Worauf beim VW up achten

VW up! 1 (AA)

Hallo,

ich sondiere gerade etwas nach neuen Autos, da mein alter S202 bald total vom Rost zerfressen ist.
Ich habe mir einfach mal einen VW up ins Auge gefasst, da dieser recht sparsam sein soll. Wenn dann kommt eh nur ein Gebrauchtwagen in den Sinn. Einzige Anforderungen die ich habe, ist Benziner und Klimaanlage.

Gibt es irgendwas, auf das man beim VW Up achten sollte?
Hat er irgendwelche gravierende Mängel oder gibt es Baujahre die zu meiden sind?
Kurzum, taugt die Karre was oder merkt man schon, dass es sich hier um ein Billigprodukt von VW handelt?
Und ist die Klimaanlage gut (ist mir sehr wichtig)?

Gewohnt bin ich meine alte C-Klasse, die zwar massiv viel Rost hat aber ansonsten einen Top-Fahrkomfort bietet.

Beste Antwort im Thema

ich habe einen Citigo von 2012. Wenn man den ganzen Horrormeldungen glaubt, müsste er eigentlich alle Kinderkrankheiten und sonstigen Fehler haben.
Er hat aber kein einziges!!! Der Vorbesitzer hatte damit 4 Jahre keinerlei Probleme. Nur Inspektion, sonst nichts.
Ich habe ihn jetzt auch schon fast ein Jahr. Immer noch komplett Mängelfrei. Ich fahre jeden Tag 120Km damit. der Verbrauch liegt bei 4,5l Die Drillinge sind schon wirklich super Autos. Man darf sich da echt nicht verrückt machen lassen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Juni 2017 um 12:09:55 Uhr:


@Klingone007
Die Welt ist so subjektiv.
Fahr zum nächsten Händler, lass Dir ne Schlüssel geben und setz Dich aufm Parkplatz rein und lass den Motor an und mach die Klima aus. Dann siehste doch, ob Dir der Leerlauf zusagt oder nicht.

Da hast du Recht. Das werde ich auch machen. Alles andere bringt nichts. Aber trotzdem Danke für eure hilfreichen Informationen!

Zitat:

@Klingone007 schrieb am 13. Juni 2017 um 01:12:15 Uhr:


Ist der Skoda Citigo weitestgehend gleich wie der VW Up? Kann hier eventuell Geld gespart werden?

Da du gebraucht kaufen willst, wird es dafür keine allgemein gültige Antwort geben. Wenn du aber flexibel bist, dann ist sicherlich eine Suche bei allen drei (Up, Citigo, Mii) sinnvoll. An sich sind das die gleichen Autos.

Zitat:

@gato311 schrieb am 13. Juni 2017 um 12:09:55 Uhr:


Leider reagiert das Gaspedal auch träger als noch bei vielen Diesel.

Das mit dem trägen Gaspedal ist ne Softwaresache und ist von VW so gewollt.
Da wurde wohl zu sehr auf den Normverbrauch optimiert. Sind da aber zu sehr über das Ziel hinaus geschossen.
Ich hab mir deswegen eine Pedalbox gekauft. Damit hängt der Motor subjektiv besser am Gas.
Ds kaschiert etwas den Mangel an Drehmoment.

Alter Schwede. Wir reden hier von 90 Nm ..... Soviel wie jedes gute E-Bike. Der Up ist nunmal kein Sportwagen 😉

Ähnliche Themen

@Buginithi
Was mich viel mehr stört, ist die Tatsache, dass auch das Gaswegnehmen genauso verzögert passiert. So passiert es beim schnellen Gasnehmen und Kuppeln (um ein Nicken des Autos zu vermeiden), dass der Motor noch ein paar Zehntel lustig weiter hochtourt, obwohl man den Fuß lange voll vom Gas genommen hat. Gleiches gilt beim Schnellen Hochschalten.

Das Problem dürfte die Pedalbox prinzipbedingt nicht lösen können, oder?

Das klingt für mich nicht normal. Unser Eco-Up dreht ganz sicher nicht hoch beim treten der Kupplung ... natürlich nur, wenn das Gaspedal nicht mehr betätigt ist 😉.

Das ist mir weder bei unserem ehemaligen 60 PS, noch bei unserem jetzigen 75 PS up! aufgefallen. Das kenne ich nicht von unseren Dreizylindern.

Nacht meiner auch nicht.

Ist leider völlig normal und jederzeit reproduzierbar bei den Autos.

Passiert genauso im Benzinbetrieb. Bin zum Vergleich auch schon nen 60 PS Benziner probegefahren. Die verhalten sich alle gleich.

Der Up ist ja nicht das einzige moderne Auto, was diesen Effekt hat.
Auch neuere Subarus haben diese Eigenschaft.

Es gibt reihenweise Autos, die das machen, nur merkt es der Normalfahrer oft nicht, weil er viel langsamer als ich reagiert.

Auffallen tut es den meisten erst beim Fahrsicherheitstraining bei der ersten Bremsübung, wenn der Anlauf etwas kurz ist, um auf Geschwindigkeit zu kommen.

Zuerst denkt man natürlich, man hätte den Fuß nicht voll vom Gas genommen, bevor man die Kupplung tritt.

