Woran erkennt man von außen welcher Motor verbaut ist?
Hey,
hab mal eine Frage an euch. Es fahren ja schon relativ viele GolVI😁 herum u. bei manchen fehlt die Typenbezeichnung! Nun interessiert es mich schon lange ob man z.B. vom Auspuff, Bremsscheiben her Rückschlüsse ziehen kann welcher Motor verbaut worden ist.
Bis jetzt habe ich beobachtet: Weiß aber nicht ob die Behauptungen stimmen!
Kleine Sauger 1.4 u. 1.6 Auspuff nicht sichtbar, oder? Sieht man einen Unterschied zw. 1.4 u. 1.6?
TSI-Motoren Doppelrohr, aber woran erkenne ich die Kleinen u. Großen?
Diesel-Motoren Doppelrohr, aber sieht er genau so aus wie bei den TSI Motoren?
Danke im Voraus für hilfreiche Antworten!
Gruß aus dem Polo-Forum.
mfg Wiesel(ein W204 Fan)
Polo Tour ein wunderschöner Begleiter
Beste Antwort im Thema
der 1.4 TSI 160PS quietscht 😁
daran erkennt mans am besten 🙄
87 Antworten
-gelöscht-
Zitat:
Original geschrieben von HornyFrog
Schon wieder ein Klugschwätzer, der noch an die alte Mär von dem Drehmoment glaubt ohne die geringste Ahnung von Technik zu haben.
Zur Erinnerung: Zur Beschleunigung und Überwindung der Fahrwiderstände ist Leistung erforderlich. Diese errechnet sich aus Drehmoment x Drehzahl / Übersetzung.
Da die Dieselversionen aufgrund ihrer deutlich niedrigeren Höchstdrehzahl eine längere Übersetzung haben, verpufft der Drehmomentvorteil. Das sieht man ja auch in den Werksangaben der Fahrleistungen.
Was nutzt also ein Drehmoment von 320Nm von 1500 - 2500U/min, wenn bei 3500 U/min davon nix mehr übrig ist und der Rest durch die lange Übersetzung heruntergeteilt wird?
Da sind mir doch 240Nm von 1500 - 4500U/min in Verbindung mit einer passenden Übersetzung deutlich lieber.
Aber das ist alles Offtopic. Verzeiht mir bitte mein Fehlverhalten, ich rege mich halt manchmal über unwissende Propheten auf.
Hab ich irgendwo die Frage bzw. die Aussage in den Raum geworfen, das seine Maschine in Sachen Leistung bzw. Beschleunigung in irgendeiner Form langsamer / schlechter oder sonstiges ist? 🙄
Ich habe die Aussage gemacht, das ein "halbstarker" Diesel mehr NM hat, wie sein leistungsveränderter Benziner.
Ich habe in keiner Weise behauptet, dass die Beschleunigungen abhängig ist von dem Drehmoment.
Mein Beitrag war auf "Alphatier79" bezogen, dieser hat behauptet das er mehr Drehmoment und mehr Leistung hat, als fast jeder Golf auf der Straße. Diesem hab ich wiedersprochen, mit einem Diesel. Es war überhaupt nicht die Rede, wie sich NM / Drehmoment auf die Beschleunigung / Leistung auswirkt. Mein zweiter Beitrag ging um den Vergleich Leistung / Verbrauch😛
Erst Lesen, dann Denken und dann Schreiben 🙄
Aber stimmt ich hab keine Ahnung, fahr erst seit gestern Auto😁
Zitat:
Ich habe die Aussage gemacht, das ein "halbstarker" Diesel mehr NM hat, wie sein leistungsveränderter Benziner.
Ich habe in keiner Weise behauptet, dass die Beschleunigungen abhängig ist von dem Drehmoment.Mein Beitrag war auf "Alphatier79" bezogen, dieser hat behauptet das er mehr Drehmoment und mehr Leistung hat, als fast jeder Golf auf der Straße. Diesem hab ich wiedersprochen, mit einem Diesel. Es war überhaupt nicht die Rede, wie sich NM / Drehmoment auf die Beschleunigung / Leistung auswirkt. Mein zweiter Beitrag ging um den Vergleich Leistung / Verbrauch😛
Was ist denn ein "halbstarker Diesel"? Bezogen auf die fast 200PS (ca. 290Nm), um die es ging, wären das ca. 100PS. In dieser Leistungsklasse kann ich bei VW aber keinen Motor entdecken der mehr Nm als der aufgebrezelte TSI-Motor hat. Selbst der TDI mit 81kW hat nur 250Nm bei 1500 - 2500U/min. Bei gleichem Hubraum gibt es gar keinen Diesel, der vom Drehmoment mithalten könnte - auch nicht aufgebrezelt 🙂 soviel zu
Zitat:
Erst Lesen, dann Denken und dann Schreiben 🙄
Und von
Zitat:
... im unteren Drehzahlbereich ordentlich Schub habe, sodass ich die Gänge nicht ausfahren muss...
kann ja bei der langen Übersetzung auch nicht die Rede sein.
