Works vs Fiat Grande Punto Abarth esseesse

MINI

In der heutigen Ausgabe der Auto Zeitung wurde der Works mit dem Fiat Punto .... verglichen.

Klarer Sieger : Mini John Cooper Works 😉

" Kraft ohne Ende, ein agiles Handling und bissige Bremsen : Der Mini John Cooper Works ist ein Sportgerät vom Feinsten mit sehr hohem Spaßfaktor."

Kann ich nur unterschreiben.😉

In allen Disziplinen deklassiert der Works den Fiat regelrecht und der hat immerhin auch 180 PS unter der Haube.

Übrigens ist es den Testern der Auto Zeitung, im Gegensatz zu den Blinden von Auto Motor Sport, gelungen, den Spurt von 0-100 km/h in 6,4 Sekunden zu absolvieren. Geht doch, wenn mans kann.😁

Wie die Tester allerdings auf einen Testverbrauch von 9,4 Liter kommen ist mir schleierhaft.

Es liegen jetzt rund 800 Kilometer Landstraße mit dem Works hinter mir, wobei ich keineswegs langsam unterwegs war 😉 ( incl. dem Spass mit dem Zonda ) und mein Bordcomputer zeigt mir einen Schnitt von 7,3 Liter an auf 100 Kilometer.

Bei einem Spritpreis von 1,20 Euro für Super Plus in der Schweiz ist der Works sogar noch wirtschaftlicher als mein Cooper D. Unglaublich.

Markus

Beste Antwort im Thema

mit 175 PS wäre der Cooper S der richtige Gegner gewesen - also Jungs - zieht Euch nicht zu hoch - der Test war falsch -

75 weitere Antworten
75 Antworten

Es ist und bleibt so: Der 500 ist das optimale Auto für Stadtgegondel, ggf. als Zweitwagen für die Frau.
Der MINI ist das Auto für die Kurvenhatz. Da wird kein Motor etwas ändern können...

Fahrwerk und Getriebe des Fiat sind im Vergleich zum MINI einfach auf Stadtfahrten ausgelegt.
Ich wette, es gondeln schon tausende 500er hupend durch Milano 😁

In der Schweiz hätte ich wohl auf Dauer eine 3 vor´m Komma. 80 auf der Landstraße, 40-60 in den Dörfern, Kreisverkehre statt Kreuzungen - das ist wirklich entspanntes und spritsparendes Fahren. Selbst wenn man ein paar Passstraßen sportlich rauf und runter fährt und Autobahn sollte man noch deutlich sparsamer unterwegs sein als in Deutschland.

Der Mini Cooper S wiegt gerade mal 200 kg mehr als der 500 esse esse, da muss er doch schneller gehen, selbst wenn er beim Leistungsgewicht nicht ganz an den Fiat herankommt. Das Drehmoment liegt über einen wesentlich breiteren Drehzahlbereich an, wird ja elektronisch zurückgehalten, während beim Fiat erst ein Sport-Schalter das Drehmoment erhöhen soll. Der Hubraumunterschied von 230 ccm bleibt aber dennoch erhalten, außerdem dürfte so ein übermotorisierter 500 mit der Traktion kämpfen. Schließlich heißt es schon lange, dass der 1,4 Liter Sauger im 500 seine 100 PS nicht wirklich spüren lässt... alles keine guten Vorraussetzungen für eine Sportversion auf dieser Basis.

Wirklich interessant wäre der Vergleich aber zwischen dem 200 PS 500 und dem Works Mini.

Zitat:

Original geschrieben von One0One


Es ist und bleibt so: Der 500 ist das optimale Auto für Stadtgegondel, ggf. als Zweitwagen für die Frau.
Der MINI ist das Auto für die Kurvenhatz. Da wird kein Motor etwas ändern können...

Fahrwerk und Getriebe des Fiat sind im Vergleich zum MINI einfach auf Stadtfahrten ausgelegt.
Ich wette, es gondeln schon tausende 500er hupend durch Milano 😁

GENAU DAS kann man vorbehaltlos unterschreiben 🙂

Ausgesproche treffend geschrieben!

Gruß, Jochen

Fiat hat dem 500 Abarth leider nur ein 5-Gang-Getriebe verpasst. Allein schon durch die größere Spreizung der Gangstufen wird ein Top-0-100-Wert versaut. Da ich nicht an Ampelrennen interessiert bin, ist der 0-100-Wert für mich jedenfalls nicht kaufentscheidend.

Der Sound ist im Abarth jedenfalls besser als in jedem Serien-Mini (JCW ausgenommen, den bin ich noch nicht gefahren). Das Autochen macht Spaß. Nur weil Mini und 500 Retro-Autos sind, müssen sie ja nicht unbedingt direkte Konkurrenten sein (was einem die Presse aber häufig weißmachen will). Der 500 ist kleiner. Der Mito ist schon eher ein Mini-Rivale.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 25plus


...
Der Mini Cooper S wiegt gerade mal 200 kg mehr als der 500 esse esse, ...

Das Gewicht des esse esse kenne ich jetzt nicht aber schon der normale 500 Abarth wiegt 1110kg, ist also "nur" 95 kg leichter als der Cooper S. Ich glaube auch nicht das der esse esse leichter ist als der normale Abarth.

Zitat:

Fiat hat dem 500 Abarth leider nur ein 5-Gang-Getriebe verpasst. Allein schon durch die größere Spreizung der Gangstufen wird ein Top-0-100-Wert versaut.

Das ist sehr fraglich.

Eine kürzere Übersetzung in den unteren Gängen macht nicht so viel aus.

Oft werden 100km/h ja auch noch im 2. Gang erreicht, sobald man aber bei 95km/h noch mal schalten mus........

Die Spreu trennt sich erst dann vom Weizen sobald man weiter beschleunigt. So ist der Mini gerade über 100km/h Autos wie dem Peugeot 207 mit gleichem Motor aber nur 5 Gängen überlegen. Von 0-100 tut sich da nicht viel.😉

Zitat:

Der Sound ist im Abarth jedenfalls besser als in jedem Serien-Mini

Das ist rein subjektiv und Geschmacksache.

Es gibt z. B. Minifahrer die gerade den Kompressorsound des alten Minis klasse finden und andere finden den nicht gut.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Der Sound ist im Abarth jedenfalls besser als in jedem Serien-Mini

Das ist rein subjektiv und Geschmacksache.
Es gibt z. B. Minifahrer die gerade den Kompressorsound des alten Minis klasse finden und andere finden den nicht gut.

Nichts ist hier subjektiv. Sound ist, was man auch

hört

. Bei den Vergleichen geht es ja nur um den R56. Vom R53 spricht keiner - ich meinte somit natürlich "in jedem

aktuellen

Serien-Mini". Und der R56 ist so gut gedämmt, dass man im Innenraum eben fast nichts mehr hört. Beim Cooper S ändert sich das nach ein paar 1000 km, meiner ist jetzt spürbar lauter als am Anfang. Aber der 500 Abarth hört sich als nagelneuer VFW schon sportlicher/angriffslustiger an, als der Cooper S mit Serientröte und 10.000 km.

Zitat:

Vom R53 spricht keiner - ich meinte somit natürlich "in jedem aktuellen Serien-Mini". Und der R56 ist so gut gedämmt, dass man im Innenraum eben fast nichts mehr hört.

Ich wollte dir mit dem Beispiel nur sagen das die Geschmäcker verschieden sind. Ich hätte ja auch den D als Beispiel anführen können, auch da wird es welche geben denen der Sound besser gefällt.

Und kann es nicht auch sein das es so manchem gerade gefällt das man im Auto nicht ständig den Motor hört?

Nicht jeder mag einen Sportauspuff/Luftfilter oder ähnliche Klamotten sondern ein sehr leises Auto.😉

Ich z. B. bin kein Fan davon wenn die Fußgänger Deckung suchen nur weil man mal im 4. Gang langsam von 40 auf 50 km/h beschleunigt.

Vielleicht bin ich ja auch aus dem Alter raus wo ein Wagen "angriffslustig" klingen muss.

Klar sind die Geschmäcker verschieden. Aber ein Porsche z.B. wird niemals den Sound einer Nähmaschine oder eines surrenden E-Motors bekommen. Viele Porschefahrer (übrigens jeden Alters 😉) lassen doch in Tunnels gern die Scheiben runter, damit sie ihren Porschesound besser hören! Jemand, der eine S-Klasse kauft, will natürlich was anderes.

Aber der Abarth sieht ja nicht gerade brav, zurückhaltend oder gediegen aus. Das ist objektiv. Ob es einem gefällt oder nicht, das ist subjektiv. Der Sound wird heutzutage ja auch "designed" bei neuen Autos. Vom Blinkerticken bis zum Endrohr. Gerade beim Mini. Oder beim Golf GTI (Stichwort "Soundgenerator"😉.