Wenn du meinst. Ich habe das wie gesagt nicht. Fahre immer "moderne" Autos. Mein Passat hat das such nicht. Warum auch!? Das müsste ja bewusst ins Steuergerät programmiert sein. Bei einem alten Vergaser Auto ja aber moderne Autos?

Ein befreundeter Bosch-Ingenieur (der allerdings nur high-end Autos a la Bentley Mulsanne oder 911 GT3 appliziert) meinte, als er es auch selbst festgestellt hat, dass das bei einigen "Brot- und Butter"-Autos gemacht wird, damit ungeübte Fahrer nicht so rumruckeln, wenn sie schlagartig vom Gas gehen und die Kupplung nicht rechtzeitig treten.

Andere haben mir gesagt, dass so im Zyklus es einfacher ist, die Abgasnormen einzuhalten als wenn die Kiste schlagartig abdreht. Hintergrund ist wohl, dass man auch beim vom Gas Gehen sicherstellen will, dass kein Luftüberschuss da ist, der dann z.B. NOx hochtreibt.
Das erklärt aber nicht, warum man es bei anderen Autos hinkriegt.

Wie auch immer, genau weiss es irgendwie keiner. Bei der Entwicklung ist irgendwie auch jeder immer nur in seinem Feld tätig und die ganzen Zusammenhänge kennen nur ein paar Obergurus.

Heutzutage noch viel mehr, wo so viel outgesourced wird.

Und gerade bei einfacheren Autos wird auch Abstimmungsarbeit schlicht eingespart.
Ich habe mal einen Ingenieur von ZF Koblenz (ex Lucas-Girling) vom Werk zur Teststrecke im Hunsrück mitgenommen im Rahmen einer Besichtigung. Er fuhr bei mir mit, weil ihn der CNG-Kram interessierte und um mir den Weg zu zeigen, damit nicht die ganze Gruppe auf mich an der CNG-Tanke warten musste.

Der hatte mit Kollegen beim Up das ESP appliziert und versicherte mir glaubhaft, dass die nie ein CNG-Fahrzeug da hatten und die CNG Kiste mit der hecklastigeren Gewichtsverteilung und anderen Federn mit entsprechendem anderen Eigenleben der Hinterachse mit der gleichen ESP-Software wie die Benziner fahren muss.

Da wundert es nicht, dass es selbst bei aufgrund des tiefen Schwerpunktes unkritischen Fahrzuständen immer wieder unerwünschte ESP-Regler gibt, die man nicht so recht nachvollziehen kann, vor allem in überhöhten Kurven, die kein Sensor im Auto richtig erfasst. Da kann man nur testen, um das softwaremäßig vernünftig in den Griff zu bekommen.

Bei höherwertigen Autos würde man bei Varianten mit so deutlich abweichender Gewichtsverteilung und Gesamtgewicht das kaum machen.

Dass das Gas beim Gas wegnehmen kurz gehalten und dann nur langsam abfällt hab ich auch schon beobachtet.
Ich denke das ist dafür das beim Schalten die Übergänge besser passen.
Ansonsten würd der kleine Motor recht schnell in ein Loch fallen.
Für den Alltag wohl die angenehmere Vorgehensweise.
Nur wenn man es krachen läß fällt das unangenehm auf. Aber, wie schon angemerkt, ist der Kleine ist halt kein Sportwagen.

Und nein, eine Pedalbox kann dagegen nix machen. Die Box ist ja für das Gas geben nicht Gas wegnehmen.

Ich schätze auch, dass so eine Funktion gewollt ist, nur blöde appliziert, weil das Gas eben nicht gehalten wird sondern beim schnellen Schalten hochschnellt, so dass der Übergang gerade nicht passt.

Besonders nett, wenn man den Motor ausdreht auf 6600 RPM und er dann mal kurz über 7000 springt. Technisch kein Problem, aber eben unschön und jeder Mitfahrer denkt, man könne nicht fahren.

Im Gegenzug muss man, wenn man mit Zwischengas runterschalten will (um gerade bei den weit gespreizten Gängen z.B. das Getriebe zu schonen), ewig drauflatschen und warten wie blöde...
Auf der Bremse geht es mit der Hacke fast gar nicht, weil man das Gas viel zu stark und lange drücken muss und es teilweise bei getretener Bremse auch gar nicht reagiert.

Beim Runterschalten könnte ev. teilweise die Pedalbox ja helfen...

Ist halt scheiße, wenn das Auto eigentlich fürs günstige km-Schrubben reicht, aber es mit solchen Banalitäten bei jeder Fahrt nervt. Ich fahr damit halt einfach mehr als mit den größeren Autos, da man sich beim Tanken weniger aufregt über die Preise.

So ne Fahrweise passt halt nicht zur Zielgruppe.
Da wird wohl kaum jemand den Motor so hoch drehen.

Durch die Auslegung ist es auch gewollt dass das Gaspedal bei getretener Bremse nicht reagiert.
Dient als Sicherheitsaspekt. zB das bei einem klemmenden Gaspedal das Auto problemlos angehalten werden kann.
Hatte mein Golf 4 auch schon.

@gato311 Du hast einfach das falsche Auto. Wie wäre es mit einem Gruppe B Audi aus den 80ern ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen