem noch sehr Teuer.Halbes Jahr später, war TÜV wieder fällig, mit erheblichen Mängel! Abgassonde defekt, Spurstangenköpfe innen und außen und AGR Ventil ich glaube das war`s?!?
Hab ich alles richten lassen und dachte, so, jetzt reichts wieder für ne weile.... naja, was soll ich sagen...
Drei Monate später kam das Lenkgetriebe! Auf Grund vom Alter des Fahrzeugs, übernahm Opel 50% der Kosten. Trotzdem wieder 900 Euro!!!!
Jetzt, dieses Jahr im August, wäre wieder TÜV fällig gewesen......wäre.......
Habe ihn in die Werkstatt gebracht, zur "Voruntersuchung", das er mit Sicherheit durch den TÜV kommt und ja..... Ihr kommt vielleicht schon selber drauf...... Lima war defekt, brachte nur noch 11V. Also, neue Lima kaufen für 540 Euro (ohne Einbau). Weil der Einbau ist ja Kinderleicht, beim 1,9 CDTI. Man muß ja nur die komplette Vorderachse ablassen um das Scheißding raus zu bekommen. Aber egal....
Runter von der Hebebühne, entdeckte ich ein Ölfleck am Boden. Also, wieder rauf auf die Bühne und nachschauen......... Ihr werdet es nicht glauben!!! DAS LENKGETRIEBE !!! Schon wieder!!
Ich wieder zu Opel, voll den Aufstand geschoben! Da ich ja 50% selber zahlen mußte, hatte ich Garantie auf das Teil. So kostete mich das zweite Lenkgetriebe keinen Cent. Mal abwarten, wie lange das hält.......
ABER JETZT...... in voller Hoffnung, das alles in Ordnung ist und alles gerichtet ist, heute Morgen, ab zum TÜV. Na ja......
Bin schon bei der AU hängen geblieben. Fehlerspeicher voll und einer läßt sich nicht löschen: MIL-Leuchte. Keine Ahnung was das bedeutet, bestimmt wieder teuer!? Könnt Ihr mir da weiterhelfen?
Im Fahrzeuginnenraum leuchtete nämlich gar nichts!!
Eins noch.... Das Motorlämpchen leutete mal, aber nach einer Inspektion und sauber machen des Luftfilterkastens, ging sie wieder aus. Jetzt zeigt er gar nichts mehr an und ich komm nicht mal mehr durch den TÜV. Übrigens: Der kam kein einziges mal auf Anhieb durch den TÜV(ohne Mängel) das ist schon ein Armutszeugnis!! Und jetzt wird er gerade mal 6 Jahre!!!
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmal einen Opel bzw. einen Vectra kaufen würde?
Mir reichts langsam!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ruebe888


in meinen augen sollte opel es mit den diesel motoren lassen. den einzigen vernünftigen diesel gab es im omega und das war eine bmw maschine.
bei diesel motoren hängt opel meilenweit hinterher: zu träge, keine power, vergleichsweise hoher verbrauch und die meisten sind dazu noch unzuverlässig.
schon traurig das fiat motoren bei opel verbaut werden.

MFG

Also das finde ich nun garnicht!

Ich persönlich bin ja noch nie ein großer Dieselfan gewesen und werde es wohl auch nie (Ansichtssache),aber das stimmt so wie du es geschildert hast beileibe nicht!

Nehmen wir mal die 2.0 DTI oder 2.2 DTI...das waren seiner Zeit klasse Diesel und absolut auf Augenhöhe mit der Konkurenz.
Die hatten sogar VTG-Lader drinnen und das waren Novums bei solchen Motoren.

Die 1.9er galten seiner Zeit als das Maß der Dinge in der Mittelklasse was Laufruhe,Verbrauch und Wirtschaftlichkeit angeht.

Die aktuellen 2.0 CDTI's sind ebenfals gute Dieselmotoren und die alten Probleme wie AGR oder Drallklappen haben diese nich mehr.

Ab diesem Modelljahr ist auch die Laufruhe und das Ansprechverhalten (dank anderem Turbo usw..) deutlich verbessert worden und sind locker gleichauf mit Konkurenzmotoren.

Auch der beim Vectra und Signum eingesetzte 3.0 CDTI der zweiten Generation waren zwar nicht die stärksten ihrer Klasse (was sowieso rein gar nichts aussagt über die Qualität und Güte eines Motors ) aber einer der Laufruhigsten.
Der konnte sich in sachen Laufruhe sogar mit BMW-Motoren messen.

Also ganz so wie du es gerade beschrieben hast stimmt es wirklich nicht!

Der Bi-Turbo zb. wird im kommenden Jahr eingeführt.

Und jetzt,wo Opel wieder die alleinige Konstruktion seiner Motoren und über deren Ausbaustufen und Weiterentwicklung bestimmt,wird es in Zukunft auch auf motorischer Seite viel neues und gutes geben,da bin ich mir absolut sicher.
Denn eines konnten die Rüsselsheimer selbst in ihren schlechtesten Jahren (den 90ern) nämlich klasse Motoren bauen.

omileg

238 weitere Antworten
238 Antworten

Ganz klar: NEIN!

ein schickes Auto, gute Ausstattung, gute Haptik etc., aber technisch und mit dem Service nur Probleme:

1.9 CDTI von 2004:
- Getriebe beim Vorbesitzer getauscht
- Lichtmaschine defekt
- Drallklappen getauscht, ein Teil auf Kulanz - Theater weil mir die Werkstatt zu wenig zurück erstatten will
- Ladelüftkühler geplatzt, dadurch hat sich der DPF zugesetzt, Ursache nicht erkannt, Ersatz-DPF setzt sich wieder zu. Mietwagen darf ich natürlich zahlen.
- nach der Reparatur war der Klimakompressor (sitzt hinter dem Kühler) undicht.
- Windgeräusche vom Schiebedach, die Dichtung löst sich, daher müßte ich für ca 1000 EUR den kompletten Glasdeckel austauschen lassen.
- Drosselklappe defekt (Zähne ausgebrochen, abgenutzt)
- Probleme mit dem Schloss in der Heckklappe, geht nur noch sporadisch auf
- jetzt hängen lt. Werstatt wieder die Drallklappen !?

Beim Zafira (vor dem Vectra)
- Lichtmaschine defekt
- Lenkgetriebe undicht
und noch ein paar Kleinigkeiten ..

Beim Kadett davor Steuergerät defekt und der übliche Rost ...

Beim scheckheftgepflegten Astra G meiner Freundin durften wir erstmal das Motorsteuergerät tauschen lassen. Dafür machen die elektrischen Aussenspiegel Probleme und die Zentralverriegelung funktioniert auch nur wenn man wöchentlich den Schlüssel synchronisiert

Ich wechsel die Marke, mir reichts ...

ich weiß gar nicht, was schlimm daran ist in einer 70m² wohnung zu leben und eine premiummarke zu fahren😕.
jeder hat andere vorstellungen vom luxus, der eine kauft sich lieber ein dickes auto und wohnt in einer kleinen wohnung, weil er vielleicht gar nichts größeres will und der andere stellt sich lieber ein haus hin und fährt einen kleinwagen, weil er mehr wert auf wohnfläche und ein eigenheim legt.
es gibt leute die kaufen sich in monaco eine 50m² wohnung für 10mio. was ich zum beispiel nicht verstehe.

zum finanzieren habe ich auch meine eigene einstellung: ich kaufe nichts, was ich mir nicht leisten kann, nur beim haus würde ich eine ausnahme machen.

MFG

Habe jetzt den 2 vectra 2,2 16 V habe bis auf die Auspuffanlage noch nie Probleme gehabt ist ein robustes Auto

De facto NEIN - und das sage ich schweren Herzens!!!

Zwar ist der Wagen (GTS 2.2 DTI) eigentlich genau das, was ich haben wollte, nämlich:
- ein fünftüriges Fließheck deutscher Herkunft (brauche nicht zwingend einen Kombi, kann aber mit nem Stufenheck nix anfangen), - genug Platz in Innen- und Kofferraum bei recht kompakten Abmessungen,
- der erste Opel, der nicht im Innenraum klappert und
- nach langer Zeit mal wieder einer, der ein zeitloses Design hat
- günstig in Anschaffung und für nen Diesel niedrige Versicherungskosten

Aber:

Im Vergleich zum an sich schlechteren Vectra B wurde der C an allen Ecken und Enden kaputtgespart, siehe u.a:

- Teilleder beim B = Echtleder, Teilleder beim C = Kunstleder, das in den 1960ern beim Opel GT schon um Welten besser war. Rutscht unter Sidebag-Abdeckungen raus und lässt sich nicht mehr dauerhaft befestigen. Im Bereich der Sitzkonsole rutscht´s auch überall raus bzw lösen sich Klammern.
Plus sich selbst zurückstellenden Lordosenstützen, plus fehlender Möglichkeit verlängerbarer Oberschenkelauflage beim Standartsportsitz, plus einer Stoffoberfläche, die sich anfühlt wie Schmirgelpapier (LeMans-Paket). Eigentlich schade, weil der Sitz hat verdammt guten Seitenhalt, ist langstreckentauglich, bequem.
Ach ja, reißen bei den späteren Baujahren nicht auch die Nähte auf? Und auf die ganzen "Entfeinerungen" während des Gesamtbauzeitraumes brauche ich nicht näher einzugehen ...

- Opel bekommt das Gewummer (Resonanzschwingungen) aus dem Bereich der hinteren Seitenteile/Kofferraum nicht in den Griff, sobald der Bereifung auch nur um ein paar zehntelmillimeter einseitig abfährt, 1:1 vom B übernommen! Grund ist fehlende Dämmung, somit wird dem Geräuschpegel von Bereifungen ab 17 Zoll aufwärts nichts entgegengesetzt. Schade, weil der Rest der Karre ist hervorragend gedämmt und somit vom Geräuschpegel im Innenraum äußerst langstreckentauglich.

- Materialstärke von vielen Kunststoffteilen eine einzige Katastrophe, das bemerkt man aber erst, wenn man mal paar Teile abschraubt oder abclipst. Klopapier ist steifer wie manches Kunststoffteil am C ...

- Haltbarkeit von Achsteilen um keinen Deut besser wie beim B, also Koppelstangen, Stabibuchsen, Querlenker hinten. Das Gute ist der Aufbau der Achse, die BMW´s E36 und E46 gleicht und mir aus dem Effeff bekannt ist. Somit muss ich bei möglichen Defekten nicht ewig und auf Verdacht nach der Quelle suchen, sondern kann gezielt Teile tauschen. So wird ein Nachteil sogar zu einem - zweifelhaften - "Vorteil" ...

- Stoßdämpfer der HA poltern. Bei mir um 100Tkm getauscht, bei 140Tkm machen sie langsam wieder auf sich aufmerksam. Dass Sachs für sowas überhaupt noch seinen guten Namen hergibt kann verstehen, wer will ...

- Brechende Federn - muss man das unbedingt Renault und BMW nachmachen? Was Wunder, dass meine noch halten...

- Die Ersatzteilpreise sind mit Wucher noch viel zu milde beschimpft; der Gegenwert, den ich dafür bekomme, ist die Gewissheit, viel zu früh erneut Ersatz kaufen zu müssen ...

- Opels Politik - betrifft NICHT NUR den Vectra -, bewusst unterdimensionierte Ersatzteile nur zusammen mit unkaputtbaren Teilen im Paket zu verkaufen, siehe u.a.
CIM (dabei ists immer nur ein lumpiger Sensor oder korrodierter Stecker am ABS-Steuergerät), Ladeluftstreckenverrohrung (dabei ists immer nur ein Schlauch),
Türfangband (dabei sinds immer nur zwei Kunststoffteile, die die Werkstätten zusätzlich mit Fett zugrunde richten),
PSG16 beim DTI (dabei ists immer nur ein Steuergerät),
Turbolader (Dabei ists fast immer nur die Unterdruckdose für die VTG-Verstellung)
usw usf

- Einsatz von Bauteilen, die bewusst vom Nicht-Verschleißteil zum Verschleißteil degradiert wurden wie Kurbelwellenriemenscheibe "auf Gummi"

- Die Übersichtlichkeit ist eine Katastrophe! Ich bin mit der Karre genötigt, mich wie so´n Assi auf die Mittelarmlehne abzustützen, weil der Bereich der A-Säule das linke Drittel der eigenen Fahrbahnseite plus Gegenfahrbahn verdeckt, macht richtig "Spaß", wenns mal auf ne enge und kurvige Strecke geht - Toter Winkel mal in die andere Richtung.

- Genötigt zu sein, wegen jedem Scheiß zum umprogrammieren, ver- und entheiraten zum FOH zu gurken. Besonders nervig bei Elektro-Bevormundungen wie dem Gurtwarner,
dem sich automatisch verriegelnden Kofferraum, sobald man schneller als 4 Km/h fährt bzw wenn das Fahrzeug länger mit unverschlossenen teils geöffneten Fahrgastraumtüren steht
und der tollen Option, für das Öffnen aller Türen zweimal auf die FFB drücken zu müssen, was ich bei meinem baujahrbedingt nichtmal umprogrammiert werden kann. Ach ja, bei "analoger" Schlüsselbenutzung muss auch zweimal gedreht werden...

- Muss man eine Fensterverkleidung im Bereich der C-Säule so breit machen, dass das kleine Dreiecksfenster a: Keine Funktion mehr erfüllt und b: sowohl das Fenster als auch die darunterliegende Seitenauflage der Laderaumabdeckung nicht mal mehr bis in die Ecke hinein sauber machen kann, weil man selbst mit "Klavierfingern" nicht in die Ecken kommt? Hat das kleine Dreiecksfenster deshalb so einen breiten schwarzen Rand, damit man den Dreck nicht sieht, den man wegen Nichterreichbarkeit nicht entfernen kann?

- Trotz aller Sparereien hat es Opel bei seinem Top-Modell nichtmal auf die Reihe gebracht, bereits mit dem einfachsten Werksradio ein teilaktives Sounssystem IN SERIE anzubieten. Das konnten andere Hersteller bereits in der Kompaktklasse - oder hören Opelfahrer nur Mittelwelle?

- Unterdruckschlauch für Drosselklappe scheuert wegen mangelhafter bzw fehlender Fixierung an der Plastikabdeckung vom Motor durch, daher 3 Schrauben auf und ab in die Tonne mit dem Ding. So sieht man auch, wenn die Ventildeckeldichtunng anfängt, Öl durchzulassen. Und das tut sie trotz deutlicher Verbesserung gegenüber Opels ehemaligen Lachnummern aus Kork immer noch viel zu früh.

Eigentlich schade bei einem Auto, mit den es Opel allen Zweiflern beweisen wollte, solide und haltbare Fahrzeuge bauen zu können.

MfG

Ähnliche Themen

Mhm. Meiner ist ein FL-Modell und die Nähte halten seit über 110TKM.
Die Sicht stellt mich nicht vor Probleme, der Motor ist nach wie vor trocken.
Eine Unterdruckdose für VTG hat er nicht, jener ist elektrisch gesteuert.
An meiner Hutablage klebte ich mal unterseitig eine Dämm-Schaumgummi-Schicht ein (aus dem Lautsprecher Bau), das Fahrgeräusch wird auch von Mitfahrern als leise eingestuft.
Die Abrollgeräusche können über die richtige Reifenwahl beeinflusst werden.

@masterkaycee: Die Meinung & Empfindung teile ich nicht im geringsten.... Aber vielleicht liegt es daran das ich wie monza3cdti auch ein FL-Modell habe und das Opel da einiges wieder gut gemacht hat....

Kanns nur immer wieder sagen fahre Ihn gerne!!!

Nach gut 145tsd km habe ich ebenfalls noch keine abfallenden Teile im Innenraum, keine Dröhngeräusche - eher sehr angenehm leise. Hier scheint der Signum aber etwas "massiver" verarbeitet zu sein. Eigentlich keine Qualitätsprobleme. Und ich fahre hier wirklich jeden Tag über richtig alte und teilweise leider denkmalgeschützte Straßen (Breslau/Wroclaw in Polen). Bisher steckt der Opel das alles ganz locker weg.

Trifft das wieder vorrangig den 1.9er??

Gruß!

@hera: Habe in beinden drin gessen und fahre jetzt einen Vectra 1,9er .... also in meiner Ausstattung sehe ich da keine Unterschiede zum Signum, also qualitativ.

In puncto "integrierte Bauweise" muss ich masterkaycee zustimmen. An vielen Stellen ist es schon so, dass man gleich die ganze Baugruppe tauschen muss nur weil ein kleines Bauteil daran kaputt ist.

Bezüglich Wummern/Knistern/Dröhnen/Lederqualität/Materialauswahl kann ich dagegen nicht zustimmen. Mein FL-Vectra fühlt sich mindestens genauso solide an wie der Mercedes W211 Facelift meines Vaters. Der Wagen fährt sich wunderbar leise, trotz 19"-Bereifung. Im Vergleich zu meinem Vectra B Facelift ist mein aktueller Vectra C Facelift ein Quantensprung bezüglich Solidität.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


An meiner Hutablage klebte ich mal unterseitig eine Dämm-Schaumgummi-Schicht ein (aus dem Lautsprecher Bau), das Fahrgeräusch wird auch von Mitfahrern als leise eingestuft.
Die Abrollgeräusche können über die richtige Reifenwahl beeinflusst werden.

Ich hab meinen Signum ja auch nachträglich überarbeitet (Dach, Türen und hintere Radläufe sowie Kofferraumboden und Reserveradmulde gedämmt).

Dass man immer was machen kann ist klar. Nur stellt sich die Frage, ob das bei einem ehemaligen Topmodell so sein muss, wenn man nur ruhig durch die Gegend fahren möche(?)

Aber vielleicht steckt da eher der Aufpreis zu den Premiumfahrzeugen, als nur beim Image(?)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Bezüglich Wummern/Knistern/Dröhnen/Lederqualität/Materialauswahl kann ich dagegen nicht zustimmen. Mein FL-Vectra fühlt sich mindestens genauso solide an wie der Mercedes W211 Facelift meines Vaters. Der Wagen fährt sich wunderbar leise, trotz 19"-Bereifung. Im Vergleich zu meinem Vectra B Facelift ist mein aktueller Vectra C Facelift ein Quantensprung bezüglich Solidität.

Gruss
Jürgen

Kann man durchaus so sagen.

Obwohl ich ganz erlich sagen muss,dass ich meinen Vectra-B2 damals auch sehr sehr gerne gefahren bin und er mie auch nie Probleme bereitet hat.

Fahrwerk,Ausstattung (für damalige Vehältnisse) und Komfort waren damals schon klasse bei dem Auto,da kann man sagen was man will.

Und gerade die letzten Modelljahre hatten sehr an Reife gewonnen.

Aber natürlich im direkten Vergleich spielt da der Vectra-C oderin meinem falle der Signum schon in einer anderen Liga als noch der B,dass stimmt.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von FR4GGL3



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


An meiner Hutablage klebte ich mal unterseitig eine Dämm-Schaumgummi-Schicht ein (aus dem Lautsprecher Bau), das Fahrgeräusch wird auch von Mitfahrern als leise eingestuft.
Die Abrollgeräusche können über die richtige Reifenwahl beeinflusst werden.
Ich hab meinen Signum ja auch nachträglich überarbeitet (Dach, Türen und hintere Radläufe sowie Kofferraumboden und Reserveradmulde gedämmt).
Dass man immer was machen kann ist klar. Nur stellt sich die Frage, ob das bei einem ehemaligen Topmodell so sein muss, wenn man nur ruhig durch die Gegend fahren möche(?)

Aber vielleicht steckt da eher der Aufpreis zu den Premiumfahrzeugen, als nur beim Image(?)

Wo steckt da das Problem?

Der Vectra-C galt seinerzeit als eines der leisesten Modelle der Mittelklasse überhaupt und das lag auch an der guten Entkoppelung von Fahrwerk und Karosserie,doppelter Schallschutzwand,ausgeschäumten A-Säulen usw.

Also ein A4.3er oder andere sind da nachweislich kein Stück leiser.

omileg

Ich habs ja schon weiter oben geschrieben, von der Ausnutzung des Raumvolumens / Komfort / Kofferraum / ectr. ist der Wagen absolut top.
Auch der Fahrkomfort als Reisewagen ist klasse. Aber einige Dinge die @masterkaycee anbrachte sind schon richtig. Zu den abfallenden Plastikteilen zählen bei mir zb. erst der Griff der Lordosenstütze (abgebrochen), dann der Drehknauf der Rücklehne (abgefallen) beides wurde auf Garantie ersetzt.
Knarzendes und knisterndes Cockpit gab es ab den zweiten Jahr ebenfalls Gratis😁. (Temperaturabhängig). Kurzlebige Stabbis und knarzende Vorderachse leider ebenfalls.

Andi

Zitat:

Original geschrieben von Leo 67



Knarzendes und knisterndes Cockpit gab es ab den zweiten Jahr ebenfalls Gratis😁. (Temperaturabhängig). Kurzlebige Stabbis und knarzende Vorderachse leider ebenfalls.

Andi

Mhh.. hab meinen nun fast 5 Jahre und bei mir ist Ruhe wie am ersten Tag.🙂

Da krachts bei meinem 2 Jahre alten Passat 3C Variant schon deutlich mehr.

Darfst'n halt nicht immer so treten😁

omileg

😎 bei mir ist es auch sehr ruhig im Cockpit...... Alles ist da wo es hingehört und knartzen tut nur der Sitz wenn ich doll drauf rum hüpf.

Sonste alles

Deine Antwort
Ähnliche Themen