Der Dieselmotor erzielt seine Verbrauchsvorteile heutzutage in erster Linie aus dem deutlich höheren Energiegehalt des Kraftstoffs und dem erheblich größeren technischem Konstruktionsaufwand. Das sieht man übrigens auch an den Schadstoffwerten. Der (kleiner werdende) Kostenvorteil wird durch eine (noch) deutlich geringere Besteuerung des Dieselkraftstoffs erreicht.
Quelle: VW Golf IV Bedienungshandbuch Heft 3.5 Technische Daten S.14ff
Scherzmodus an:
Sei mir nicht böse, aber nur weil jemand 30 Jahre Autos fährt, muss er noch lange kein Fachmann sein. Ich nehme seit über 40 Jahren Nahrungsmittel zu mir, bin aber trotzdem kein Ernährungsexperte oder gar Koch. Und wenn ich ein Stück Sachertorte esse, weiß ich trotzdem nicht, wie der Konditor sie hergestellt hat 🙂.
Scherzmodus aus.
Aber das soll hier keine Grundsatzdiskussion über Diesel-/Benzin-Antriebe werden.
Und: Ich habe nichts gegen Diesel-Fahrer! Jeder wie er mag.
... wäre Offtopic
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von HornyFrog
Was ist denn ein "halbstarker Diesel"? Bezogen auf die fast 200PS (ca. 290Nm), um die es ging, wären das ca. 100PS. In dieser Leistungsklasse kann ich bei VW aber keinen Motor entdecken der mehr Nm als der aufgebrezelte TSI-Motor hat. Selbst der TDI mit 81kW hat nur 250Nm bei 1500 - 2500U/min. Bei gleichem Hubraum gibt es gar keinen Diesel, der vom Drehmoment mithalten könnte - auch nicht aufgebrezelt 🙂 soviel zuZitat:
Ich habe die Aussage gemacht, das ein "halbstarker" Diesel mehr NM hat, wie sein leistungsveränderter Benziner.
Ich habe in keiner Weise behauptet, dass die Beschleunigungen abhängig ist von dem Drehmoment.Mein Beitrag war auf "Alphatier79" bezogen, dieser hat behauptet das er mehr Drehmoment und mehr Leistung hat, als fast jeder Golf auf der Straße. Diesem hab ich wiedersprochen, mit einem Diesel. Es war überhaupt nicht die Rede, wie sich NM / Drehmoment auf die Beschleunigung / Leistung auswirkt. Mein zweiter Beitrag ging um den Vergleich Leistung / Verbrauch😛
Zitat:
Original geschrieben von HornyFrog
Und vonZitat:
Erst Lesen, dann Denken und dann Schreiben 🙄
Zitat:
Original geschrieben von HornyFrog
kann ja bei der langen Übersetzung auch nicht die Rede sein.Zitat:
... im unteren Drehzahlbereich ordentlich Schub habe, sodass ich die Gänge nicht ausfahren muss...
Der Dieselmotor erzielt seine Verbrauchsvorteile heutzutage in erster Linie aus dem deutlich höheren Energiegehalt des Kraftstoffs und dem erheblich größeren technischem Konstruktionsaufwand. Das sieht man übrigens auch an den Schadstoffwerten. Der (kleiner werdende) Kostenvorteil wird durch eine (noch) deutlich geringere Besteuerung des Dieselkraftstoffs erreicht.
Quelle: VW Golf IV Bedienungshandbuch Heft 3.5 Technische Daten S.14ffScherzmodus an:
Sei mir nicht böse, aber nur weil jemand 30 Jahre Autos fährt, muss er noch lange kein Fachmann sein. Ich nehme seit über 40 Jahren Nahrungsmittel zu mir, bin aber trotzdem kein Ernährungsexperte oder gar Koch. Und wenn ich ein Stück Sachertorte esse, weiß ich trotzdem nicht, wie der Konditor sie hergestellt hat 🙂.