Außerdem - wenn ich einen Fiat mit Sportauspuffanlage zum vergleichen nehmen, muss ich auch den Cooper mit der gleichen Anlage suchen, also JCW - sonst ist der Vergleich wie 200 CDI und AMG 66 - traurig. Und dann ist der Abbarthige schon wieder im Keller, denn an den Klang des JCW oder JCW-Kit kommt auch der kleine Fiat wieder nicht ran - vielleicht lernt es ja noch 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Außerdem - wenn ich einen Fiat mit Sportauspuffanlage zum vergleichen nehmen, muss ich auch den Cooper mit der gleichen Anlage suchen, also JCW - sonst ist der Vergleich wie 200 CDI und AMG 66 - traurig. Und dann ist der Abbarthige schon wieder im Keller, denn an den Klang des JCW oder JCW-Kit kommt auch der kleine Fiat wieder nicht ran - vielleicht lernt es ja noch 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Wir vergleichen hier Fahrzeuge im SERIENZUSTAND. Beim Mini kostet alles Aufpreis. Jeden Dreck musst du teuer bezahlen oder im Zubehör kaufen - und das Werksteil dann fürn Schleuderpreis bei ebay vertickern.

Fiat verdient wohl auch noch was an den Autos, obwohl sie eine Fast-Komplettausstattung sereinmässig haben. Kann doch der Abarth nix dafür, wenn Mini nur unzureichend ausgestattete Autos baut.

(Ausserdem war der Herr Abarth ja Österreicher. Ein bischen mehr Patriotismus hier, bitte 😁.)

😉

Zitat:

Original geschrieben von Minifritz



Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Außerdem - wenn ich einen Fiat mit Sportauspuffanlage zum vergleichen nehmen, muss ich auch den Cooper mit der gleichen Anlage suchen, also JCW - sonst ist der Vergleich wie 200 CDI und AMG 66 - traurig. Und dann ist der Abbarthige schon wieder im Keller, denn an den Klang des JCW oder JCW-Kit kommt auch der kleine Fiat wieder nicht ran - vielleicht lernt es ja noch 😁

Liebe Grüße aus Wien
Chris

Wir vergleichen hier Fahrzeuge im SERIENZUSTAND. Beim Mini kostet alles Aufpreis. Jeden Dreck musst du teuer bezahlen oder im Zubehör kaufen - und das Werksteil dann fürn Schleuderpreis bei ebay vertickern.

Fiat verdient wohl auch noch was an den Autos, obwohl sie eine Fast-Komplettausstattung sereinmässig haben. Kann doch der Abarth nix dafür, wenn Mini nur unzureichend ausgestattete Autos baut.

(Ausserdem war der Herr Abarth ja Österreicher. Ein bischen mehr Patriotismus hier, bitte 😁.)

😉

Bezüglich des Patriotissmus - OK, da haste mich geschlagen 😁

Der Mini JCW ist ein Serienauto - also ......

Und welcher Deutsche Hersteller hat sich nicht jeden Pups separat bezahlen lassen - deswegen sind die ja so beliebt, man kann soooooooo viel aussuchen, und es kostet dann auch nur um sooooooooooooooooooooooooooooo viel mehr!! 😁

Die Italiener müssen die Autos vollpacken, sonst geht´s Ihnen bald wie POpel - das sie zusperren können - und das ist leider traurige Wahrheit!

Schöne Grüße aus der Alpenrepublik
Chris

Wer weiß ob nicht bald alle Deutschen zusperren wenn die EU Strafen für das nichteinhalten neuer Grenzwerte verhängt.
Davon abgesehen weiß jeder das der Mini sehr teuer ist, aber keiner wird gezwungen ihn oder den Fiat zu kaufen. Also warum streiten?

ein kaufgrund war für mich, dass ich den mini so zusammenstellen konnte, wie er mir gefällt und ohne auf semiprofessionelles material zurückgreifen zu müssen...

da war die lange ankreuzliste für mich von vorteil...

wenn ich ein allerweltsauto gewollt hätte, dann hätte ich mir au nen corsa, polo, etc. kaufen können, den man an jeder ecke finden kann...

ps: wenn die deutschen ihre buden zusperren müssen, dann werden andere folgen...mit sicherheit

Jeder bekommt das das er bezahlt. Die Effektivität der Herstellung und die Margen im Kleinwagensegment sind überall ähnlich. Manche profitieren von vielen geteilten Komponenten oder einer gemeinsamen Basis, aber das alleine macht keinen riesen Unterschied.
Wer also glaubt sein 4000 € billigeres Auto sei genauso gut, der irrt. Das Geld steckt in dem Auto. Ob man es sich leisten will ist etwas anderes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen