Works vs Fiat Grande Punto Abarth esseesse

MINI

In der heutigen Ausgabe der Auto Zeitung wurde der Works mit dem Fiat Punto .... verglichen.

Klarer Sieger : Mini John Cooper Works 😉

" Kraft ohne Ende, ein agiles Handling und bissige Bremsen : Der Mini John Cooper Works ist ein Sportgerät vom Feinsten mit sehr hohem Spaßfaktor."

Kann ich nur unterschreiben.😉

In allen Disziplinen deklassiert der Works den Fiat regelrecht und der hat immerhin auch 180 PS unter der Haube.

Übrigens ist es den Testern der Auto Zeitung, im Gegensatz zu den Blinden von Auto Motor Sport, gelungen, den Spurt von 0-100 km/h in 6,4 Sekunden zu absolvieren. Geht doch, wenn mans kann.😁

Wie die Tester allerdings auf einen Testverbrauch von 9,4 Liter kommen ist mir schleierhaft.

Es liegen jetzt rund 800 Kilometer Landstraße mit dem Works hinter mir, wobei ich keineswegs langsam unterwegs war 😉 ( incl. dem Spass mit dem Zonda ) und mein Bordcomputer zeigt mir einen Schnitt von 7,3 Liter an auf 100 Kilometer.

Bei einem Spritpreis von 1,20 Euro für Super Plus in der Schweiz ist der Works sogar noch wirtschaftlicher als mein Cooper D. Unglaublich.

Markus

Beste Antwort im Thema

mit 175 PS wäre der Cooper S der richtige Gegner gewesen - also Jungs - zieht Euch nicht zu hoch - der Test war falsch -

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Wer also glaubt sein 4000 € billigeres Auto sei genauso gut, der irrt.

Da wirst du dich irren.

Ich behaupte nicht das ein preiswerteres Auto genauso gut ist, aber umso teurer ein Wagen desto höher auch der Gewinn des Herstellers.

Alles andere würde ja auch keinen Sinn machen.

Somit erhält man bei einem preiswerteren Wagen verhältnismäßig mehr für sein Geld. Wofür jemand sein Geld ausgibt, sollte sein Sache sein.

Zitat:

wenn ich ein allerweltsauto gewollt hätte, dann hätte ich mir au nen corsa, polo, etc. kaufen können, den man an jeder ecke finden kann...

Zumindest bei uns findet man den Mini an jeder Ecke und scheinbar auch häufiger als einen Corsa.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Wer also glaubt sein 4000 € billigeres Auto sei genauso gut, der irrt.

Da wirst du dich irren.
Ich behaupte nicht das ein preiswerteres Auto genauso gut ist, ...

Ah ja, schon klar nä ;-)

Ich habe absichtlich nichts vom Preis/Leistungsverhältnis geschrieben. Die Schere zwischen Preis und Gegenwert wird mit dem Preis im Allgemeinen größer. Das ist schon klar. Nur sind Kleinwagen und auch der Mini knapp kalkuliert. Ich meine mich zu entsinnen das BMW mit dem Mini nicht gerade ein super Geschäft macht.

Zitat:

Ich meine mich zu entsinnen das BMW mit dem Mini nicht gerade ein super Geschäft macht.

Das ist deren Problem nicht meines.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Zumindest bei uns findet man den Mini an jeder Ecke und scheinbar auch häufiger als einen Corsa.

hier in münchen sieht man au viele minis, aber jeder is anders...mal mit weissem dach, schwarz oder in wagenfarbe...mit oder ohne streifen...mit wilden beklebungen oder aufbauten an promo-fahrzeugen...mit den unterschiedlichen felgendesigns und -farben...in lebendigen und erfrischenden lackierungen...mit aero-paket oder im serien-trim...als hatch, cabrio oder clubman...kein mini is wie der andere...das schaffen corsa und co ned...

und setzt man sich in den mini rein, dann is eben vieles anders...die mitbewerber in dieser fahrzeugklasse finde ich teilweise sehr langweilig, konservativ und ermüdend...das wollte ich mir ned antun...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Ich meine mich zu entsinnen das BMW mit dem Mini nicht gerade ein super Geschäft macht.

Das ist deren Problem nicht meines.

Das typische Wolfsgejammer.

Bei den Verkaufspreisen in Deutschland ist so eine heftige Marge für die Hersteller drin,das noch ein fetter Batzen übrigbleibt.Das natürlich der Mini nur einen Reingewinn von ca.der Hälfte von der des Dreiers macht,rührt die BMW-Manager zu Krokodilstränen.Selbst in den USA wird bei Autoverkäufen noch Gewinn gemacht,dabei betragen die Grundpreise oft nur die Hälfte (vor Steuern!) der unsrigen.