Scherzmodus aus.
Aber das soll hier keine Grundsatzdiskussion über Diesel-/Benzin-Antriebe werden.
Und: Ich habe nichts gegen Diesel-Fahrer! Jeder wie er mag.
... wäre Offtopic
Grüße
Genau es liegt am Energiegehalt des Krafstoffs 😰das ein Diesel weniger Verbraucht als ein Benziner mit ähnlicher Leistung 🙄
Ich sag mal so, du hast Recht und ich meine Ruhe, sonst artet das zu sehr im Off Topic aus 😉
Ähnliche Themen
....und meiner ist länger
Fein. Das waren jetzt 2 Seiten "Mein Auto ist besser als deins"-Geschwätz. Ich habe den Thread reanimiert, weil ich eine Frage hatte, die leider nicht beantwortet wurde. Habt ihr mitlerweile schon eine Idee? Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Blandwehr
....und meiner ist länger
reich' mir doch mal die Chips rüber....
Zitat:
Original geschrieben von Achtung_Baby
Hallo. Habe heut beim Golf VI und Golf VI Variant ein TDI - Kürzel auf dem Heck gesehen. Welcher Motor könnte das sein? Ein BlueMotion-Schriftzug war nicht dran. Ist das der "alte" 2.0 TDI ohne die 140 PS?
Müsste ein 1,6l TDI mit einem Auspuff gewesen sein, oder? Ich meine das dient zur Unterscheidung zwischen dem 90 und 105PS Modell.
Der "alte" 2l mit 110PS hat nur TDI ohne 2.0 stehen, aber 2 Auspuffendrohre.
Ansonsten, recht habt ihr, teils peinliche Aktion 😁
Ja, der hatte nur ein Endrohr.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Müsste ein 1,6l TDI mit einem Auspuff gewesen sein, oder? Ich meine das dient zur Unterscheidung zwischen dem 90 und 105PS Modell.Zitat:
Original geschrieben von Achtung_Baby
Hallo. Habe heut beim Golf VI und Golf VI Variant ein TDI - Kürzel auf dem Heck gesehen. Welcher Motor könnte das sein? Ein BlueMotion-Schriftzug war nicht dran. Ist das der "alte" 2.0 TDI ohne die 140 PS?
Der "alte" 2l mit 110PS hat nur TDI ohne 2.0 stehen, aber 2 Auspuffendrohre.Ansonsten, recht habt ihr, teils peinliche Aktion 😁
seit wann gibt es im G6 einen 90 PS-TDI? Habe ihn auch im Konfi nicht gefunden. Österreich? (deren Konfi ist gerade offline)
Laut Wiki gibts ihn seit 5/2009 🙂 Frage mich aber nicht wo :P
Ja, Ösiland, wo jede PS mehr viel teurer ist als hier.
Zitat:
Original geschrieben von Hobi88
Genau es liegt am Energiegehalt des Krafstoffs 😰das ein Diesel weniger Verbraucht als ein Benziner mit ähnlicher Leistung 🙄Ich sag mal so, du hast Recht und ich meine Ruhe, sonst artet das zu sehr im Off Topic aus
Natürlich liegt es auch am Energiegehalt. Da musst du nun nicht mit den Augen rollen, es sei denn du willst dich blamieren.
Dieselkraftstoff hat eine höhere Energiedichte als Benzin und ist daher effektiver. Zusätzlich hat Dieselkraftstoff ein höheres spezifisches Gewicht, was den Effekt pro Liter noch erhöht.
Ein weiterer Vorteil beim Dieselmotor liegt darin, dass er mit höheren Drücken und Temperaturen arbeitet, als der "normale" Ottomotor. Dadurch steigt der thermodynamische Wirkungsgrad. Je höher der Temperaturunterschied innerhalb einer Kraftmaschine ist, desto effizienter kann diese arbeiten.
Wobei die Ottomotoren seit den FSI/TSI immer weiter aufholen, was den letzten Punkt anbelangt. Bleibt also maßgeblich der Energiegehalt.
Und letztlich ist der Steuervorteil vom Gesetzgeber auch ein wichtiger Faktor, warum sich der Diesel überhaupt lohnt. Würde man an der Tankstelle nach Energiedichte besteuern, dann wäre der Diesel in dieser Form auch für Vielfahrer nicht mehr so kostengünstig, wie erhofft.
http://home.arcor.de/.../body_diesel_oder_benzin.html