Und was hat das mit dem Thema zu tun? Es geht um die Vergelichbarkeit von Cooper S JCW und Abarth SS. Ich sage das das viele Gerede nichts nützt. Für weniger Geld bekommt man weniger Auto. Das muss man erstmal akzeptieren.

PS: Der Cooper S kostet in den USA knapp 19.350 Euro Grundpreis (mit 19% Steuern). Das ist nicht unbedingt die Hälfte dessen was er hier kostet.

Hallo,

wie kommst du denn darauf, daß man für mehr Geld IMMER mehr Qualität bekommt???

Ohne auf die das Für und Wider von Mini und Fiat einzugehen, gerade BMW lässt sich den Kultstatus des Mini gut bezahlen. Und ein Teil des Preises bezahlt man schlichtweg für den Namen bzw. Marke, ohne dass sich das zwingend in der tatsächlichen Qualität wiederspiegeln muß.

Das ist natürlich nicht nur bei Mini/BMW so, sondern auch bei der Konkurrenz (MB, Audi etc.).

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von Slartibartfas


Für weniger Geld bekommt man weniger Auto. Das muss man erstmal akzeptieren.

der umkehrschluss is dann praktisch der, dass man für mehr geld au mehr auto bekommt...richtig?!

in meinem fall trifft es sogar zu...ich bekomme mehr(ere) auto(s)...leider hab ich mir ned aufgeschrieben wie viele leih- und vorführwägen ich schon hatte, während mein mini auf kosten des hauses in der werkstatt stand...

wobei ich ein kompliment an meine werkstatt geben muss, weil sie sich schnell, freundlich, kompetent und kulant um die beantstandungen gekümmert haben...DAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAANKE

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Hallo,

wie kommst du denn darauf, daß man für mehr Geld IMMER mehr Qualität bekommt???

IMMER, habe ich nicht geschrieben. Ich habe es allgemein gehalten.

Zitat:

Ohne auf die das Für und Wider von Mini und Fiat einzugehen, gerade BMW lässt sich den Kultstatus des Mini gut bezahlen. Und ein Teil des Preises bezahlt man schlichtweg für den Namen bzw. Marke, ohne dass sich das zwingend in der tatsächlichen Qualität wiederspiegeln muß.

Das ist die Mär welche von Anhängern weniger prestigeträchtiger Marken immer wieder gebracht wird. Damit macht es sich ja auch schön einfach: "Mein Auto kostet weniger? Das kann nicht an minderer Qualität oder schlechterer Technik liegen, das ist nur der Prestigeaufpreis des Anderen!".

Im Luxussegment stimmt das in vielen Fällen, im Kleinwagensegment nicht. Wie ich schon schrieb, BMW macht mit dem Mini kein Riesengeschäft. Wo soll bei geringer Marge der Aufpreis für das Prestige sein? Mini resp. BMW kann es sich leisten so einen teuren Kleinwagen anzubieten wegen des Prestiges, aber der Preis steckt als Gegenwert im Auto nicht im überproportionalem Gewinn des Herstellers.

1. Der Mini wird gekauft wie geschnitten Brot, genauso wie die anderen "Premiumprodukte". Wer kauft denn noch die "Bürgerlichen" wie Ford oder Opel? Gerade diese Marken haben seit Jahren massive Imageprobleme. Jeder "Depp stürzt sich auf A4, 3er BMW, C Klasse. Rechnet doch mal die Verkaufszahlen dieser Autos zusammen. Die stehen doch seit Jahren immer zwischen Platz 2 und 6 der Verkäufe. Ja warum denn? Trotz des hohen Preises scheinen die Käufer doch koste es was es wolle diese Autos geradezu zu stürmen.

Also hat es doch ein Großteil der Leute offensichtlich "nötig", sich über das Auto darzustellen......und ich will mich nicht mal vollständig davon ausnehmen, auch ich habe den Mini teilweise deshalb gekauft, weil er einfach kultig ist. Und auch einen 3er Touring würde ich einem Peugeot 407 Kombi vorziehen weil er einfach schicker ist (klar gibts gerade bei den Hecktrieblern auch einen technischen Unterschied aber darum geht es mir hier gerade nicht) Nur geht´s eben nicht bei jedem einfach mal so, nicht jeder ist ein Großverdiener und für weniger Geld bekommt man auch was anderes Gutes.....aber bekommen heißt nicht unbedingt, daß ich nicht lieber was anderes wollte.

Und ich möchte wetten, dass ein Großteil hier ähnlich denkt. Wenn´s Geld da ist, wird sich ein "Premiumobjekt" zugelegt.

2. Ist der Mini zwar recht teuer, das bestreite ich gar nicht. Aber rechne mal einen Polo oder irgendeinen anderen deutschen Kleinwagen mit einem 100 PS Benziner hoch. Soo weit weg von einem rund 17 TEuro teuren One bist du da auch nicht mehr. Und der hat dann wahrscheinlich weder Leichtbaufahrwerk mit Mehrlenkerhinterachse noch das Sparpotential des Mini. Die Motoren von Ford oder Opel sind doch in ihrer Konstruktion uralt. Wer hat denn Valvetronic oder Direkteinspritzung?

Gruß, Jochen

Hallo,

ääh, ich kann gerade die Stelle nicht entdecken, wo ich irgendwas schön geredet haben soll.

Wie gesagt, ich gehe hier nicht auf irgendwelche Diskussionen ein, welcher Wagen besser ist. Neben objektiven Kriterien spielt da der persönliche Geschmack eine viel zu große Rolle, deswegen werden solche Diskussionen nie zu irgendwas führen.

Mit deiner Meinung, daß im Kleinwagenbereich Prestige und damit auch automatisch ein höherer Preis keine Rolle spielt, liegst du aber völlig daneben. Neben Mini passiert dasselbe auch z.B. bei Smart und demnächst auch beim kommenden Audi A1. Auch im Fiat-Konzern gibt es verschiedene Beispiele (Alfa Mito -> Fiat GP oder Fiat 500 - Panda). Da werden technisch fast identische Fahrzeuge in deutlich anderen Preisregionen angeboten.

Wie gesagt, jedem das Seine, wenn einem der Mini super gefällt, dann soll man ihn auch kaufen, aber sowas wie einen "Prestigeaufpreis" findet man auf jeden Fall auch im kleinen Segment.

Gruß
Alf

um es mal auf den punkt zu bringen...die bmw group verdient mit dem mini gutes geld...

das jeweilige basismodell wird wie bei vielen herstellern knapp kalkuliert (siehe einstiegspreis mini one)...das geld wird über die höherwertigen modelle (mcs, cabrio, clubman, works) und der laaaaaaaaaaaaaangen zubehörliste verdient...und das lohnt sich!

zusätzlich stimmen bei mini die stückzahlen, sodass die produktion ausgelastet is...siehe au hier die langen lieferzeiten von +/- 1o wochen...

Dem kann ich voll zustimmen.
Erwähnen sollte man vielleicht noch das es beim Mini in der Grundausstatung noch nicht mal ein Handschuhfach gab. Ist das jetzt auch noch so das ein Handschuhfach Aufpreis kostet, bzw. in diversen Paketen enthalten ist, aber nicht in der Grundausstatung vom One oder Cooper?
Beim Mini können die sich einiges erlauben, der wird trotzdem gekauft. Und es ist es wirklich Utopie zu glauben der Mini wäre deswegen teurer weil das Auto auch dementsprechend besser wäre.
So gut mir ein Mini auch gefällt, der ist einfach zu teuer. Der 500 ist ja auch teurer als andere, vergleichbare Fiats.

Ineressant wäre jetzt ein Vergleich zwischen einem 150.000 km gefahrenem Mini und einem 150.000 kfm gefahrenen Fiat Panda oder Fiat 500 - da kann sich dann der Preisunterschied bei Reparaturen, Geräuschkulisse u.ä. sehr wohl zeigen.

Mein Vater hatte eine 190er Mercedes 2,0 - bei 257.000 km hörte man im Innenraum noch immer kein Knirschen, kanxen oder poltern - die Opel´s die er davor fuhr, hatten selte mehr als 200.000 km drauf (dazu brauchte er im Schnitt 2 - 3 Jahre) - dann waren diese Autos (Commodore oder Senator) leider nicht mehr "hörbar"! Den Mercedes konnte man trotz der (damals) gigantischen Kilometerzahl noch recht gut verkaufen, der Opel konnte immer nur eingetauscht werden.

Die Preis / Qualitätsschere greift genau dort, wo Gebrauchtwagenkäufer zuschlagen - also seit doch froh, wenn manche sich auch die kleinen "Premiumprodukte" kaufen, dann habt Ihr in drei / vier Jahren immer noch ein gutes Auto um´s billige Geld - den Produktionsaufwand, Werbung und Verkaufshallen haben dann die doofen Neuwagenkäufer schon übernommen 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

der Mini meiner Frau klappert nach 5 Jahren wie ein 10 jähriger Opel - das ist so wenig Premium wie meine Oma ein 100 m Sprinter ist. Und der aktuelle macht auch nicht den Eindruck, das er sonderlich hochwertig verarbeitet ist. Auf jeden Fall kein Stück besser als der Fiat 500

Deine Antwort
Ähnliche Themen